Nahverkehr Dem Eba fehlen noch Unterlagen
„Stuttgart erhält ein gutes Produkt“, sagt Immo von Fallois, Unternehmenssprecher bei Bombardier. Man sei mit dem Eba in Sachen ET 430 im Gespräch. „In vielen Punkten besteht bereits Einigkeit. Aber etliche weitere sind allerdings noch zu klären“, räumt er ein. Wann die Meinungsverschiedenheiten ausgeräumt sind, steht für die Beteiligten aber offenbar in den Sternen. „Eine abschließende Zeitangabe ist nicht möglich“, so von Fallois. „Hierzulande sind die Zulassungsverhältnisse viel komplexer als in vielen anderen europäischen Ländern.“ Nach früheren Aussagen des Herstellers sollte das Zulassungsverfahren bis Juni 2012 abgeschlossen sein.
Doch laut Eba läuft das Zulassungsverfahren für den ET 430 noch. „Uns fehlen noch Unterlagen, die der Hersteller dieser S-Bahn liefern muss“, erklärt Eba-Sprecherin Heike Schmidt. Erst wenn alle Nachweise für den Betrieb vorlägen, könne man mit den weiteren Prüfungen beginnen. „Dafür haben wir bis zu vier Monate Zeit.“
Krisengipfel in Berlin
Inzwischen stehen etliche der im Bombardier-Werk Aachen endmontierte ET 430, die für das Stuttgarter-S-Bahn-Netz bestimmt, sind, abholbereit auf den Schienen. Wenn das Eba grünes Licht gebe, dann könne ein ganzer Schwung S-Bahnen rasch nach Stuttgart überführt werden.
Die neuen Züge sind durchgängig begehbar und verfügen über eine Klimaanlage, Monitore für aktuelle Fahrgastinformationen und Videokameras. Sie sollen rund 40 Prozent weniger Strom verbrauchen, weil beim Bremsen Energie zurückgewonnen wird. Jeder neue Zug besteht aus 160 000 Einzelteilen und 80 000 Meter Kabel. Die Elektromotoren des 70 Meter langen und 5,5 Millionen teuren Kraftpaketes leisten 3195 PS, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 Kilometer pro Stunde.
Wegen der verzögerte Lieferung von S-Bahnen und ICEs gibt es jetzt einen Bahngipfel: Betroffene Hersteller wollen sich Mitte Dezember in Berlin in einer Spitzenrunde mit Bahnmanagern treffen.
Unsere Empfehlung für Sie

Rückblick aufs Pandemiejahr 2020 Region Stuttgart wünscht pünktlichere S-Bahn-Züge
2020 war die Bilanz zwar besser als zuvor – aber die Fahrgastzahl auch viel niedriger. Deshalb haben einige Regionalräte Sorge. Was passiert, wenn wieder mehr Fahrgäste kommen?

Bilder des unzerstörten Stuttgart „Kategorische Mahnung gegen den Krieg“
Zum Abschluss unserer Foto- und Artikelserie „Stuttgart 1942“ äußert sich Stuttgarts Kulturbürgermeister Fabian Mayer über das „Gedächtnis der Stadt“.

Kursänderung in der Region Stuttgart Aus der S-Bahn von den Fildern direkt zum Neckartal wird nichts
Jahrelang träumten die Regionalpolitiker von einem „Ringschluss“ des S-Bahn-Netzes mit einem Projekt südöstlich von Stuttgart. Nun ist der Traum geplatzt, weil es unwirtschaftlich wäre. Doch es gibt eine neue, bescheidenere Hoffnung.

Serie „Stuttgart 1942“ endet Eine aufwühlende Zeitreise mit großem Echo
Nach rund einem Jahr mit vielen Tausend Fotos und mehr als 100 Artikeln endet fürs Erste „Stuttgart 1942“, unser gemeinsames Geschichtsprojekt mit dem Stadtarchiv. Es hat viele Leserinnen und Leser bewegt.

Corona verstärkt den Besucherandrang Neue Kampagne im Kampfgebiet Stuttgarter Wald
Im Stuttgarter Wald werben 80 Banner für mehr Rücksichtnahme. An allen bekannten Eingängen zu den Naherholungsgebieten sollen die Besucher sensibilisiert werden – für andere Nutzer, Tiere und die Natur. Die Pandemie hat die Probleme im Wald massiv verstärkt.

Brigitte Dahlbender Stuttgart 21 ist eine meiner größten Niederlagen
Der breiten Öffentlichkeit wurde Dahlbender vor zehn Jahren als Sprecherin des Bündnisses gegen Stuttgart 21 bekannt. Das Mammut-Bahnprojekt kam trotz breiten Protests. Sie sieht das als große Niederlage.