Netzpolitik.org Range erhebt Vorwürfe gegen Maas' Ressort

In der Affäre um Netzpolitik.org muss Generalbundesanwalt Range viel Kritik einstecken. Jetzt wehrt er sich - und schiebt den "Schwarzen Peter" dem Justizministerium zu.
Karlsruhe - Generalbundesanwalt Harald Range hat Justizminister Heiko Maas (SPD) im Zuge der Landesverrats-Ermittlungen gegen zwei Journalisten politische Einflussnahme auf die Justiz vorgeworfen. Er habe aus Berlin Anweisung bekommen, ein externes Gutachten sofort zu stoppen und den Auftrag zurückzuziehen, sagte er am Dienstag in Karlsruhe. „Auf Ermittlungen Einfluss zu nehmen, weil deren mögliches Ergebnis nicht opportun erscheint, ist ein unerträglicher Eingriff in die Unabhängigkeit der Justiz.“ Er sei der Weisung aber nachgekommen.
Am Montag war die Bundesregierung wegen der Ermittlungen deutlich auf Distanz zu Range gegangen. Der Blog Netzpolitik.org hatte im Februar und im April über Pläne des Verfassungsschutzes berichtet, Online-Netzwerke stärker zu überwachen. Dazu stellten die Journalisten vertrauliche Unterlagen ins Netz. Der Verfassungsschutz erstattete Anzeige.
Range leitete dann ein Ermittlungsverfahren wegen Landesverrats gegen zwei Journalisten des Blogs ein und gab ein externes Gutachten in Auftrag. Das sollte klären, ob es sich bei den veröffentlichten Unterlagen wirklich um Staatsgeheimnisse handelt.
Kritiker sehen Angriff auf Pressefreiheit
Die Ermittlungen wurden vielfach als Angriff auf die Pressefreiheit gerügt. Bundesjustizminister Maas war bereits am Freitag auf Distanz zu seinem Chefermittler gegangen.
Der externe Sachverständige sei in einer vorläufigen Bewertung zu dem Ergebnis gekommen, dass es sich bei den am 15. April veröffentlichten Dokumente tatsächlich um ein Staatsgeheimnis handele, erläuterte Range am Dienstag. Diese Bewertung habe er dem Ministerium am Montag „unverzüglich“ mitgeteilt. Daraufhin habe er die Weisung erhalten.
Es sei Aufgabe der Justiz, über die Einhaltung der Gesetze zu wachen, sagte Range in seiner Erklärung. „Diese Aufgabe kann sie nur erfüllen, wenn sie frei von politischer Einflussnahme ist.“ Daher sei die Unabhängigkeit der Justiz von der Verfassung ebenso geschützt wie die Meinungs-und Pressefreiheit. Letztere sei ein hohes Gut - gelte aber auch im Internet nicht schrankenlos, verteidigte Range die Ermittlungen. Auch Journalisten müssten sich an die Gesetze halten.
Ausschlaggebend für die Ermittlungen war ein Gutachten, das der Verfassungsschutz nach seinen Anzeigen der Bundesanwaltschaft vorlegte. Auch nach diesem handelt es sich bei den Unterlagen um Staatsgeheimnisse. Range hatte seine Mitarbeiter bereits bei Einleitung des Ermittlungsverfahrens angewiesen, angesichts der Pressefreiheit auf Maßnahmen wie Durchsuchungen zu verzichten.
Unsere Empfehlung für Sie

Knappe Kapazitäten Wo sind die 6000 Intensivbetten hin?
Auch in der dritten Welle werden schärfere Coronaregeln mit knappen Kapazitäten auf den Intensivstationen begründet. Allerdings melden die Kliniken heute rund 6000 Intensivbetten weniger als noch Anfang August. Das hat nicht nur mit dem Geld zu tun.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Die Impfpriorisierung wird gelockert Flexibel in der Coronakrise
Die Impfpriorisierung soll nach und nach aufgehoben werden. Und das ist gut so, kommentiert Katrin Maier-Sohn.

Impf-Priorisierung Dürfen bald alle geimpft werden?
Einige Bundesländer haben die Priorisierung für Astrazeneca aufgehoben. Wann folgen Baden-Württemberg und die anderen?

Skandal um Wirecard Olaf Scholz sieht keine Verantwortung der Regierung
Es ist der Höhepunkt im Wirecard-Untersuchungsausschuss: Der unter Druck geratene Finanzminister weist jegliche Schuld von sich – und versucht, den Blick vor allem nach vorne zu richten.

Panne im Parlament Lichtausfall im Bundestag – Sitzung unterbrochen
Ausgerechnet bei einer Klimaschutzdebatte im Bundestag spielt die Technik verrückt. Plötzlich wird es kalt und dunkel.