Neue Studie zu Borna-Virus Borna-Virus-Erkrankten kommen aus ländlichem Gebiet

Das Borna-Virus kann bei gesunden Menschen eine tödliche Gehirnentzündung auslösen. Lange war die Bornasche Krankheit nur von Nutztieren bekannt. Doch Nachweise seit 2018 bestätigen: Auch beim Menschen sorgt das Virus in Deutschland für Todesfälle. In diesem Jahr sind weitere dazu gekommen.
Regensburg - Eine neue Studie über das sogenannte klassische Borna-Virus legt nahe, dass in erster Linie Menschen aus sehr ländlichen Regionen an der seltenen Infektion erkranken. Das geht aus einer am Dienstag vorgestellten Studie des Robert Koch-Institutes (RKI) hervor.
Die Ärztin und Epidemiologin Kirsten Pörtner hat dafür die Angehörigen von acht an dem Virus gestorbenen Patienten befragt. Das Ergebnis: Alle wohnten auf dem Land, sieben von acht hatten eine Katze.
Lesen Sie hier: Tigermücken in der Region Stuttgart – Gefährliche Virenträger breiten sich weiter aus
Feldspitzmaus dient Virus als Wirt
Einziger bekannter Reservoirwirt des Erregers ist die Feldspitzmaus (Crocidura leucodon), bei der die Infektion keine Symptome verursacht. Die Spitzmäuse scheiden das Virus in Urin, Kot und Speichel aus – darüber können sich dann andere Säugetiere und in seltenen Fällen auch der Mensch anstecken.
„Möglicherweise bringen Katzen durch ihr Jagdverhalten ihre Besitzer mit Spitzmäusen und dem Virus in Kontakt – die Katzen selbst waren unauffällig“, erklärt Pörtner.
Borna-Viren lösen eine Hirnentzündung aus, die in nahezu allen Fällen tödlich endet. Pro Jahr werden im Schnitt zwei Infektionen in Deutschland bekannt, Wissenschaftler gehen aber davon aus, dass die Dunkelziffer höher liegt, bei bis zu sechs Fällen pro Jahr.
Infektionsschwerpunkt ist Bayern
Ein Schwerpunkt der Infektionen liegt in Bayern. „Warum das so ist, wissen wir nicht“, sagt Pörtner. „Möglich ist, dass man in Bayern inzwischen mehr hinschaut und bei einer Hirnentzündung mit unbekannter Ursache inzwischen eher auf das Virus testet. Möglich ist aber auch, dass es in Bayern mehr Spitzmäuse gibt, die mit dem Virus besiedelt sind.“
Sowohl Bayern als auch Sachsen-Anhalt gehören neben anderen Bundesländern zu den Gebieten in Deutschland, in denen das klassische Borna-Virus vorkommen kann.
Lesen Sie hier: Deutschland – Mehr tödliche Borna-Virus-Infektionen als angenommen
Unsere Empfehlung für Sie

Mutationen des Coronavirus Evolution im Zeitraffer
Besonders ansteckende Mutanten des Coronavirus bereiten den Experten Sorgen. Doch warum mutieren Viren überhaupt?

Sport in der Corona-Krise Wie gut sind Apps und Online-Angebote für das Fitnesstraining?
Fitness-Apps und Online-Studios sind in der Coronazeit ein Riesentrend. Doch die Angebote haben auch ihre Tücken. Worauf man achten sollte und welche Anbieter empfehlenswert sind.

Südafrikanische Coronavirus-Variante Mutation könnte zu erneuten Infektionen führen
Laut Wissenschaftlern könnte sich die südafrikanische Coronavirus-Variante womöglich stärker ausbreiten als die in Deutschland bisher hauptsächlich verbreitete Sars-CoV-2-Variante.

Kosten: 400 Millionen Euro Spahn kauft Antikörper-Medikamente
Das Gesundheitsministerium lässt sich neue Corona-Medikamente viel kosten. Die sogenannten monoklonalen Antikörper sollen Patienten in der Frühphase einer Erkrankung helfen und einen schweren Verlauf verhindern.

Tipps für Herzpatienten Steigt das Blutungsrisiko durch die Corona-Impfung?
Viele Herzpatienten nehmen Medikamente zur Hemmung der Blutgerinnung ein. Das erhöht aber gerade beim Impfen die Gefahr für innere Blutungen. Was es bei der Corona-Impfung daher zu beachten gilt, erklärt die Deutsche Herzstiftung.

Erstes „Foto“ vom Coronavirus Forscher enthüllen, wie der Erreger wirklich aussieht
Es ist ein neuer Blick auf das Coronavirus: Erstmals gelingt es Forschern, den Erreger aus echten, schockgefrorenen Proben ins Bild zu setzen. Was die neuen Visualisierungen so eindrucksvoll macht.