Nahversorgung im Kreis Esslingen Aus CAP-Märkten werden Bonus-Märkte

Die bisherige Trägerin Filderwerkstatt gibt ihren Lebensmitteleinzelhandel im Kreis Esslingen zum Jahresende ab. Die vier Läden bleiben aber erhalten, und auch die beschäftigten Menschen mit Behinderung sollen ihre Arbeitsplätze behalten.
Kreis Esslingen - Es werde noch einen „hochrabattierten Abverkauf“ der Waren geben, bevor dann zum 31. Dezember die vier CAP-Märkte in Stetten, Neuhausen, Kirchheim-Ötlingen und Notzingen aus wirtschaftlichen Gründen schließen. Das hat der Leiter der Filderwerkstatt, Klaus Korschinek, am Mittwoch bekannt gegeben. Bereits seit Jahren kämpft der Träger mit Finanzierungsproblemen.
Weder Kunden noch Beschäftigte sollen Nachteile haben
Die Schließung wird allerdings nur vorübergehend sein. Denn mit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Schulung und berufliche Reintegration (SBR) mit Sitz in Stuttgart steht bereits ein neuer Träger bereit, der die Märkte unter dem Namen Bonus weiterführen wird. Die Verträge sind am Freitag unterzeichnet worden. Der Wechsel des Firmenschilds soll mit keinen Nachteilen verbunden sein, weder für die Kunden noch für die Beschäftigten.
In den CAP-Märkten arbeiten derzeit 22 Menschen mit Behinderung und zwölf betreuende Mitarbeiter. „Unabhängig vom rechtlichen Betriebsübergang gehört es zu unserem Selbstverständnis, dass wir alle übernehmen und die Arbeitsplätze für Behinderte erhalten“, sichert der SBR-Geschäftsführer Manfred Kaul zu.
Die Öffnungszeiten werden erweitert
Die CAP-Lebensmittelgeschäfte im Kreis Esslingen gibt es seit etwa zehn Jahren. Geplant ist, dass die beiden Märkte in Neuhausen und Ötlingen Mitte Februar unter neuem Namen wiedereröffnen, die in Stetten und Notzingen sollen dann Anfang bis Mitte März folgen. Die Kunden werden Manfred Kaul zufolge ein zwar anderes, jedoch gleichwertiges Sortiment vorfinden. Während die CAP-Märkte von Edeka beliefert werden, finden sich in den Bonus-Regalen Produkte von Rewe.
Verbesserungen soll es bei den Öffnungszeiten geben. So sollen die Bonus-Märkte künftig werktags von 8 bis 20 Uhr für Kunden offen stehen. Beim Notzinger Markt gibt es Manfred Kaul zufolge aber noch Klärungsbedarf. Während der Monate der Schließung werde unter anderem das Kassensystem verändert und wo nötig in die Kühltechnik investiert. In Neuhausen beispielsweise gebe es einen „dringenden Sanierungsbedarf“, so Manfred Kaul. Er hoffe daher, dass der Beschluss zur Erhaltung der Nahversorgung in Neuhausen auch für den neuen Träger gelten werde. Der Gemeinderat hatte 300 000 Euro Zuschuss bewilligt, damit es für den Neuhausener CAP-Markt weitergehen kann. Der Gemeinderat in Kirchheim hingegen hatte im Mai einen Zuschuss in selber Höhe verweigert, weil das Gremium dort von der Lebensfähigkeit der CAP-Märkte nicht überzeugt gewesen war.
Eine dauerhafte Subventionierung soll vermieden werden
„Wir gehen nicht davon aus, dass einer der Standorte eine dauerhafte Subventionierung von kommunaler Seite brauchen wird“, sagt jetzt Manfred Kaul. „Was wir aber erwarten, ist eine kommunale Ausfallbürgschaft, wenn wir investieren müssen. Anders geht es nicht.“ Eine kleinteilige Nahversorgung koste Geld, betont der SBR-Geschäftsführer und fügt hinzu: „Bonus gibt es nicht geschenkt.“
Der neue Geschäftsführer ist vom Erfolg überzeugt
Warum sollte mit Bonus klappen, was mit CAP gescheitert ist? „Wir haben andere Rahmenbedingungen und sind uns sicher, dass es funktioniert“, antwortet Kaul. Die CAP- als auch die Bonus-Märkte eint der Non-Profit-Gedanke. Es gibt aber auch Unterschiede. In den Bonus-Märkten arbeiten Menschen, die sich am Arbeitsmarkt schwertun, etwa Langzeitarbeitslose oder schwer vermittelbare Jugendliche mit Förderbedarf. Dass nun Menschen mit einer Behinderung hinzukommen, ist aber neu.
In den betroffenen Kommunen herrscht nun die Hoffnung, dass Kaul mit seiner Zuversicht recht behält. Die Kirchheimer Oberbürgermeisterin Angelika Matt-Heidecker zeigt sich jedenfalls erst einmal vorsichtig optimistisch.
Unsere Empfehlung für Sie

Vesperkirchen im Kreis Esslingen Diesmal kommt die Mahlzeit in die Tüte
In Nürtingen gibt es warmes Essen zum Mitnehmen, in Kirchheim ist das Projekt verschoben – und inEsslingen ist noch nichts entschieden.

UVC-Luftreinigung im Kreis Esslingen Weniger Keime als an der frischen Luft
Auch wenn es im Kreis Esslingen viele immer noch nicht wahrhaben wollen, tötet UVC-Licht auch Coronaviren ab. Das Beispiel Inselbad Zizishausen zeigt dies eindeutig. Auch am Kirchheimer Ludwig-Uhland-Gymnasium wird in der Mensa die Luft auf diese Weise gereinigt.

Unfall in Kirchheim/Teck Alkoholisierter 55-Jähriger verursacht Auffahrunfall
Der 55-jährige Verursacher eines Auffahrunfalls in Kirchheim/Teck musste seinen Führerschein abgeben, weil eine Blutprobe ergeben hatte, dass er zum Unfallzeitpunkt unter Alkoholeinfluss stand.

Kreisbaugenossenschaft Kirchheim-Plochingen Die Mischung scheint’s zu machen
Das 101. Jahr ihres Bestehens ist zufriedenstellend verlaufen: Zum Bedauern der Kreisbaugenossenschaft Kirchheim-Plochingen leidet aber vor allem das „soziale Leben“ während der Corona-Krise.

Kirchheim Minderjährige klauen 27 Kilogramm Feuerwerk
Zwei Brüder, beide noch minderjährig, haben in der Silvesternacht rund 27 Kilogramm Feuerwerk in einem Kirchheimer Fachgeschäft geklaut. Die Polizei hat die beiden Jungen schon einen Tag später erwischt.

20 Jahre Bürgerstiftung Kirchheim Und jährlich grüßt der Scheck aus Übersee
Die Bürgerstiftung hofft, dass zum 20. Geburtstag ein blinder Fleck getilgt wird. In ihrer Geschichte wurde noch nie ein Umweltprojekt gefördert.