Nahverkehr Stuttgart Mehr Gleise zum Bahnhof begrüßt

Die Idee eines weiteren Schienenstrangs zum neuen Hauptbahnhof wird von Fraktionen im Regionalparlament begrüßt. Der Verkehrsclub Deutschland sieht Nachholbedarf für eine Kapazitätssteigerung im S-Bahn-Netz.
Stuttgart - Die Pläne der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) für einen weiteren Schienenstrang, der am und nicht im neuen Stuttgart-21-Tiefbahnhof endet, werden von Fraktionen im Regionalparlament begrüßt. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) sieht Nachholbedarf für eine Kapazitätssteigerung im S-Bahn-Netz.
SSB-Technikvorstand Wolfgang Arnold hatte dem Aufsichtsrat des städtischen Unternehmens Ausbaupläne präsentiert, die weit über die Befugnisse des eigenen Hauses hinausreichen. Sie betreffen Erweiterungen des S-Bahn-Liniennetzes zwischen Kornwestheim und Feuerbach um zwei Gleise, die fortgesetzte Nutzung des alten Pragtunnels für S-Bahnen und Metropolexpresszüge, zwei Zusatzgleise im Nordbahnhof und eine neue „Infrastruktur in Tieflage für endende/kehrende S-Bahn- und Metropolexpress-Züge“, mit dieser würde ein noch zu schaffender Haltepunkt am Tiefbahnhof in der Stuttgarter City erreicht werden.
Außerdem will Arnold den Stuttgarter Westen über die alte Gäubahn-Strecke für den Nahverkehr erschließen. In Feuerbach soll es eine Anbindung für die auf den Gäubahn-Gleisen verkehrenden S-Bahnen und Metropolexpress-Züge geben.
Der Verkehrsclub Deutschland begrüßt die Pläne grundsätzlich. Auf dem Stadtgebiet ließen sich mit der neuen S-Bahn-Strecke 30 000 Anwohner erreichen, sagt Landesvorsitzender Matthias Lieb. Die Gäubahntrasse und „weitere Gleise zum Stuttgarter Kopfbahnhof ist verkehrspolitisch sinnvoll und notwendig“, so Lieb. Allerdings wird der Kopf- später ein Durchgangsbahnhof sein. Kreisvorsitzender Christoph Link hofft, dass die Ideen jetzt konkretisiert werden. Der VCD habe sie vor Jahren unter dem Stichwort Panoramabahn und S-Bahn-Konzept tangenS (www.vcd-stuttgart.de) besprochen.
Die Fraktion der Grünen im Verband Region Stuttgart wolle „die Weichen für die Zeit nach Stuttgart 21 heute schon richtig stellen“, sagt Sprecherin Eva Mannhardt. Die Gäubahn könne die S-Bahn-Stammstrecke in der Innenstadt entlasten. Man sei offen für eine unterirdische Stichstrecke unter den bisherigen Gleisen zum neuen Tiefbahnhof. Das störe die spätere Bebauung nicht. Die Linke im Regionalparlament und SÖS/Linke-plus-Fraktion im Gemeinderat sprechen sich ebenfalls für mehr Kapazität aus. Nutzen und Kosten für die Züge auf und neue Halte an der Gäubahn sollten ermittelt werden, und zwar für einen so genannten Vorlaufbetrieb mit zunächst 30- bis 60-Minuten-Takt. Wichtig sei auch, welche Fördermöglichkeiten es gebe.
Unsere Empfehlung für Sie

Debatte nach Antrag der Fraktion Linke/Pirat Bibelverse: Fühlen sich S-Bahn-Fahrer bedrängt?
Die Fraktion Linke/Pirat in der Regionalversammlung hat mit ihrem Antrag, künftig auf missionarische Werbung mit Bibelversen in der S-Bahn zu verzichten, Aufsehen erregt. Nun erzielt sie einen Etappensieg: Eine Mehrheit will zumindest darüber diskutieren.

Tipps vom Mentalcoach Wie kommt man besser durch die Pandemie?
Gunda Tibelius ist Mentalcoach für Einzelpersonen, Unternehmen und Sportler. Gerade bekommt sie vor allem Anfragen, wie man besser durch die Pandemie kommt. Das Mentaltraining hat ihr selbst geholfen. Sie ist zweimal jung an Krebs erkrankt.

Fotoprojekt „Stuttgart trotz(t) Corona“ Ihre Bilder von Demonstrationen in Stuttgart
Das Jahr 2020 war in Stuttgart auch ein Jahr des Protests: Die Zahl der angemeldeten Demonstrationen erreichte den höchsten Stand der letzten Jahre. Wir zeigen Fotos unserer Leserinnen und Leser von Demos in Stuttgart.

Mehrkosten für John-Cranko-Schule in Stuttgart Beleidigte Leberwurst
Vorausschauen statt bocken – die Stadträte sollten die John-Cranko-Schule mehr wertschätzen, findet Jan Sellner, Leiter der Lokalredaktion.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Mobile Impfteams sollen in die Gemeinden
Die Zentralen Impfzentren in Stuttgart melden p ositive Zahlen. Zwei Pilotprojekte in den Kreisen Esslingen und Rems-Murr zeigen zudem, wie das Impfkonzept erweitert werden soll.

Floristen in Stuttgart Öffnung kommt für Gärtner genau rechtzeitig
Die Kunden dürfen von 1. März an wieder frische regionale Blumen kaufen, die Gärtner sind erleichtert. Denn den Frühblühern hätte sonst der Kompost gedroht.