Neue Mitte Schmiden Arztpraxis als Pionier in der neuen Mitte

Die Hausärzte Markus Kohleisen und Christoph Winkler haben vor Kurzem im Neubaukomplex in Schmiden ihre Räume eröffnet. Noch ist um sie herum eine Baustelle, aber schon im nächsten Monat könnten die Wohnungen bezogen werden. Ein Besuch.
Schmiden - Wer zu den beiden Hausärzten in der neuen Mitte Schmiden möchte, der muss Schildern folgen. „Nur Baustellenzugang – Zugang Arztpraxis 15 Meter links“ heißt es da auf einem großen Schild in roten und schwarzen Lettern am großen Bauzaun in der Fellbacher Straße. Dann geht es – immer begleitet von lückenlosen Hinweisen – um die Ecke und schließlich durch die Tiefgarage an roten Absperrbändern vorbei, und man landet schließlich sicher im Eingangsbereich der Arztpraxis, in der schon ein Kommen und Gehen von Patienten ist.
Die beiden internistischen Hausärzte sind sozusagen die Pioniere in der neuen Mitte
Klar, es ist manches noch provisorisch, und es wird um das Gebäude noch gebaggert und gepflastert. Doch die beiden Hausärzte machen mit ihrem Team das Beste draus. Gelassenheit und Geduld sind gefragt. „Manchmal bekommen wir noch Besuch von Bauarbeitern“, berichten Dr. Markus Kohleisen und Dr. Christoph Winkler. Doch sie seien froh, dass die Stadt es ermöglicht habe, dass sie seit Montag vergangener Woche ihre Praxis in den neuen Räumen öffnen konnten.
Die beiden internistischen Hausärzte sind sozusagen die Pioniere in der neuen Mitte – sie sind die ersten, die in dem Neubaukomplex mit vier Baukörpern, die in Holzbauweise errichtet wurden, eingezogen sind. Insgesamt sind dort 29 barrierearme Wohnungen entstanden, es gibt dann eine Tiefgarage, die zum Teil öffentlich genutzt werden kann, und ein Café mit Außenbewirtschaftung ist vorgesehen. Wie das städtische Presseamt mitteilt, werden die Wohnungen voraussichtlich im September bezogen. Die Bauarbeiten sind also im Endspurt. Und darauf setzen auch die beiden Mediziner. Zeitnah soll der Weg zu ihnen verkürzt werden und dann übergangsweise durch die Räume des geplanten Cafés führen, berichten sie.
Die Hausarztpraxis ist in den modernen Räumen im Erdgeschoss untergebracht. Provisorisch haben die beiden Ärzte ihr Schild von ihrer bisherigen Gemeinschaftspraxis an den künftigen Eingang im Haus Nummer 13 angelehnt. Denn neu sind die Räume – aber nicht das Praxisteam. Dr. Markus Kohleisen (55) und Dr. Christoph Winkler (40) haben bereits seit rund fünf Jahren in der Gemeinschaftspraxis in der Hohenackerstraße 11 in Schmiden zusammengearbeitet.
Die beiden Ärzte versorgen alle Altersgruppen
Die Hausarztpraxis, die etwa 400 Meter entfernt lag, gab es dort seit mehr als 40 Jahren, berichtet Markus Kohleisen. Viele Menschen, die sie dort bereits betreut haben, zählten weiterhin zu ihrem Patientenstamm. Aber auch neue Patienten seien dazugekommen. Der neue Standort punkte durch die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und die zentrale Lage, was der bisherige Standort nicht bieten konnte, berichtet Kohleisen. Die Gemeinschaftspraxis möchte vor allem Patienten von Schmiden und Oeffingen versorgen. Zum Team gehören auch fünf medizinische Fachangestellte und eine Krankenschwester.
Auf rund 200 Quadratmetern Fläche sind sechs Behandlungszimmer und ein Labor für Funktionsdiagnostik und Blutentnahme eingerichtet. Die beiden Ärzte versorgen alle Altersgruppen. „Unsere Patienten sind 14 bis 98 Jahre alt“, erzählt Winkler. Natürlich betrifft das Thema Corona auch ihre Praxis. Es werde einen separaten Eingang für Infektpatienten geben, berichten die Mediziner. Alle anderen Vorsichtsmaßnahmen seien wie in allen anderen Praxen auch. Wer Symptome habe, solle diese zunächst am Telefon besprechen – das ist eine der Maßnahmen.
Wenn die Praxis gut angenommen werde, dann sei diese noch ausbaufähig, wenn Bedarf da ist. Dann könnte darüber nachgedacht werden, noch eine Ärztin in die Gemeinschaftspraxis aufzunehmen. Angesichts Corona ist keine offizielle Praxiseröffnung geplant. „Vielleicht haben wir ja beim nächsten Schmidener Sommer die Möglichkeit, unsere Räume der breiten Öffentlichkeit zu zeigen“, hofft Kohleisen.
Unsere Empfehlung für Sie

Unfallflucht in Fellbach-Schmiden Rollerfahrer nimmt Verfolgung auf
Nach einer Unfallflucht im Rems-Murr-Kreis fährt ein Rollerfahrer seinem Kontrahenten hinterher – und muss nun aus einem anderen Grund vielleicht selbst mit Konsequenzen rechnen.

Gebühren im Vergleich Kita zu teuer für viele Familien
Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung hat die Kita-Gebühren in den Städten Fellbach, Pforzheim und Heilbronn verglichen. Ein Fazit: Eltern mit geringem Einkommen müssten entlastet werden.

Tennis: Die Vereine bereiten sich auf die Sommersaison vor Der Trend geht bundesweit nach oben
Die Tennisvereine und Tennisabteilungen in Fellbach und Kernen verzeichnen in dieser Corona-Pandemie zumeist einen Mitgliederrückgang und zeigen damit ein entgegengesetztes Bild zu den neuesten Zahlen des Deutschen Tennis-Bunds.

75 Jahre nach Lagerräumung Gedenken an die Opfer im KZ Welzheim
Zum zweiten Mal fällt die Feier zum 75. Jahrestag der Räumung des zehn Jahre lang betriebenen Konzentrationslagers mitten in der Stadt aus.

Coronavirus im Rems-Murr-Kreis Diese Regeln gelten bereits ab Montag
Das Land Baden-Württemberg zieht die sogenannte Bundes-Notbremse vor. Da die Inzidenzzahlen im Rems-Murr-Kreis weiterhin hoch sind, gelten bereits ab Montag die strengeren Bestimmungen.

Der Traum vom 1,6-Milliarden-Bypass Nord-Ost-Ring soll komplett in den Tunnel
Die von Unternehmen getragene Initiative für einen in den Untergrund verlegten Nord-Ost-Ring hat nach einer Corona-Atempause ein überarbeitetes Konzept präsentiert. Es setzt auf weniger Flächenverbrauch, soll aber 1,6 Milliarden Euro kosten.