Nachtkritik: Die Rolling Stones in Stuttgart Haben es die Stones noch drauf?

Sind Mick Jagger, Keith Richards, Charlie Watts und Ron Wood mit über 70 Jahren wirklich noch Rock’n’Roll? Sind ihre Songs immer noch so gut wie sie einst waren? Unsere Kurzkritik verrät Ihnen, wie der Auftritt der Rolling Stones am Samstag in Stuttgart war – und ob auch Ihr Lieblingslied auf dem Programm stand.
Stuttgart - Ja, sie haben es noch drauf! Ja, die Songs sind immer noch spektakulär! Ja, so geht Rock’n’Roll! Die Rolling Stones haben sich am Samstagabend vor 43 000 Zuschauern in der Stuttgarter Mercedes-Benz-Arena mit einem solchen Eifer durch ihr Repertoire gespielt, haben wunderbar knackige Versionen von Liedern wie „Street Fighting Man“, „Jumpin’ Jack Flash“ oder „Brown Sugar“ rausgehauen, dass man gar nicht glauben mochte, dass viele der Stücke an diesem Abend schon über 50 Jahre auf dem Buckel haben.
Von „Street Fighting Man“ bis „Satisfaction“
Zwischendurch haben Mick Jagger, Keith Richards, Charlie Watts, Ron Wood und ihre Begleitband zwar auch mal den Blues (grandios das knurrige „Midnight Rambler“), arbeiten sich an Bob Dylans „Like A Rolling Stone“ ab, und zweimal darf Richards ans Mikrofon („You Got The Silver“ und „Before They Make Me Run“). Doch vor allem bemüht sich die wichtigste Rockband der Welt darum, keinen ihrer Klassiker auszulassen. Bei „Sympathy For The Devil“ qualmt die Bühne feurig rot, bei „Miss You“ beweisen die Stones, dass sie auch Disco drauf haben, zum „(I Can Get No) Satisfaction“-Finale gibt es ein kleines Feuerwerk.
Ron Wood als der Meister der Kehrwoche
Und Mick Jagger spielt wieder einmal den Zappelphilipp, spricht zwischen den Liedern viel Deutsch. stellt Ron Wood als den „Meister der Kehrwoche“ vor, schwärmt von Stuttgart („Ich wünschte, ich wäre im Baugewerbe“) und macht auch sonst gerne Witze: „Wir spielen jetzt zum dritten Mal hier. Das Stadion hieß jedes Mal anders. Aber unsere Songs waren immer dieselben.“
Eine ausführliche Besprechung des Abends folgt am Sonntag.
Die Setlist
Street Fighting Man / It’s Only Rock’n’Roll (But I Like It)“ / Tumbling Dice / Ride ’Em On Down / Let’s Spend The Night Together / Like A Rolling Stone / You Can’t Always Get What You Want / Paint It Black / Honky Tonk Women / You Got The Silver / Before They Make Me Run / Sympathy For The Devil / Miss You / Midnight Rambler / Start Me Up / Jumpin’ Jack Flash / Brown Sugar / Zugaben: Gimme Shelter / (I Can’t Get No) Satisfaction
Unsere Empfehlung für Sie

Ballett trifft Manga „Der Liebhaber“ inspiriert Marco Goecke und Kan Takahama
Marguerite Duras’ Erzählung von einer Liebe, die an unüberwindbaren Grenzen scheitert, bleibt aktuell. Marco Goecke hat aus „Der Liebhaber“ ein Ballett gemacht, Kan Takahama einen Manga.

Golden-Globes-Verleihung Videobotschaften und ein Eklat
Das Armutsdrama „Nomadland“ und der „Borat“-Nachschlag triumphieren bei den 78. Golden Globes – die einige Hinweise gebracht haben, wie die Zeiten sich ändern.

„Tatort“-Kritik: „Schoggiläbe“ Müde schon im zweiten Fall
Das Zürcher „Tatort“-Team Ott und Grandjean schwankte in „Schoggiläbe“ zwischen Waffenscheu und Schießkunst. War das Anschauen einen Sonntagabend wert?

Gewinner der Golden Globes Zengel geht leer aus, „Nomadland“ siegt doppelt
Das Road-Movie „Nomadland“ wird bei den Golden Globes 2021 mit zwei Trophäen gekrönt, die deutschen Hoffnungen werden nicht erfüllt. Bei den Serien hat ein Streamingdienst klar die Nase vorn.

Streamingtipps für März 10 Serien, die Sie jetzt bei Netflix, Amazon und Co. nicht verpassen sollten
Michelle Obama, Hirnforscherinnen und andere Superhelden: Diese zehn Streamingserien sollten Sie im März nicht verpassen.

Florian Mehnerts Coronaprojekt Balletttänzer gefangen in der Blase
Florian Mehnert packt Tänzer des Stuttgarter Balletts in riesige Plastikbälle. Drei Solistenpaare geben seinem Corona-Kunstprojekt „Social Distance Stacks“ eine neue, sehr emotionale Ebene.