Neue Investoren für Scheufelen-Papier Grüner Großspender als Retter in der Not

Lange wurde nach Investoren für die insolvente Papierfabrik Scheufelen gesucht. Nun steigt ein grünen-affiner Berliner Vermögensverwalter in Lenningen ein – auch dank der Vermittlung von Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller.
Stuttgart - Der Insolvenzverwalter hatte gute Nachrichten für die gebeutelte Papierfabrik Scheufelen. An diesem Montag, verkündete Tibor Braun, werde der Produktionsbetrieb in Lenningen (Kreis Esslingen) wieder aufgenommen. Fünf Monate nach dem Insolvenzantrag habe sich ein „starkes Investorenkonsortium“ gefunden, das das Traditionsunternehmen als „Scheufelen GmbH“ mit 100 von zuletzt gut 260 Mitarbeitern fortführen werde. Besonders das in Lenningen zur Marktreife entwickelte „Graspapier“ – mit einer neuen, umweltfreundlichen Methode hergestellt – sei ein starker Ansporn für die Investoren gewesen.
Unsere Empfehlung für Sie

Gartencenter und Friseure öffnen Floristen und Friseure freuen sich auf Neustart
Am Montag können Friseure, Floristen und Gartencentner wieder öffnen. Allerhöchste Zeit, sagen die Verbände dazu. Schon jetzt drohen Insolvenzen.

Baden-Württemberg bei Patenten spitze Der Südwesten ist bei Patenten spitze
Die enorme wirtschaftliche Bedeutung der Metall- und Elektroindustrie prägt das Patentgeschehen in Deutschland. Dabei schneidet Baden-Württemberg besonder gut ab, hat das arbeitgebernahe IW-Institut errechnet.

Streit um Bahnzuschüsse Mehr Effizienz im Bahnverkehr
Der Bundesrat will, das die Bundesregierung Fördergelder der EU für die digitale Schiene nicht ungenutzt lässt. Für mehr Bahnverkehr muss das Schienennetz effizienter genutzt werden. Bis 2030 sollen doppelt so viele Menschen die Bahn als umweltschonendes Verkehrsmittel nutzen.

Bundeswehr-Auftrag Showdown im Streit ums Sturmgewehr
Die Bundeswehr soll ein neues Sturmgewehr bekommen, doch das Verfahren lag wegen Patentstreitigkeiten auf Eis. Nun steht eine Entscheidung offenbar bevor – dann könnte der baden-württembergische Waffenkonzern Heckler & Koch doch zum Zug kommen.

Handel in Baden-Württemberg Streit um Öffnungen im Handel spitzt sich zu
Der Streit um Öffnungen zwischen Regierung und Handel spitzt sich in Baden-Württemberg zu. Das Staatsministerium räumt Widersprüche ein – und erwägt Lockerungen.

Kretschmann und die Landesregierung Regierung stürzt beim Öffnungskonzept ab
Patentrezepte für Öffnungen im Handel gibt es nicht – doch Widersprüche sollte die Regierung in Baden-Württemberg auch benennen, meint Daniel Gräfe.