Neue Altersempfehlung für Astrazeneca-Impfstoff Stiko empfiehlt Jüngeren anderes Vakzin für Zweitimpfung

Die Ständige Impfkommission (Stiko) hat jüngeren Geimpften ein anderes Vakzin für die Zweitimpfung empfohlen. Demnach solle unter 60-Jährigen anstelle der zweiten Astrazeneca-Impfstoffdosis eine Dosis der Vakzine von Biontech/Pfizer oder Moderna verabreicht werden.
Berlin - Nach dem Inkrafttreten der neuen Altersempfehlung für den Corona-Impfstoff von Astrazeneca hat die Ständige Impfkommission (Stiko) jüngeren Geimpften ein anderes Vakzin für die Zweitimpfung empfohlen. Unter 60-Jährigen solle nach zwölf Wochen anstelle der zweiten Astrazeneca-Impfstoffdosis eine Dosis der Vakzine von Biontech/Pfizer oder Moderna verabreicht werden, teilte das Gremium am Donnerstag mit.
Im „Spiegel“ nahm der Chef der Ständigen Impfkommission, Thomas Mertens, derweil Stellung zu den wechselnden Empfehlungen seines Expertengremiums bezüglich des Astrazeneca-Vakzins. „Das in Deutschland für die Sicherheitsüberwachung zuständige Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hatte ein sehr deutliches Signal erkannt, darauf musste die Stiko reagieren“, sagte Mertens. Einen Imageschaden für die Impfkampagne sieht er nicht. „Die aktuelle Situation zeigt doch, dass das Sicherheitssystem in Deutschland funktioniert. Er finde es schade, „dass hier nur das Negative betont wird“.
Auch interessant: Corona-Alltag auf der Intensivstation
Umverteilung für Impftempo wichtig
Es komme jetzt auf die Umverteilung an, um das Impftempo nicht zu gefährden. „In Deutschland gibt es genug Menschen ab 60 Jahren, die sich gegen Covid-19 impfen lassen wollen und noch nicht geimpft sind. Sie können den Impfstoff von Astrazeneca erhalten. Es fallen also keine Impfdosen weg“, betonte Mertens.
Die Bundesregierung hatte am Dienstag beschlossen, das Astrazeneca-Vakzin nur noch an Menschen über 60 Jahren zu verimpfen. Hintergrund sind Thrombose-Fälle vor allem bei jüngeren Frauen. Jüngere Menschen in den Impfgruppen eins und zwei könnten „gemeinsam mit dem impfenden Arzt nach ärztlichem Ermessen und bei individueller Risikoanalyse nach sorgfältiger Aufklärung entscheiden, mit Astrazeneca geimpft werden zu wollen“, hieß es in dem Beschluss.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland Zahl erfasster Neuinfektionen nahe an bisherigem Höchstwert
Schon am Freitag könnte die Zahl bundesweit erfasster Neuinfektionen die Spitzenwerte der zweiten Corona-Welle übersteigen. Und diesmal scheint ein Plateau oder gar Abflauen des Infektionsgeschehens noch in weiter Ferne zu liegen.

Darf man das? Durch Landkreise mit Ausgangssperre fahren
Viele Landkreise in Baden-Württemberg haben die Notbremse bereits gezogen und müssen als Reaktion auf die steigenden Fallzahlen nun wieder Ausgangssperren veranlassen. Da derzeit noch nicht in allen Landkreisen Ausgangssperren gelten, stellt sich die Frage, ob man nachts durch betroffene Gebiete fahren darf.

Wann bekomme ich Bescheid? PCR-Test: Dauer bis zum Ergebnis
Wie lange dauert eigentlich ein PCR-Test und wann liegt das Ergebnis vor? Diese Fragen beantworten wir im Artikel.

Coronavirus in Deutschland „Drinnen lauert die Gefahr“ – Aerosolforscher fordern von Politik Kurswechsel
„Wer sich zum Kaffee in der Fußgängerzone trifft, muss niemanden in sein Wohnzimmer einladen“: Mit deutlichen Worten wenden sich Experten für Aerosole - also die Luftgemische, in denen auch das Coronavirus schwebt - an Politiker. Sie haben einen klaren Appell.

Corona-Schutzimpfung Jüngere Astrazeneca-Geimpfte sollen auf anderes Präparat umsteigen
Was machen unter 60-Jährige, die bereits einmal mit dem Vakzin von Astrazeneca geimpft worden sind? Die Gesundheitsminister sprechen jetzt eine klare Empfehlung aus - anders als die WHO.

Archäologie Älteste Karte Europas entdeckt?
Eine rund 4000 Jahre alte Steinplatte mit eingeritzten Linien könnte die älteste Karte aus Europa sein. Die Schieferplatte wurde bereits vor 100 Jahren entdeckt und verschwand im Keller eines französischen Schlosses – bis französische Forscher sie wiederfanden und genauer untersuchten.