Nachhaltigkeitswochen der Hochschulen Zwei Wochen lang grünes Programm im Netz

Die Nachhaltigkeitswochen an der Universität Stuttgart-Hohenheim sind der Corona-Krise zum Opfer gefallen. Doch den Studierenden ist etwas anderes gelungen: Gemeinsam mit sechs anderen Hochschulen haben sie ein Online-Programm mit 50 Veranstaltungen erstellt.
Hohenheim/Vaihingen - Es gibt nicht nur die Corona-Krise. Darauf wollen die Studierenden aufmerksam machen. „Es gibt auch die Klimakrise, die Biodiversitätskrise, die Krise um soziale Gerechtigkeit“, zählt Lisa Ketzer auf. Die 25-Jährige studiert Umweltschutz und landwirtschaftliche Lebensmittelproduktion in Hohenheim, ist Mitglied im AK Nachhaltigkeit der Uni, und gehört zum Organisationsteam der aktuell stattfindenden Nachhaltigkeitswochen. „Die Diskussion, wie es nach Corona weitergeht, kommt zurzeit zu kurz.“ Gerade jetzt müsse man darüber diskutieren, wie die Milliarden, die in die Wirtschaft flössen, auch zum Wandel zu mehr Nachhaltigkeit beitragen könnten, fordert die Masterstudentin. Und viele müssten noch begreifen, dass auch ihr Studienfach mit Nachhaltigkeit zu tun hat. „Wir wollen einen Raum bieten, dieses Thema präsent zu halten“, sagt Lisa Ketzer.
Man muss kein Student sein
Weil die Hohenheimer Nachhaltigkeitswochen der Corona-Krise zum Opfer gefallen sind, haben Studierende mehrerer baden-württembergischer Hochschulen Ende März beschlossen, eine Alternative auf die Beine zu stellen: In 50 kostenlosen Online-Angeboten geht es noch bis 26. Mai unter anderem um nachhaltige Mode, Lebensmittelverschwendung, Klimapolitik oder Nachhaltigkeit im Hochschulalltag. Es gibt Workshops, Vorträge, Diskussionen und Planspiele. Jeder kann teilnehmen, man muss dazu kein Student sein. Teilweise ist aber eine Anmeldung notwendig. An den Angeboten teilnehmen kann man im Rahmen von Konferenzen in dem Online-Kommunikationstool Zoom oder über Livestreams auf Youtube. Einige Beiträge werden zudem anschließend in der Mediathek auf der Veranstaltungswebsite geteilt.
Bei den Teilnehmern kommt das Online-Programm bisher gut an: Zu einer von der Uni Stuttgart organisierten Diskussion zum Thema CO2-neutrales Fliegen hatten sich am Dienstagabend 140 Interessierte eingewählt. „Das war total kontrovers, ich hätte gerne noch viel länger weiterdiskutiert“, verrät Lisa Ketzer. Ebenfalls viele Teilnehmer erwarten die Organisatoren am Samstag; dann steht ein digitales Vernetzungstreffen von verschiedenen Nachhaltigkeitsinitiativen an.
Exkursionen fallen aus, Theater-Workshops auch
Einerseits bedauern die Studierenden, dass durch das Verlegen der Nachhaltigkeitswochen ins Digitale nun die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit anderen fehlt. Manche Veranstaltungen mussten auch abgesagt werden, zum Beispiel eine große Podiumsdiskussion mit dem Hohenheimer Uni-Rektor Stephan Dabbert. Auch etwa Theater-Workshops oder Kurse, in denen man lernt, sein Fahrrad selbst zu reparieren, können online nicht stattfinden. Und sämtliche Exkursionen fallen aus, zum Beispiel eine Radtour zur Stuttgarter Kulturinsel.
„Aber es wäre total schade gewesen, die Nachhaltigkeitswochen deshalb nun komplett ausfallen zu lassen“, meint Lisa Ketzer. Außerdem hat die Corona-Krise beschleunigt, was Studierende der Uni Hohenheim, Uni Stuttgart und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (PH) sowieso schon länger geplant hatten: „Wir haben schon im November 2019 darüber gesprochen, mal gemeinsame Hochschultage zu veranstalten“, berichtet David Kopp (26), Student an der Uni Stuttgart. Nun kam dies schneller als geplant: Die diesjährigen Nachhaltigkeitswochen sind die ersten, bei denen mehrere Hochschulen aus dem Land beteiligt sind. Sieben Hochschulen nehmen teil, außerdem 18 Initiativen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen.
Auch Teilnehmer von weit weg dabei
Im Digitalen sei es tatsächlich auch viel einfacher, dass nun so viele verschiedene Hochschulen und Gruppen mitmischen könnten, sagt Anna Struth, eine weitere Studentin der Uni Hohenheim. Außerdem könnten Teilnehmer von überallher von den Formaten profitieren. „Bei einem Yoga-Workshop, an dem ich teilgenommen habe, war zum Beispiel auch jemand aus Köln und jemand aus Berlin dabei“, berichtet die 30-Jährige. Und nachhaltiger ist es freilich auch: Man muss nun nicht durch das ganze Land tingeln, um beispielsweise herauszufinden, wie das Studierendenwerk an der Hochschule Mannheim Einwegbecher abschaffen will.
Unsere Empfehlung für Sie

Bruderkalb-Initiative auf den Fildern Die Misere der männlichen Kälbchen
Die Bruderkalb-Initiative setzt sich für kuhgebundene Aufzucht auch der männlichen Kälber ein. Das ist nicht einfach, denn während Biomilch boomt, kauft kaum jemand Biofleisch. Die Initiative bekam nun einen Preis verliehen.

Fernsehturm und Asemwald Warum die Stuttgarter diese Bauwerke lieben
Der Fernsehturm und die Wohnstadt Asemwald haben einiges gemeinsam: Vor ihrem Bau waren sie umstritten, heute sind sie wahre Sympathieträger in der Stadt. Was lässt die Herzen ihrer Fans höher schlagen?

Hidden Champion aus Stuttgart-Möhringen Versteckter schwäbischer Weltmarktführer
Die Firma Bürkle + Schöck hat drei ungewöhnliche Messspulen für ein Windkraftwerk gebaut. Auf diesem Gebiet ist das Familienunternehmen mit Sitz in Stuttgart-Möhringen ein sogenannter Hidden Champion.

Stuttgarter Handwerker verzeichnen Boom Wenn schon daheim, dann wenigstens schön
Wer viel zu Hause ist, dem fällt eher auf, dass die Tapete vergilbt ist oder der Herd zu klein. In der Pandemie haben viele Handwerker daher volle Auftragsbücher. Der Effekt für den Kunden: Wartezeiten. Auch, weil es Lieferengpässe gibt.

Wallgraben im Synergiepark Stuttgart-Vaihingen Erneut muss eine der Blutbuchen gefällt werden
Die kapitalen Blutbuchen am Wallgraben im Synergiepark Stuttgart-Möhringen/Stuttgart-Vaihingen leiden. Nun wurde wieder ein Baum gefällt. Sind das Spätfolgen der Bauarbeiten am Streckenast der U 12 nach Dürrlewang?

Forschung an der Uni Hohenheim Cannabis für Medizin und Kosmetik
An der Universität Hohenheim wird drei weitere Jahre lang THC-armes Cannabis erforscht. Für die Hersteller von Arzneimitteln und Kosmetik sei die Pflanze interessant, sagt die Teamleiterin.