Der neue Ländervergleich zu den Leistungen von Neuntklässlern soll erst am Freitag veröffentlicht werden. Doch er lässt für Baden-Württemberg nichts Gutes ahnen.

Stuttgart - Noch hat der Landtag am Mittwoch über die Lehrerstellen gestritten, da kündigte Kultusministerin Suanne Eisenmann (CDU) indirekt schon neuen Ärger an. Am Freitag fällt ausgerechnet der Baden-Württembergerin die Aufgabe zu, für die Kultusministerkonferenz in Berlin die Ergebnisse der neuesten Studie des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) zu präsentieren. Das dürfte für Susanne Eisenmann kein reines Vergnügen werden. Details der Studie sind noch nicht bekannt, doch es ist durchgesickert, dass Baden-Württemberg bei dem Test in Deutsch und Fremdsprachen in der bundesweiten Rangliste beispiellos aus den Spitzenplätzen auf die hinteren Ränge abgestürzt ist und deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt liegt.

 

In der Landtagsdebatte ging die Ministerin zwar nicht auf die Meldungen der „Südwest Presse“ ein, sie sagte jedoch mit Blick auf die am Freitag bevorstehende Präsentation: „Wir haben ein Qualitätsproblem an unseren Schulen und ich mache mir große Sorgen, dass wir das nächste Woche noch einmal ganz anders diskutieren werden.“ Aus Baden-Württemberg nahmen 180 zufällig ausgewählte Haupt-, Werkreal- und Realschulen sowie Gymnasien teil. Die 2012 eingeführten Gemeinschaftsschulen hatten im Jahr 2015 noch keine neunten Klassen und sind damit in der Vergleichsstudie nicht vertreten.

Stoch warnt vor „den üblichen Reflexen“

Ihrem Amtsvorgänger Andreas Stoch (SPD) unterstellte Eisenmann im Landtag, er bereite „schon das Wording für die IQB-Studie vor“. Tatsächlich erklärte Stoch zum bisher bekannt gewordenen Abschneiden der Neuntklässler aus 180 Schulen im Land: „Die Ergebnisse sind schlecht“. Allerdings würden sie „eine saubere Ursachenanalyse“ verlangen. Er warnte vor „den üblichen Reflexen und billigen Schuldzuweisungen“. Die Verschlechterungen hätten sich bereits vor dem Jahr 2010 abgezeichnet, sagte Stoch, der von Januar 2013 bis Mai 2016 Kultusminister war. Eine Umkehr bei der Qualität schaffe man im Bildungswesen aber nicht auf Knopfdruck, erklärte der SPD-Politiker. Er zeigte sich davon überzeugt, dass die grün-rote Landesregierung die Weichen richtig gestellt hätten, und verwies auf den Ausbau der frühkindlichen Bildung und die Stärkung der Grundschulen. Auch sei ein neuer Bildungsplan auf den Weg gebracht worden. Stoch merkte ferner an, dass die Grundschulempfehlung bei der Studie kein Faktor gewesen sein könne. Grün-Rot hatte die Verbindlichkeit der Empfehlung zum Schuljahr 2012/13 abgeschafft.

CDU sieht die Schuld bei Grün-Rot

Der CDU-Generalsekretär Manuel Hagel wertet die vorab bekannt gewordenen Ergebnisse der Studie indes als „Armutszeugnis für fünf Jahre grün-rote Bildungspolitik“. Die SPD habe es „tatsächlich geschafft, das Bildungsniveau im Land vom Porsche zum Trabi zu entwickeln“. Mit Susanne Eisenmann dagegen würden die Schüler wieder „ein Bildungssystem erster Klasse“ bekommen.

Die FDP verweist auf die Ergebnisse des Leistungsvergleichs der Achtklässler (Vera8), die im Juli erhebliche Mängel im Schreiben und Rechnen offenbart hatten. Das könnte den Verdacht eines Zusammenhangs zwischen der grün-roten Bildungspolitik und dem Absteigen des Bundeslandes erhärten, vermutet der FDP-Bildungspolitiker Timm Kern. Schließlich habe Baden-Württemberg beim IQB-Vergleich 2010 noch in der Spitzengruppe gelegen. Was jetzt Not tue, sei „eine Qualitätsoffensive mit verlässlichen Bedingungen und mehr Eigenverantwortung für die Schulen, damit dem Leistungsgedanken wieder stärker zur Durchsetzung verholfen werden kann“, erklärte Kern.

Wirtschaft verlangt Effizienzdebatte

Auch die Wirtschaft mahnt eine „intensive landespolitische Qualitäts- und Effizienzdebatte über das Schulsystem“ an. Die zu erwartende IQB-Studie zeige, wie es um die Ausbildungsreife vieler Schulabgänger im Land wirklich bestellt sei, sagte Peer-Michael Dick, der Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeber Baden-Württemberg. Allein mit dem Ruf nach mehr Lehrerstellen werde man die Probleme nicht lösen, so Dick. Er verweist auf Bayern, das eine schlechtere Schüler-Lehrer-Relation habe als Baden-Württemberg und bei den Schulleistungen deutlich besser abschneide.

Im Landtag hatte sich Andreas Stoch für die SPD entschieden gegen die geplante Streichung von Lehrerstellen gewehrt. „Das geht nicht ohne erheblichen Qualitätsverlust“, sagte Stoch. Für die Grünen versicherte deren Bildungspolitikerin Sandra Boser, künftig sollten die Lehrerstellen „qualitativ hochwertig“ eingesetzt werden. Wenn Stellen gestrichen würden, würden die aktuellen Schülerzahlen berücksichtigt. Kultusministerin Eisenmann bekannte sich zu den Sparbemühungen der Landesregierung. „Wir müssen 633 Stellen abbauen, das werden wir tun.“ Auch werde das Ministerium den Konsolidierungsbeitrag von 31,2 Millionen Euro leisten. Eisenmann hatte jedoch nach einem Alarmruf von der Finanzministerin Edith Sitzmann einen Nachschlag von neun Millionen für das kommenden Schuljahr bekommen. Jetzt sagt Eisenmann: „Wir haben eine sehr gute Lösung für den Bildungsetat.“ Der SPD warf sie vor, die Pläne seien nicht durchfinanziert gewesen.