Regionale Lebensmittel sind in, im Landkreis Ludwigsburg gibt es jede Menge davon. Nur, wo werden sie angeboten? Eine neu aufgelegte Broschüre soll helfen, Direktvermarkter zu finden. Wir haben sie uns angesehen.

Rems-Murr: Phillip Weingand (wei)

Kurze Transportwege, geringere Umweltbelastung, frische Produkte und die Nähe zwischen Verbraucher und Erzeuger – das sind nur einige Gründe, die für die Nutzung von regional erzeugten Produkten sprechen. Doch wo gibt es Hofläden, Wochenmärkte und andere Gelegenheiten, sie überhaupt zu erwerben? Im Kreis Ludwigsburg soll jetzt die neu gestaltete Direktvermarkter-Broschüre eine aktuelle Übersicht bieten. Am Freitag wurde diese auf dem Jennerhof in Erdmannhausen vorgestellt. „Sie zeigt die Vielfalt unserer direktvermarktenden Betriebe, gibt Einblicke in Wochenmärkte und stellt spannende Themen rund um Landwirtschaft und Ernährung vor“, freut sich Landrat Dietmar Allgaier.

 

Infos zur Landwirtschaft im Kreis Ludwigsburg

Mehr als die Hälfte des Landkreises ist landwirtschaftliche Fläche. Foto: Simon Granville

Tatsächlich vermittelt die 120 Seiten dicke Broschüre nicht nur praktische Tipps, wo welche Produkte gekauft werden können, sondern auch viele Fakten rund um die Landwirtschaft im Kreis. Denn die spielt eine gewichtige Rolle: Mehr als die Hälfte der Flächen hier werden landwirtschaftlich genutzt. Der Leser erfährt zum Beispiel, dass auf rund 200 Hektar Fläche Äpfel angebaut werden. In den Hofläden des Kreises sind auch alte Liebhaber-Apfelsorten wie „Glockenapfel“ oder „Rubinette“ zu finden. Die Broschüre informiert auch über weitere Aktionen und Angebote wie die Gläserne Produktion, das Landesprojekt „Lernort Bauernhof“ oder die diversen Gütesiegel für Lebensmittel am Markt.

Gemeinsam mit Direktvermarktern aus dem Landkreis stellte Landrat Dietmar Allgaier am Freitag die neu aufgelegte Direktvermarkter-Broschüre vor. /Markus Schöll

Ein Saisonkalender gibt zudem darüber Aufschluss, welche Obst- und Gemüsesorten in welchen Monaten regional geerntet werden. Der für die Verbraucher wohl wichtigste Teil kommt allerdings erst ab Seite 55: Auf einer großen Karte ist zu sehen, welche Direktvermarkter wo ihre Läden und Stände haben. Gelistet sind insgesamt 107 Betriebe – von Gemüse über Fleisch, Wein, Honig, Milch, Zwiebeln oder anderen Produkten ist das Sortiment breit gefächert. Bieten die Betriebe auch Besonderheiten wie eine Besenwirtschaft, einen Streichelzoo oder Geschenkkörbe an, ist dies extra vermerkt.

Die Direktvermarkterbroschüre an sich ist nichts Neues: Das Heft gibt es im Kreis bereits seit dem Jahr 1993 und wurde seitdem alle paar Jahre aktualisiert. Die neue, umfassend überarbeitete Ausgabe wurde im Inhalt und im Aussehen optimiert. „Wir wollen damit sowohl den Landwirten als auch den Verbrauchern einen echten Mehrwert bieten“, erklärt die Leiterin des Landratsamt-Fachbereichs Landwirtschaft, Luise Pachaly.

Infos zur Broschüre

Wo erhältlich? Das Heft gibt es im Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Hindenburgstraße 30/1, in Ludwigsburg. In wenigen Wochen wird sie auch in den Rathäusern des Landkreises, bei direktvermarktenden Betrieben sowie auf verschiedenen Märkten im Landkreis ausgelegt

Preis Die Broschüre kostet nichts

Online Eine interaktive Karte mit den Direktvermarktern gibt es auf der Homepage des Landkreises