Nazi-Chatgruppe der Bereitschaftspolizei Bruchsal Disziplinarverfahren gegen 17 Polizeibeamte eingeleitet

Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens stellt die Polizei ein Mobiltelefon sicher. Bei der Auswertung zeigt sich, dass mehrere Beamte der Bereitschaftspolizei Bruchsal verfassungsfeindliche, nationalsozialistische und rassistische Inhalte geteilt hatten.
Stuttgart - Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens in anderer Strafsache hat die Polizei ein Mobiltelefon sichergestellt. Wie die Polizei am Montag berichtet, stießen Beamte bei der Auswertung des Telefons auf eine Chatgruppe, in welcher offensichtlich auch Kennzeichen verfassungsfeindlicher Organisationen geteilt wurden. Laut Polizei bestand die Gruppe aus insgesamt 17 Beamten der Bereitschaftspolizei Bruchsal des Polizeipräsidiums Einsatz.
Ermittlungsverfahren wurden eingestellt
Ein Beamter postete nach bisherigem Stand drei Bilder mit nationalsozialistischem Hintergrund. Ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren wurde wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen gem. § 86a StGB durch die Staatsanwaltschaft Baden-Baden eingeleitet, das jedoch wieder eingestellt wurde. Grund hierfür ist laut Staatsanwaltschaft, dass ein öffentliches Verwenden oder Verbreiten der Dateien fehle.
Nach derzeitigem Stand veröffentlichte ein weiterer Beamter dieser Gruppe drei rassistische Bilder. Auch in seinem Fall leitete die Staatsanwaltschaft kein Ermittlungsverfahren ein. Laut Polizei hatten die weiteren fünfzehn Beamten in der Chatgruppe alle Bilder kommentar- und kritiklos hingenommen. Gegen alle 17 Beteiligten wurde ein Disziplinarverfahren eingeleitet. Die übrigen sieben Beamten sind mittlerweile bei den Polizeipräsidien Karlsruhe, Mannheim und Pforzheim.
Unsere Empfehlung für Sie

Durchbruch vor Landessozialgericht Pflegekraft streitet zwölf Jahre mit Unfallkasse
Ein Fahrradunfall ist Anlass vor eine Odyssee vor den Sozialgerichten. Im Kampf um eine Erstattung von Behandlungskosten durch die Unfallkasse Baden-Württemberg erzielt eine Frau einen Durchbruch in der zweiten Instanz.

Coronavirus in Baden-Württemberg Fast 2000 neue Corona-Fälle – 72 weitere Tote
Seit Beginn der Pandemie sind in Baden-Württemberg insgesamt 271 961 Ansteckungen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Fallzahlen bleiben auf erhöhtem Niveau.

Polizeieinsatz in Reutlingen Bombenbastler und Drogenhändler festgenommen
Die Polizei nimmt einen Mann in Reutlingen fest, der nicht nur im Verdacht steht, mit Drogen gehandelt, sondern auch eine Rohrbombe gebaut zu haben. Die Polizei geht zunächst nicht davon aus, dass er sie auch zünden wollte.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Grüne Jugend fremdelt mit Winfried Kretschmann
Der Parteinachwuchs der Grünen will einen eigenständigen Wahlkampf aufziehen, um Jugendliche anzusprechen. Umstrittene Positionen des Spitzenkandidaten wie etwa zur gendergerechten Sprache gelten als schwer vermittelbar bei der Zielgruppe.

Eurojackpot Erste Lotto-Million in diesem Jahr geht nach Baden-Württemberg
Glückspilze im Südwesten: Der erste Lotto-Millionär in diesem Jahr kommt aus Baden-Württemberg. Er kann sich über mehr als 1,1 Millionen Euro freuen.

Fischerbach im Ortenaukreis Verirrten Wanderer im Schwarzwald gefunden
Ein Mann begibt sich in der Nähe von Fischerbach im Ortenaukreis auf eine Wanderung und verirrt sich. Polizei, Feuerwehr und Bergwacht machen sich auf die Suche – mit Erfolg.