Nachfolger von Stumpf Thomas Züfle neuer Stuttgarter Polizeipräsident

Der Leiter der Tübinger Polizeidirektion, Thomas Züfle, wird neuer Polizeipräsident in Stuttgart.
Stuttgart - Nach dem Regierungswechsel in Stuttgart stehen nun auch die neuen Spitzen der baden-württembergischen Polizei fest. Der Inspekteur der Polizei, Dieter Schneider, wird Präsident des Landeskriminalamts (LKA), wie Innenminister Reinhold Gall (SPD), am Dienstag in Stuttgart sagte. Neuer Inspekteur der Polizei wird der Mannheimer Polizeipräsident Gerhard Klotter. Auf den umstrittenen Stuttgarter Polizeipräsident Siegfried Stumpf folgt der Leiter der Tübinger Polizeidirektion, Thomas Züfle. Die Deutsche Polizeigewerkschaft begrüßte die Personalien.
Züfle soll bereits am Mittwoch seinen Dienst in Stuttgart antreten, die anderen Neubesetzungen erfolgen den Angaben zufolge zum 1. Juli. Wer die Leitung in Tübingen übernehmen wird, war noch nicht klar. Der ehemalige Stuttgarter Polizeipräsident Stumpf hatte Ende April seinen Rückzug aus gesundheitlichen Gründen erklärt.
Unter Stumpfs Zuständigkeit war es am 30. September 2010 bei einem Polizeieinsatz im Schlossgarten wegen „Stuttgart 21“ zu Zusammenstößen zwischen Beamten und Demonstranten mit über 180 Verletzten gekommen. Stumpf hatte die Verantwortung für den eskalierten Einsatz übernommen. Das Innenministerium versetzte ihn auf eigenen Wunsch in den Ruhestand.
Züfle will für Vertrauen in die Stuttgarter Polizei werben
Züfle bemängelte, die Stuttgarter Polizei werde oft auf den Einsatz im Schlossgarten reduziert. Deshalb wolle er für mehr Vertrauen werben und verstärkt auf Kommunikation und Dialog setzen. Außerdem wolle er das Gespräch mit der Belegschaft, der Stadt, den Behörden und der Justiz suchen, erklärte Züfle.
Der Landeschef der Deutschen Polizeigewerkschaft, Joachim Lautensack, bezeichnete Züfles Berufung als eine „kleine, aber gelungene Überraschung“. Er zeigte sich überzeugt, dass Züfle in der Lage sei, das leider etwas angeschlagene Image der Stuttgarter Polizei wieder auf Vordermann zu bringen.
Die Leitung des Polizeipräsidiums Mannheim werde Caren Denner übernehmen, sagte Innenminister Gall. Die Juristin war bisher Abteilungsdirektorin des Regierungspräsidiums Karlsruhe. Landespolizeipräsident bleibt weiterhin Wolf Hammann.
Hammann begrüßte, dass mit Denner eine Frau eine Führungsposition in der Polizei übernehme. Dies sei ein positives Signal für den weiblichen Nachwuchs bei der Polizei. Rund ein Drittel der Polizeianwärter Frauen.
Bekämpfung der Internetkriminalität Schwerpunkt für das LKA
Der künftige LKA-Präsident Schneider erklärte, Schwerpunkte des LKAs seien in Zukunft die Bekämpfung der Internetkriminalität, der Wirtschaftskriminalität und der organisierten Kriminalität. Auch der Kampf gegen den islamistischen Terrorismus sei eine wichtige Aufgabe.
Gall erklärte weiter, dass die neue Landesregierung den Personalabbau bei der Polizei stoppen wolle. So würden unter anderem zum doppelten Abiturjahrgang mehr Polizeianwärter eingestellt. Außerdem wolle man die Basisdienststellen stärken. Dazu wolle Gall sich die Strukturen innerhalb der Polizei in Baden-Württemberg „sehr genau“ anschauen und neue Konzepte gemeinsam mit der Polizei entwickeln.
Unsere Empfehlung für Sie

Diagnose Down-Syndrom Eine Stuttgarter Familie erzählt von ihrem Alltag
Ein Bluttest kann zeigen, ob ein ungeborenes Kind Trisomie 21 hat. Die Esslingerin Anna hat den Test gemacht. Für sie und ihren Mann David stand von Anfang an fest: Sie wollen ihren Sohn.

Ecke Schwabstraße / Gutenbergstraße Stuttgarts letzte Kriegsruine steht in West
Der Stuttgarter Westen hat in weiten Teilen nur noch wenig mit dem Zustand des Jahres 1942 zu tun. Auch die Ecke Schwab-/Gutenbergstraße wurde von Luftangriffen schwer beschädigt. Ein Haus ist bis heute nur sehr provisorisch repariert.

In 19 Bahnhöfen der Region Stuttgart Bahn berät Reisende per Video
An 19 Bahnhöfen in der Region betreibt die Deutsche Bahn sogenannte Videoreisezentren. Sie gehen nach einer Pilotphase nun in den Regelbetrieb. Der regionale Verkehrsausschuss stimmte dem zu. Aber es gibt kritische Stimmen.

Kirche in Stuttgart Sanierung der Johanneskirche kann beginnen
Der Evangelische Gesamtkirchengemeinderat hat dem Finanzierungsplan für den ersten Sanierungsabschnitt zugestimmt. Im Blickpunkt stehen die Sandsteinfassade und das Dach. Da besteht dringend Handlungsbedarf.

Blick in die Küche von Tara Hariri Rezept für gebackene Auberginen
Auf der Suche nach neuen Rezepten und Gaumenfreuden? Kein Problem! Wir haben mit der Stuttgarterin Tara Hariri gesprochen, die auf ihrem Instagram-Account „Mangiare Collective“ für kulinarische Highlights im Kessel sorgt.

Coronagefahr an den Gerichten Trotz Corona: Die Justiz macht keine Pause
Wie die Gerichte in der Pandemie mit ihren Verfahren umgehen, ist allein ihre Sache. Niemand darf ihnen Vorschriften machen. Das klingt komfortabel, aber ist es das wirklich? Ein Gespräch mit einem, der weiß, was Druck bedeutet.