Nachtleben in der Corona-Zeit Wann dürfen die Stuttgarter Clubs wieder öffnen?
Seit März ist ein gewöhnlicher Clubbetrieb aufgrund des Coronavirus undenkbar. Die Situation bringt die Betroffenen nicht nur finanziell in Bedrängnis – Zwei Stuttgarter Clubbetreiber sprechen im Video über Probleme und Forderungen an die Politik.
Stuttgart - Seit der Schließung im März aufgrund der Corona-Pandemie, gibt es in Clubs und Discotheken in Stuttgart und ganz Baden-Württemberg keinen normalen Clubbetrieb mehr. Lediglich der Betrieb als Bar, mit Tanzverbot und Maskenpflicht, ist für die Clubs möglich. Die Besucher und Betreiber fragen sich seit langem schon: Wann ist ein normaler Clubbetrieb wieder möglich?
Langjährige Clubbetreiber berichten
Die aktuelle Situation bringt die Betroffenen nicht nur finanziell in Bedrängnis: Laura Halding-Hoppenheit, Betreiberin des Kings Club, Alexander Scholz, der Geschäftsführer des Perkins Park und Colyn Heinz, Vorstand des Club Kollektivs Stuttgart, erläutern vor der Kamera die Lage der Clubs und sprechen über Probleme und Forderungen an die Politik.
Fehlende Perspektive
Das Schlimmste ist für den Geschäftsführer des Perkins Park die Perspektivlosigkeit in der Frage nach einem möglichen Normalbetrieb der Clubs in absehbarer Zeit. Er wünscht sich auch deshalb einen engeren Austausch mit der Stadtverwaltung. „Ein runder Tisch, an dem auch die Bedürfnisse der kommerziellen Clubs offen angesprochen werden können“, vermisst Scholz. Im Video sehen Sie das ganze Interview.
Unsere Empfehlung für Sie

Nachtbürgermeister für Stuttgart Was wird aus dem Stuttgarter Nachtleben?
Das Nachtleben liegt brach. Seit fast einem Jahr sind Klubs geschlossen, gibt es keine Konzerte. Die neuen Nachtmanager werden sich erst einmal mit der Corona-Krise auseinandersetzen müssen. Doch warum braucht es überhaupt solche Spezialisten fürs Nachtleben?

Kür des Stuttgarter Nachtbürgermeisters Zehn Kandidaten stehen fest
Die Wahl des Stuttgarter Nachtbürgermeisters geht in die nächste Runde. Zehn der ursprünglich 34 Kandidaten sind noch übrig. Am Samstag, 13. Februar, werden sie sich bei einer Online-Veranstaltung vorstellen.

Corona-Pandemie Wie geht es weiter mit dem Nachtleben?
Die Berliner Clubs ziehen ein Publikum aus aller Welt an, aber seit fast einem Jahr ist es damit wegen Corona vorbei. Wie ist die Stimmung? Und wie wird sich das Nachtleben nach der Pandemie verändern?

Stuttgart lindert Pandemie-Folgen Clubs erhalten Nothilfen von der Stadt
Für den Zeitraum von April bis Juni will die Landeshauptstadt mit insgesamt 300 000 Euro den katastrophalen Einnahmeverlust der Clubs zumindest ein wenig lindern. Größere Spielstätten bekommen zinsfreie Darlehen.

Nachtleben in Stuttgart Was wir uns von einem Nachtbürgermeister wünschen
Berge versetzen ist gar nicht nötig, findet unser Autor: Der neue Nachtbürgermeister sollte vor allem dafür einstehen, die kulturelle und soziale Bedeutung des Nachtlebens in die Köpfe der Stuttgarter zu bringen. Wenn das mit der Wahl dann auch mal klappt.

Stuttgarter Nachtmanager Wahl beginnt wieder von vorn
Nach lautstarker Kritik wurde die Wahl des neuen Stuttgarter Nachtmanagers gestoppt. Und wird nun erneut gestartet. Was ist anders?