Nachfolge von Leni Breymaier SPD Stuttgart schlägt Übergangskandidaten vor

Die SPD in Baden-Württemberg ist nach der Abstimmung über den Parteivorsitz zerrissen. Nun bringen die Sozialdemokraten aus Stuttgart drei Namen ins Spiel.
Stuttgart - Nach dem überraschenden Ausgang des SPD-Mitgliederentscheids über den Landesvorsitz gibt es Forderungen nach einem Übergangskandidaten für den Chefsessel. Der Vorsitzende der SPD Stuttgart, Dejan Perc, sagte am Mittwoch, der Landesverband sei zerrissen. Es sei nun die wichtigste Aufgabe eines neuen Vorsitzenden, versöhnend zu wirken. „In dieser Situation halten wir es daher für am besten, jemanden zu finden, der explizit als Kompromiss- und Übergangskandidat angesehen werden kann“, sagte Perc.
Herausforderer Castellucci will antreten
Dies solle jemand sein, der sich durch eine lange politische Karriere Verdienste um die Partei erworben habe, Kenntnis über die Strukturen und die handelnden Personen habe und keine eigenen Interessen verfolge. „Ich könnte mir für diese Aufgabe gut jemanden vom Schlage eines Lothar Binding, eines Gernot Erler oder eines Ivo Gönner vorstellen.“ Gönner war Oberbürgermeister in Ulm. Binding ist Bundestagsabgeordneter. Erler war Staatsminister im Auswärtigen Amt.
Noch-Parteichefin Leni Breymaier hat zwar den SPD-Mitgliederentscheid gewonnen. Sie will aber am Samstag beim Parteitag nicht wieder kandidieren, weil das Ergebnis zu knapp war. Herausforderer Lars Castellucci, der das Basisvotum verloren hat, will hingegen antreten.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl Baden-Württemberg Die Freien Wähler blicken sehnsüchtig nach Bayern
Der Erfolg der Freien Wähler im Nachbarland, die dort mit der CSU zusammen die Regierung bilden, ist für die Partei in Baden-Württemberg Ansporn und Verheißung für die Landtagswahl. Er ist aber auch eine Art Gütesiegel, mit dem sie beim Wähler punkten will.

Verbände machen in Stuttgart mobil Weckruf für eine bessere Wohnungsbaupolitik
Vor der Landtagswahl sind die Parteien unmissverständlich aufgefordert worden, die Wohnungsbaupolitik stärker am Gemeinwohl auszurichten. Ein Bündnis von Verbänden hat klare Erwartungen an die nächste Landesregierung formuliert.

Tübinger Oberarzt Hans Bösmüller Einer, der Corona als Patient und Pathologe erlebt hat
Hans Bösmüller, Oberarzt an der Uni Tübingen, ist vor einem Jahr als einer der Ersten in Baden-Württemberg an Covid-19 erkrankt. Er spricht offen darüber, wie es ihm heute geht.

Coronavirus in Baden-Württemberg Fragen und Antworten zur Impfrangfolge
Die neue Impfstrategie des Landes Baden-Württemberg mit der Bevorzugung von Lehrkräften und Erziehern löst Unmut bei anderen Gruppen aus. Auch für Schwerstkranke soll nun eine Lösung gefunden werden.

Corona in Pflegeheimen Viele Bewohner lehnen Impfung ab
Nach offiziellen Schätzungen lehnt jeder fünfte Bewohner eines Pflegeheims eine Impfung gegen Corona ab. Der fehlende Lebensmut von Betroffenen ist wohl Teil der Erklärung.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit dreisten Sprüchen
Die orangenen Plakate, die im ganzen Land verteilt wurden, sehen auf den ersten Blick aus wie die Original-Wahlplakate der CDU. Allerdings haben Klimaaktivisten die Sprüche abgeändert.