Nebeneffekte der Corona-Krise Wie Tiere nun die menschenleeren Städte erobern

Während Menschen auf der ganzen Welt weitestgehend zuhause bleiben, erobern die Tiere nun die Städte. Sie sind auf der Suche nach Futter oder können endlich ungestört in ihren eigentlichen Lebensraum zurück.
Rom/Madrid - Weniger Menschen, dafür mehr oder besonders hungrige Tiere in der Stadt? Die Ausgangssperren wegen der Coronavirus-Pandemie haben auch einen Effekt auf Tiere. Aus Mailand zum Beispiel berichten Augenzeugen, wie sich Tauben auf dem menschenleeren Domplatz zusammenrotten – auf der Suche nach Futter.
Ähnlich in Spanien: Auf Twitter zirkulierte ein Video aus der Urlaubshochburg Benidorm, in dem eine Frau nach dem Einkauf von einer großen Gruppe weißer Tauben verfolgt wird. Kommentatoren meinten, die Bilder erinnerten an Alfred Hitchcocks Thriller „Die Vögel“.
Ein anderer Nebeneffekt: Tiere, die sich normalerweise in ländlichen Regionen tummeln, trauen sich wieder in die Zentren der Metropolen – so geschehen in Barcelona. Dort wurden zuletzt Wildschweine sogar im Zentrum gesichtet. Normalerweise leben diese in den Hügeln der Serra de Collserola außerhalb der Metropole.
In Venedig posteten Menschen Bilder und Videos von Kanälen, die sauberer als sonst erscheinen und in die Fische zurückkehrten. „Die Natur erobert ihren Raum zurück“, schreiben Nutzer der Gruppe Venezia Pulita (Sauberes Venedig).
Lesen Sie hier: Glasklares Wasser in Venedigs Kanälen – Delfine in den Häfen
In Mailand sorgten Schwäne in den sogenannten „Navigli“, einem stadtinternen Kanalsystem, für Aufsehen.
Unsere Empfehlung für Sie

Von wegen Prost! Bier-Tief in Deutschland im Corona-Jahr
So wenig Bier wie 2020 haben die Verbraucher in Deutschland seit Jahrzehnten nicht mehr getrunken.

Coronavirus in Deutschland Mehr als 13 202 Corona-Neuinfektionen und 982 neue Todesfälle
Wie das Robert Koch-Institut (RKI) am Mittwochmorgen bekannt gab, wurden 13 202 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages sowie 982 neue Todesfälle verzeichnet.

Proteste gegen Corona-Ausgangssperre Mehr als 130 Festnahmen in den Niederlanden
Die Unruhen in den Niederlanden wegen der nächtlichen Corona-Ausgangssperre gehen – wenn auch ruhiger als in den vorigen Nächten – weiter: Die Polizei nimmt 131 Personen fest.

Astrazeneca-Zulieferer Verdächtiges Paket bei Corona-Impfstoffhersteller entdeckt
Ein verdächtiges Paket ist bei - einem Zulieferer des britisch-schwedischen Impfstoffherstellers Astrazeneca entdeckt worden. Alle zuständigen Behörden sind benachrichtigt.

Corona-Pandemie 903 neue Todesfälle in Deutschland gemeldet
Innerhalb von 24 Stunden sind in Deutschland 903 neue Todesfälle gemeldet worden. Der R-Wert sinkt leicht unter den Schwellenwert von 1,0.

Coronapandemie in Europa Tschechische Spürhunde sollen Coronainfizierte identifizieren
In einem tschechischem Ort nahe Deutschland werden Corona-Spürhunde ausgebildet. Es ist nicht das erste Projekt dieser Art.