Nachsorgeklinik Tannheim muss schließen Aufenthalt in Risikogebiet verschwiegen

Eine kleine Lüge hat schwer wiegende Folgen. Nach dem Coronabefund bei einem begleitenden Familienmitglied ist die komplette Nachsorgeklinik für schwer kranke Kinder in Tannheim für zwei Wochen geschlossen worden.
Villingen-Schwenningen - Wegen eines Corona-Befunds beim Vater eines Patienten ist die Kinderkrebsnachsorgeklinik in Tannheim bei Villingen-Schwenningen geräumt worden. Man werde die Einrichtung bis zum 6. April schließen, teilte die Geschäftsführung mit. „Patienten, Begleitpersonen und Mitarbeiter werden für 14 Tage häuslich isoliert“, heißt es dort. Betroffen seien 60 Patienten, 100 Familienangehörige und 160 Mitarbeiter.
Der Tannheim-Geschäftsführer Roland Wehrle bestätigte einen Bericht des „Schwarzwälder Boten“, wonach der Vater eines jungen Reha-Teilnehmers auf dem obligatorischen Anmeldebogen verneint hatte, zuvor in einem Risikogebiet gewesen zu sein. Dies räumte er erst ein, als sein Sohn Krankheitssymptome entwickelte. Das Kind wurde allerdings negativ getestet. Anders der Vater: Am Montag lag das Ergebnis seines Abstrichs vor, am Dienstag wurde die Klinik geräumt.
Wie inzwischen bekannt ist, hatte sich der Mann vier Stunden im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen aufgehalten, dort die Niederlassung seines Arbeitgebers besucht und in einem Discounter eingekauft. Dies genügte offenbar für die Infektion. Heinsberg gilt bundesweit als der am stärksten betroffene Landkreis.
Der Mann habe „gelogen, um für seine Familie die Reha nicht zu gefährden“, sagte der Klinikleiter Wehrle. Oft müssen die Teilnehmer lange auf einen Rehaplatz in Tannheim warten und sehr mit ihren Krankenkassen ringen. Nun habe er aber durch sein unverantwortliches Handeln nicht nur seine eigene Familie, sondern auch alle anderen gefährdet, so Wehrle.
In Tannheim werden im vierwöchigen Rhythmus die Familien krebs-, herz- und mukoviszidosekranker Kinder und Jugendlicher zur Rehabilitation empfangen. Bei Mukoviszidose handelt es sich um eine seltene erbliche Lungenkrankheit. Für diese Patienten dürfte ein besonderes Risiko bestehen, wenn sie in Folge einer Corona-Infektion an Covid-19 erkranken. Auch Krebspatienten mit verringerter Immunabwehr sind gefährdet. Bisher gebe es aber noch keine weiteren bestätigten Fälle, erklärte die Klinik.
Reha muss vorzeitig enden
Wer zahlt für den Ausfall?
Man werde die Familien, die nun vorzeitig die Heimreise antreten mussten, bei einer erneuten Antragstellung behilflich sein, sagte Wehrle. Alle hatten sich gerade unter dem Eindruck der Corona-Krise in Tannheim sehr wohl gefühlt. Jetzt steht die Klinik unter finanziellen Druck. Die Sparkassenversicherung, bei der eine Betriebsunterbrechung abgesichert ist, hat bereits abgewinkt, den finanziellen Ausfall zu übernehmen. Corona sei nicht unter den versicherten Risiken. Die Klinik hofft nun auf Hilfe der Politik und hat mit dem Vizechef der CDU-Bundestagsfraktion Thorsten Frei Kontakt aufgenommen.
Ob der Vater in Haftung genommen wird, ist noch offen. „Das wäre für uns die letzte Option“, sagte der Co-Geschäftsführer Thomas Müller. „Der Mann hat schließlich ein chronisch krankes Kind.“
Unsere Empfehlung für Sie

Bewegender Corona-Hilferuf Rottweiler Krankenschwester: "Wir können nicht mehr"
Was die junge Krankenschwester erzählt, geht unter die Haut: Die Kollegen seien am Ende, körperlich und mental. Sie liebt ihren Job, auch in der Corona-Pandemie. Mit ihrem Hilferuf will sie dafür kämpfen, dass sich etwas ändert.

Corona-Öffnungsschritte in Baden-Württemberg Diese Corona-Regeln gelten in Ihrem Kreis
Seit dieser Woche gibt es in Baden-Württemberg aktualisierte Corona-Regeln. Maßgeblich ist die Zahl der bestätigten Neuinfektionen in den Stadt- und Landkreisen. Wir zeigen, was aktuell wo gilt.

Coronavirus in Baden-Württemberg Ausgangsbeschränkung im Südwesten auch erst ab 22 Uhr
Bei der Ausgangssperre ist Winfried Kretschmann ein Hardliner. Der grüne Regierungschef hält sie für sehr effektiv und hätte sie gern schon ab 21.00 Uhr gehabt. Doch die Gerichte haben die strengen Ausgangsbeschränkungen schon einmal kassiert.

Daten zur Coronapandemie Nur zwei Kreise im Land unter 100er-Marke
Die Corona-Neuinfektionen steigen im Land weiter an. In Baden-Württemberg liegen nur noch zwei Kreise unter der politisch relevanten 100er-Marke. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Corona-Verordnung in Baden-Württemberg Friseure fordern Planungssicherheit
Die neue Corona-Verordnung des Landes sieht vor, dass Friseure unter gewissen Bedingungen öffnen dürfen. Dabei sei aber manches noch unklar: Etwa bei den Tests von Kindern, wie die Stuttgarter Handwerkskammer moniert.

Coronavirus in Baden-Würtemberg Astrazeneca wird weiter nur älteren Menschen verimpft
In Baden-Württemberg wird der Corona-Impfstoff von Astrazeneca weiterhin nur älteren Personen gegeben. In anderen Bundesländern wurde das Vakzin bereits für alle Altersgruppen freigegeben.