Nachrichten im Internet Öffentlich-Rechtliche erreichen laut Studie wenig junge User

Traditionelle Nachrichtenangebote, wie sie die öffentlich-rechtlichen Medien im Netz anbieten, stoßen bei jungen Leuten nur auf wenig Resonanz. Dies hat eine europaweite Studie herausgefunden.
Frankfurt/Main/Oxford - Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa tut sich einem Oxforder Report zufolge schwer, junge Menschen mit Nachrichtenangeboten im Netz zu erreichen. Die Zielgruppe zwischen 18 und 24 Jahren ziehe es bei der Nachrichtensuche eher zu Facebook und Youtube als zu öffentlich-rechtlichen Angeboten, ergibt sich aus der am Dienstag vom Reuters Institut für Journalismusforschung veröffentlichten Papier.
So nutzen dem Report zufolge in Deutschland zwar 48 Prozent der 18- bis 24-Jährigen Nachrichtenangebote von ARD, ZDF und Deutschlandradio. Online liegt der Anteil allerdings nur bei 19 Prozent. „Spiegel Online“ (21 Prozent), Facebook (22 Prozent) und Youtube (22 Prozent) liegen knapp darüber.
BBC-Nachrichten deutlich beliebter
In Großbritannien sind die Online-Nachrichten der BBC deutlich beliebter: 56 Prozent der 18- bis 24-Jährigen informieren sich den Angaben zufolge bei den BBC-Angeboten im Netz, bei Facebook und Youtube liegen die Werte mit 29 Prozent und 18 Prozent deutlich darunter. In Spanien hingegen sind Facebook (34 Prozent) und Youtube (25 Prozent) beim Nachrichtenkonsum im Netz deutlich beliebter unter den jungen Erwachsenen als das öffentlich-rechtliche RTVE (acht Prozent). In Frankreich, Italien und Tschechien zeigten sich ähnlich Tendenzen.
Insgesamt gaben 69 Prozent der Befragten aller Altergruppen in Deutschland an, wöchentlich von öffentlich-rechtlichen Nachrichtenangeboten erreicht zu werden. Offline lag der Wert bei 66 Prozent, für die Onlineangebote bei 17 Prozent. Allerdings werden dem Report zufolge online größtenteils die Menschen erreicht, die ohnehin die TV- und Radioangebote nutzen. Die zusätzliche Onlinereichweite liegt den Angaben zufolge in Deutschland bei lediglich drei Prozent. Unter den 18- bis 24-Jährigen gaben in Deutschland lediglich sechs Prozent an, in der Woche vor der Befragung Nachrichtenangebote von ARD, ZDF oder Deutschlandradio genutzt zu haben: vier Prozent offline und jeweils ein Prozent online oder auf beiden Wegen.
Forscher sehen Gefahr der wachsenden Irrelevanz
In vielen Ländern fehle die Ambition, auch im Netz ein nahezu universelles Nachrichten-Angebot zu bieten, kritisieren die Autoren Anne Schulz, David A. L. Levy und Rasmus Kleis Nielsen. So riskiere der öffentlich-rechtliche Rundfunk, künftig für viele Menschen irrelevant zu werden. Das Internet sei der Schlüssel für die Zukunft öffentlich-rechtlicher Nachrichtenangebote.
Der Report basiert auf den Zahlen, die das Institut für den jährlichen Digital News Report erhoben hat. Pro Land wurden dafür mehr als 2.000 Menschen befragt.
Unsere Empfehlung für Sie

ARD-„Charité“, 3. Staffel Mediziner direkt an der Mauer
Die neue Staffel der ARD-Erfolgsserie „Charité“ läuft vom 12. Januar an im TV. Was macht die dritte Staffel der Krankenhausserie so interessant?

Lernprogramme im Corona-Lockdown TV-Sender weiten Angebote aus
Die ARD baut im Corona-Lockdown ihr Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler aus. Diese neuen Inhalte sind im Fernsehen und im Internet verfügbar.

Fernsehen für Kinder Die Sendung mit der Maus wird 50 Jahre alt
Die orangefarbene Zeichentrick-Maus mit den klappernden Augenlidern feiert Geburtstag: Am 7. März – genau 50 Jahre nach den ersten „Lach- und Sachgeschichten“ im Fernsehen – zeigen das Erste und der Kinderkanal die Geburtstagssendung.

20 Jahre Wikipedia Das Weltwunder steht vor neuen Herausforderungen
Unter den 20 populärsten Websites der Welt ist Wikipedia die einzige ohne kommerzielle Absichten. 20 Jahre nach ihrer Gründung bezweifelt kaum jemand mehr ihren Nutzen. Das Jahrhundertprojekt muss sich aber verändern, um in der Zukunft so relevant wie jetzt zu bleiben.

Berliner Theatertreffen 2021 Leiterin will Festival neu denken
Corona hat auch die deutschen Bühnen hart getroffen. Keinesfalls aber will Yvonne Büdenhölzer, die Leiterin des für Mai geplanten Berliner Theatertreffens, in Nostalgie festkleben. Sie öffnet das Festival für neue Formen.

Lena und Luis Das junge Schlagerpaar
Lorena und Simon Hägele sind nicht nur verheiratet, sondern sie machen als Lena und Luis auch gemeinsam Musik. Die beiden 24-Jährigen verstehen sich als typische Vertreter ihrer Generation. Was heißt das heutzutage?