Neue Theorie zum Pyramidenbau Das Geheimnis der Cheops-Pyramide

Wie haben die alten Ägypter die Pyramiden von Gizeh gebaut? Darüber gibt es landläufige Vorstellungen, doch vieles ist ungeklärt. Nun legt Bernhard Kerres, langjähriger Leiter des Stadtplanungsamts Fellbach, in einem gewichtigen Band eine neue, gründlich durchdachte Theorie zur Bautechnik vor.
Stuttgart - Die zwei großen Pyramiden von Gizeh – die des Pharaos Cheops und die seines Nachfolgers Chephren – waren bis zum Bau des Eiffelturms die höchsten und sind bis heute die massivsten und schwersten Bauwerke der Welt. Wie schafften es die alten Ägypter, Tausende Tonnen von Stein den Nilabhang hinauf zu schaffen und zu einer fast 150 Meter hohen Pyramide aufzutürmen? Gängigen Vorstellungen zufolge zogen sie die riesigen Blöcke, im Schnitt zweieinhalb Tonnen schwer, über lange Rampen auf Baumstämmen rollend zur Baustelle hinauf. Nur hat das keiner so richtig durchgerechnet. Die Rampen, sagt Bernhard Kerres, müssten entweder so steil sein, dass der Kraftaufwand nicht mehr zu bewältigen wäre, oder so lang, dass sie ebenso große Bauwerke wären wie die Pyramiden selbst.
Unsere Empfehlung für Sie

Anna Katharina Hahns Kolumne Boshafte Botschaften
Wer dieser Tage durch Stuttgarts Straßen streift, erblickt auf kleinen Stickern an Bushaltestellen und Fallrohren seltsame Appelle.

Social-Media-Größe El Hotzo „Der Hype um mich wird schnell vorbei sein“
El Hotzo folgen in sozialen Medien fast eine Million Menschen, vielen gilt er als wichtiger Kommentator der Corona-Pandemie. Im Interview spricht er über einen Generationenwechsel der Satiriker, Humor in Behörden und warum er das Ende seines Hypes bereits kommen sieht.

Künstlerszene in Stuttgart Die Waggons am Nordbahnhof sollen weg
Die Deutsche Bahn AG hat den Waggons am Nordbahnhof gekündigt: Gibt es noch Zukunft für die freie Szene in der Stadt?

Ein Jahr Corona-Kultur-Lockdown Bleibt Stuttgart die deutsche Kulturhauptstadt?
Vor einem Jahr mussten alle Kultureinrichtungen Stuttgarts von einem Tag zum anderen ihre Pforten schließen. Seitdem beherrscht Corona die Szene. Wie viel Kultur der Landeshauptstadt wird der Pandemie zum Opfer fallen?

Zum 90. Geburtstag von Janosch Die Bienen summen, was für ein Glück!
Wie löst man all die Weltprobleme? Die Helden des Kinderbuchautors Janosch hatten da so manche Idee. Zum 90. Geburtstag des Künstlers schauen wir nicht nur bei Tiger und Bär vorbei.

Kinderfernsehen Die Maus feiert Geburtstag
Die „Lach- und Sachgeschichten“ sind vor 50 Jahren erstmals auf Sendung gegangen – und begeistern immer noch.