Neue Stadtbibliothek Mehr Platz für kleine Leseratten

Das Angebot für die jüngsten Leser ist im Neubau der Stuttgarter Stadtbibliothek ausgebaut worden. Es gibt eine ganze Ebene nur für Kinder.
Stuttgart - Mehr als doppelt so viel Platz zum Lesen und Stöbern haben Kinder zukünftig in der neuen Stadtbibliothek. "Es gibt eine ganze Ebene für Kinder. Wir konnten den Bestand der Kinderbücherei von 45.000 auf rund 60.000 Medien erweitern", sagt Karin Rösler, die für die Kinderbibliothek zuständig ist. Im zweiten Stock wird sich künftig alles um die jüngsten Leser drehen: Rund 70 Prozent der Medien sind Bücher, außerdem gibt es DVDs, CDs mit Hörspielen, Hörbücher und auch Software.
Die Kinderabteilung der Stadtbibliothek fügt sich dabei optisch ins neue Gebäude unweit des Hauptbahnhofs ein: "Wir haben das Thema des Würfels aufgegriffen und einen Teil der Regale in Würfelform aufgestellt", sagt Karin Rösler. Die Fläche ist größtenteils in Themeninseln aufgeteilt. Dabei handelt es sich um drei mal drei Quadratmeter große Räume, die Rückzugsmöglichkeiten bieten und die sich verschiedensten Themen, wie etwa Technik, Natur, Zeit, Lernen oder Sprachen widmen.
Bücher in den Schubkarren laden
Die Themeninseln sind mit farbigen Linoleumplatten, Tafeln und Vitrinen ausgestattet. Kinder können ihre Bilderbücher mit dem Schubkarren durch die Bibliothek fahren oder sich unter ein Maßband stellen, das mit einem passenden Motto bedruckt ist: "Lesen macht aus halben Portionen ganze Persönlichkeiten." Kinder sollen in der Bibliothek Spuren hinterlassen können. Die Themeninseln werden zeitweise von Kooperationspartnern der Bibliothek wie dem Linden-Museum oder der English Library bestückt.
Neben den Themeninseln gibt es im zweiten Stock ein eigenes Kinderzimmer. Es ist mit Teppichboden ausgelegt, besitzt einen Schreibtisch, einen Lesesessel und sogar ein Bett. "Alle Bücher, die in diesem Zimmer zu finden sind, wurden von unseren Expertinnen ausgewählt als jene Bücher, die in jedem Stuttgarter Kinderzimmer stehen sollten", sagt Karin Rösler. Das Ziel: die jüngsten Leser sollen Erfolgserlebnisse haben und lernen, Geschichten zu verstehen. "Daher haben wir auch einen Gruppen- und einen Werkzeugraum, in dem Schulklassen und andere Gruppen gemeinsam etwas erarbeiten können oder mit Hilfe des Beamers Bilderbücher lesen." Die Kinderbibliothek bietet jährlich rund 150 Veranstaltungen an - fast jeden Vormittag wird eine Schulklasse oder eine Kindergartengruppe erwartet.
Netbooks für Schulklassen
Im zweiten Stock werden künftig, genau wie in der gesamten Bibliothek, mehrere Laptops ausleihbar sein, mit denen die Besucher an einem selbst gewählten Platz in der Bücherei im Internet surfen können. Einen Gruppensatz Netbooks gibt es zusätzlich, falls Schulklassen damit arbeiten wollten, sagt Karin Rösler.
Dabei ist die Kinderbibliothek keine Insel in einer Welt der Erwachsenenliteratur: Auch außerhalb des zweiten Stocks finden Kinder und Jugendliche spezielle Angebote - beispielsweise das "Kinderblick-Regal" und die "Junge Bibliothek".
Am 29. Oktober lädt die Kinderbibliothek von 13 bis 17 Uhr zum Familientag mit besonderen Angeboten und einem Auftritt des Kindermusiktheaters Firlefanz ein.
Unsere Empfehlung für Sie

Lob und Tadel in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, hagelt es Zuspruch und Ablehnung.

Diagnose Down-Syndrom Eine Stuttgarter Familie erzählt von ihrem Alltag
Ein Bluttest kann zeigen, ob ein ungeborenes Kind Trisomie 21 hat. Die Esslingerin Anna hat den Test gemacht. Für sie und ihren Mann David stand von Anfang an fest: Sie wollen ihren Sohn.

Straßennamen in Stuttgart Warum es den Helga-Feddersen-Weg, aber keine Jürgen-Klinsmann-Straße gibt
Eine neue Straße wird gebaut. Natürlich braucht sie auch einen Namen. Dann kommt das Haupt- und Personalamt ins Spiel. Und eine Liste mit gut 100 Vorschlägen. Aber nicht jeder Vorschlag hat auch eine Chance.

Stuttgart Die skurrilsten Straßennamen – und woher sie kommen
Mancher Stuttgarter Straßenname ist wirklich skurril. Woher hat der Hoppla-Weg in Weilimdorf seinen Namen? Und wo ist der Geldspeicher im Dagobertweg? Wir haben uns auf Spurensuche begeben.

Landtagswahl in Stuttgart Diese Kleinparteien machen den Etablierten Konkurrenz
Neben jenen sechs Parteien, denen Demoskopen Chancen auf den Einzug in den Landtag bescheinigen, treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen auch kleinere Gruppierungen, Wählervereinigungen und Einzelbewerber an. Welche, das lesen Sie hier.

Internetbetrug in Stuttgart So schnell verlor die Bankkundin 50 000 Euro
Der Betrug mit gefälschten Internetseiten und einem falschen Bankmitarbeiter weitet sich aus – im Falle einer Variante bei der BW-Bank haben sich weitere Opfer gemeldet.