Neubaustrecke nach Ulm Grube erteilt Trennung eine Absage

Kann es die Strecke nach Ulm auch ohne den Tiefbahnhof geben? "Im Prinzip ja", sagt Ramsauer. "Keine realistische Variante", entgegnet Grube.
Berlin - Im Streit um Stuttgart 21 hat Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) die künftige Landesregierung in Baden-Württemberg aufgefordert, sich zu dem milliardenschweren Bahn-Bauprojekt zu bekennen. „Ich verlange von der neuen Landesregierung, dass sie eindeutig Farbe bekennt, ob sie vertragstreu ist“, sagte Ramsauer im Anschluss an die Hauptversammlung der Deutschen Bahn AG am Dienstag in Berlin.
„Geschlossene Verträge müssen klar eingehalten werden.“ Der Bund als einer von vier Vertragspartnern werde die Vereinbarung „selbstverständlich“ nicht einseitig aufkündigen. „Aus einem solchen Vertrag ergibt sich eine klare Projektförderungsplicht, der auch die neue Landesregierung gehorchen muss“, erklärte der Minister.
Grube: "Das eine bedingt das andere"
Mit Blick auf eine mögliche Trennung der geplanten Schnellbahnstrecke Wendlingen-Ulm vom Neubau des Stuttgarter Hauptbahnhofs verwies Ramsauer erneut auf die Bringschuld des Landes: „Im Prinzip ja, das aber unter der Voraussetzung, dass das Land Baden-Württemberg zu seiner Finanzierungszusage von knapp einer Milliarde Euro steht.“ Die Trasse sei eine Bedarfsplanmaßnahme, die eigenen Gesetzmäßigkeiten unterliege.
Bahn-Chef Rüdiger Grube sagte, die Idee einer Trennung beider Bauprojekte sei „keine realistische Variante“. Es gehe schließlich nicht um eine Anbindung der Stadt Ulm an den Stuttgarter Flughafen, sondern an den Stuttgarter Hauptbahnhof. Diese sei nicht zu haben, wenn allein die Trasse gebaut werde. „Das eine bedingt das andere“, sagte Grube. Zu Stuttgart 21 in Kombination mit der Neubaustrecke gebe es keine Alternative.
Unsere Empfehlung für Sie

Bauarbeiten in der Nordbahnhofstraße Wegen S 21 Gebäudeschäden befürchtet
Eine Anwohnerin im Stuttgarter Norden vermutet, dass Risse durch Bauarbeiten größer werden. Experten halten die Befürchtung für unbegründet.

Schienenknoten Stuttgart EU fördert neue Signaltechnik
Im Dezember 2025 soll nicht nur Stuttgart 21 in Betrieb gehen, dann soll der Schienenknoten Stuttgart und der größte Teil des S-Bahn-Netzes mit digitaler Technik gesteuert werden. Dafür gibt es jetzt Geld von der EU.

Gesamtelternbeirat der Stuttgarter Schulen Elternvertreter fordern neue Konzepte
Manja Reinholdt wurde einstimmig zur Vorsitzenden des Gesamtelternbeirats gewählt. Das Gremium vertritt die Interessen von Eltern und Schülern an mehr als 150 Stuttgarter Schulen.

Stuttgart 21 Tiefbahnhof kostet 372 Millionen mehr
Im Jahr 2020 hat die Bahn beim Projekt Stuttgart 21 deutliche Fortschritte gemacht. Beim Tiefbahnhof ist jetzt eine enorme Kostenerhöhung für den Rohbau bekannt.

Samsung Galaxy S21 Neues Flaggschiff-Modell soll den Vorsprung ausbauen
Im Markt der Android-Smartphones war Samsung über Jahre hinweg die unangefochtene Nummer 1. Allerdings holte der chinesische Konzern Huawei rasant auf. Mit der neuen Flaggschiff-Reihe S21 will Samsung nun den Vorsprung weiter absichern und auch Apple angreifen.

Ärger um Feldwege Ungewöhnliche Aktion von Plieninger Bauern
Spaziergänger klagen immer wieder über dreckige Feldwege rund um Stuttgart-Plieningen. Die Bauern sehen sich zu unrecht in der Kritik. Zur Versöhnung haben sie sich nun etwas ganz Besonderes einfallen lassen.