Neubaustrecke nach Ulm Grube erteilt Trennung eine Absage

Kann es die Strecke nach Ulm auch ohne den Tiefbahnhof geben? "Im Prinzip ja", sagt Ramsauer. "Keine realistische Variante", entgegnet Grube.
Berlin - Im Streit um Stuttgart 21 hat Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) die künftige Landesregierung in Baden-Württemberg aufgefordert, sich zu dem milliardenschweren Bahn-Bauprojekt zu bekennen. „Ich verlange von der neuen Landesregierung, dass sie eindeutig Farbe bekennt, ob sie vertragstreu ist“, sagte Ramsauer im Anschluss an die Hauptversammlung der Deutschen Bahn AG am Dienstag in Berlin.
„Geschlossene Verträge müssen klar eingehalten werden.“ Der Bund als einer von vier Vertragspartnern werde die Vereinbarung „selbstverständlich“ nicht einseitig aufkündigen. „Aus einem solchen Vertrag ergibt sich eine klare Projektförderungsplicht, der auch die neue Landesregierung gehorchen muss“, erklärte der Minister.
Grube: "Das eine bedingt das andere"
Mit Blick auf eine mögliche Trennung der geplanten Schnellbahnstrecke Wendlingen-Ulm vom Neubau des Stuttgarter Hauptbahnhofs verwies Ramsauer erneut auf die Bringschuld des Landes: „Im Prinzip ja, das aber unter der Voraussetzung, dass das Land Baden-Württemberg zu seiner Finanzierungszusage von knapp einer Milliarde Euro steht.“ Die Trasse sei eine Bedarfsplanmaßnahme, die eigenen Gesetzmäßigkeiten unterliege.
Bahn-Chef Rüdiger Grube sagte, die Idee einer Trennung beider Bauprojekte sei „keine realistische Variante“. Es gehe schließlich nicht um eine Anbindung der Stadt Ulm an den Stuttgarter Flughafen, sondern an den Stuttgarter Hauptbahnhof. Diese sei nicht zu haben, wenn allein die Trasse gebaut werde. „Das eine bedingt das andere“, sagte Grube. Zu Stuttgart 21 in Kombination mit der Neubaustrecke gebe es keine Alternative.
Unsere Empfehlung für Sie

S-21-Baustelle entlang der A8 Welchem Zweck dienen die ballonartigen Mini-Ufos?
Auf der S-21-Baustelle an der Autobahn 8 gibt es so manches zu entdecken. Auch Treppenaufgänge und ballonartige Gegenstände gehören dazu. Doch wofür werden die eigentlich benötigt?

Bauarbeiten um Stuttgart 21 Reste der alten Haltestelle Staatsgalerie verschwinden
Vergangenes Jahr eröffnete die neue Haltestelle Staatsgalerie – derweil wird die alte noch heute zurückgebaut. Eine Baugrube lässt einen Blick darauf zu, wie die Reste verschwinden.

Nachnutzung durch Stuttgart 21 Neue Ideen für alte Neckar-Bahnbrücke
Ende 2025 soll die neue Bahninfrastruktur Stuttgart 21 in Betrieb gehen. Damit wird die alte Rosensteinbrücke über den Neckar frei. Sie könnte eine neue Verwendung finden.

Stuttgart 21 und der Artenschutz Bahn findet neuen Platz für Eidechsen
In der Erörterung zum Abstellbahnhof wollte die Bahn AG die Eidechsen auf dem Baugelände in Untertürkheim zur Not opfern. Nun hat sie eine Fläche zur Umsiedlung gefunden.

Baumfällungen für S 21 im Schlossgarten 2010 EuGH stärkt Landesregierung im Streit um Herausgabe von S-21-Akten
Etappensieg fürs Staatsministerium. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stärkt die Rechtsposition der Landesregierung im Streit um Herausgabe von Informationen rund um den Polizei-Einsatz im Schlossgarten 2010.

Bauarbeiten in der Nordbahnhofstraße Wegen S 21 Gebäudeschäden befürchtet
Eine Anwohnerin im Stuttgarter Norden vermutet, dass Risse durch Bauarbeiten größer werden. Experten halten die Befürchtung für unbegründet.