Nahverkehr Stuttgart Mehr Gleise zum Bahnhof begrüßt

Die Idee eines weiteren Schienenstrangs zum neuen Hauptbahnhof wird von Fraktionen im Regionalparlament begrüßt. Der Verkehrsclub Deutschland sieht Nachholbedarf für eine Kapazitätssteigerung im S-Bahn-Netz.
Stuttgart - Die Pläne der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) für einen weiteren Schienenstrang, der am und nicht im neuen Stuttgart-21-Tiefbahnhof endet, werden von Fraktionen im Regionalparlament begrüßt. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) sieht Nachholbedarf für eine Kapazitätssteigerung im S-Bahn-Netz.
SSB-Technikvorstand Wolfgang Arnold hatte dem Aufsichtsrat des städtischen Unternehmens Ausbaupläne präsentiert, die weit über die Befugnisse des eigenen Hauses hinausreichen. Sie betreffen Erweiterungen des S-Bahn-Liniennetzes zwischen Kornwestheim und Feuerbach um zwei Gleise, die fortgesetzte Nutzung des alten Pragtunnels für S-Bahnen und Metropolexpresszüge, zwei Zusatzgleise im Nordbahnhof und eine neue „Infrastruktur in Tieflage für endende/kehrende S-Bahn- und Metropolexpress-Züge“, mit dieser würde ein noch zu schaffender Haltepunkt am Tiefbahnhof in der Stuttgarter City erreicht werden.
Außerdem will Arnold den Stuttgarter Westen über die alte Gäubahn-Strecke für den Nahverkehr erschließen. In Feuerbach soll es eine Anbindung für die auf den Gäubahn-Gleisen verkehrenden S-Bahnen und Metropolexpress-Züge geben.
Der Verkehrsclub Deutschland begrüßt die Pläne grundsätzlich. Auf dem Stadtgebiet ließen sich mit der neuen S-Bahn-Strecke 30 000 Anwohner erreichen, sagt Landesvorsitzender Matthias Lieb. Die Gäubahntrasse und „weitere Gleise zum Stuttgarter Kopfbahnhof ist verkehrspolitisch sinnvoll und notwendig“, so Lieb. Allerdings wird der Kopf- später ein Durchgangsbahnhof sein. Kreisvorsitzender Christoph Link hofft, dass die Ideen jetzt konkretisiert werden. Der VCD habe sie vor Jahren unter dem Stichwort Panoramabahn und S-Bahn-Konzept tangenS (www.vcd-stuttgart.de) besprochen.
Die Fraktion der Grünen im Verband Region Stuttgart wolle „die Weichen für die Zeit nach Stuttgart 21 heute schon richtig stellen“, sagt Sprecherin Eva Mannhardt. Die Gäubahn könne die S-Bahn-Stammstrecke in der Innenstadt entlasten. Man sei offen für eine unterirdische Stichstrecke unter den bisherigen Gleisen zum neuen Tiefbahnhof. Das störe die spätere Bebauung nicht. Die Linke im Regionalparlament und SÖS/Linke-plus-Fraktion im Gemeinderat sprechen sich ebenfalls für mehr Kapazität aus. Nutzen und Kosten für die Züge auf und neue Halte an der Gäubahn sollten ermittelt werden, und zwar für einen so genannten Vorlaufbetrieb mit zunächst 30- bis 60-Minuten-Takt. Wichtig sei auch, welche Fördermöglichkeiten es gebe.
Unsere Empfehlung für Sie

Digitale Technik im Schienenknoten Stuttgart 200 Millionen für S-Bahnen und Regionalzüge
Mit moderner Signaltechnik soll der S-Bahn- und Regionalzugverkehr pünktlicher und zuverlässiger werden. Dafür müssen auch die Schienenfahrzeuge neu ausgestattet werden. Und dafür gibt es jetzt Geld vom Bund.

Sexualdelikte in Stuttgart Fahndung nach Exhibitionisten aus der S-Bahn
Bei der Linie S 6 zwischen Stuttgart und Leonberg häufen sich die Vorfälle. Eine zufällige Häufung? Oder gibt es Zusammenhänge?

Vorfall in Stuttgart Exhibitionist verlässt S-Bahn mit entblößtem Glied
Ein Mann steht entblößt im Gang einer S-Bahn in Stuttgart. Als eine Frau ihn auf sein Verhalten anspricht, steigt er einfach an der nächsten Haltestelle aus, ohne den Intimbereich zu verdecken. Die Polizei sucht Zeugen.

Schienenknoten Stuttgart EU fördert neue Signaltechnik
Im Dezember 2025 soll nicht nur Stuttgart 21 in Betrieb gehen, dann soll der Schienenknoten Stuttgart und der größte Teil des S-Bahn-Netzes mit digitaler Technik gesteuert werden. Dafür gibt es jetzt Geld von der EU.

Prozess um WC-Bürstendesign in Stuttgart Verbissener Streit um eine Klobürste
Zwei Firmen streiten sich um das Design einer Klobürste. Jetzt muss sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Fall befassen.

Sexualdelikt in Stuttgart Haftbefehl nach Missbrauch einer Fünfjährigen
Wenn Kinder das Opfer von sexuellen Übergriffen werden, ist es meistens nicht der dunkle Unbekannte. Vieles spielt sich im erweiterten Familienkreis ab – wie jetzt in Stuttgart.