Neue Freifläche für Jugendliche in Ditzingen Anwohner rücken den Jugendfreizeitplatz ins Licht

Eine Ditzinger Freifläche soll zu einem Treffpunkt werden, an dem sich Jugendliche auch noch nach 22 Uhr aufhalten dürfen. Doch wie kann die Fläche so gestaltet werden, dass sie auch für Anwohner akzeptabel ist? Die Stadträte haben sich mit den Ideen dazu befasst.
Ditzingen - Jugendliche wollen eine Freifläche, auf der sie sich auch nach 22 Uhr noch aufhalten können – also länger, als ihnen das an öffentlichen Plätzen erlaubt ist. In Ditzingen soll ein solcher Platz hinter der Konrad-Kocher-Schule entstehen. In einer ersten öffentlichen Diskussionsrunde mit den Anwohnern war die Idee einer Interessengruppe geboren worden. Dort sollten Anwohner, Jugendliche und Verwaltung jene Aspekte bereits während der Planung diskutieren, die andernfalls später im Betrieb für Konflikte untereinander sorgen könnten.
Idee des Jugendgemeinderats
Sowohl der Jugendgemeinderat – auf dessen Idee der Platz zurückgeht – als auch der Ausschuss für Technik und Umwelt des Gemeinderats haben sich in dieser Woche mit dem Projekt befasst. Sie hatten die Vorschläge der Interessengruppe zu bewerten.
Lesen Sie hier, wie alles begann
Unter anderem wird ihr Vorschlag aufgenommen, auch den südlichen Teil des Jugendfreizeitplatzes auszuleuchten. Weil es dadurch weniger dunkle, schlecht einsehbare Ecken auf dem Platz gibt, solle dadurch die Sicherheit auf dem Gelände insgesamt erhöht werden, nennt die Verwaltung eine Begründung. Die Stadträte genehmigten die Mehrausgabe in Höhe von rund 24 000 Euro. Die Beleuchtung könne zwar nachts abgeschaltet werden – was dann aber dunkle Ecken auf dem Gelände zur Folge habe, wie im Technischen Ausschuss deutlich wurde.
Erfahrungen sammeln im ersten Jahr
Erika Pudleiner (SPD) bewertete in der kurzen Aussprache der Stadträte sämtliche Vorschläge als „gut und sinnvoll“. Gleichwohl war in der Sitzung auch deutlich geworden, dass Verwaltung und Gemeinderat im ersten Jahr des Betriebs zunächst Erfahrungen sammeln wollen – um gegebenenfalls nachzubessern oder auch missliebigen Entwicklungen gegenzusteuern. Nicht die Beleuchtung des Platzes selbst, aber die Zugangswege waren tags zuvor auch Thema im Jugendgemeinderat gewesen. Auf Nachfrage von Jugendrätin Sophie Wasser erklärte die Verwaltung, nicht endgültig auf die Beleuchtung der Zugangswege verzichten zu wollen. Diese waren in die Prüfung einbezogen, dann aber verworfen worden. Beleuchtet ist bisher der Zugang über das Schulgelände. Man wolle angesichts der Kosten zunächst das erste Nutzungsjahr abwarten.
Unsere Empfehlung für Sie

Hilfen für Ditzinger Familien Bürgerstiftung schiebt neues Projekt an
Ob Mühlrad, Job- oder Familienpaten: Eine Gruppe gesellschaftlich engagierter Ditzinger wirkt seit einigen Jahren dort im Ort, wo Unterstützung benötigt wird, der Staat aber nicht alles leistet – zumindest noch nicht. Ein neues Projekt ist geplant – was nur bedingt mit Corona zu tun hat.

Amazon kommt nach Korntal-Münchingen Weiteres Verteilzentrum in der Region Stuttgart
Im Korntal-Münchinger Stadtteil Münchingen verlassen künftig jeden Tag rund 90 Kleintransporter das neue Verteilzentrum von Amazon, um Bestellungen zu Kunden zu bringen. Was bedeutet das für den Verkehr?

Ditzinger Lebenslauf Ein früher Piks für ein längeres Leben
Kurz vor dem Start des Ditzinger Lebenslaufs erklärt der Heidelberger Mediziner Olaf Sommerburg das Neugeborenen-Screening zur Erkennung von Mukoviszidose. Je früher die Therapie einsetzt, desto besser sind die Behandlungschancen.

Ein Citymanager für Ditzingen? Ein Profi soll den Ort konkurrenzfähig machen
Ditzingen soll einen Citymanager bekommen. Nach dem Willen des Finanzausschusses wird der Gemeinderat 150 000 Euro bewilligen, um eine befristete Stelle zu finanzieren. Was sie bringen soll, darüber haben die Räte hitzig diskutiert.

Kinderwunsch: Spezialpraxis für Reproduktionsmedizin an neuem Standort Wo persönliche Träume oft doch noch wahr werden
Das Ludwigsburger Kinderwunschzentrum von Andreas Ott ist eine feste Größe in der deutschen Reproduktionsmedizin. Rund 5500 Kinder erblickten mit seiner Hilfe schon das Licht der Welt. Jetzt hat sich die Spezialpraxis vergrößert.

Wohnen im letzten Lebensabschnitt Gegen die Einsamkeit im Alter gibt es Möglichkeiten
Tagespflege ist gefragt, auch wenn sie wegen Corona eingeschränkt ist. Im Strohgäu werden die Einrichtungen für ältere Mitbürger weiter ausgebaut.