Neuer Männerstern am Burlesque-Himmel Eine Rampensau namens Ferkel

Er ist auf dem besten Weg, zum männlichen Burlesque-Star zu werden: Ferkel Johnson spielt mit der Fantasie des Publikums und seinen feminen Seiten. Schlüpfrig, melancholisch und witzig wird der 35-Jährige, zum ersten Mal als Varieté-Conférencier gebucht, im Friedrichsbau zur Rampensau.
Stuttgart - Geboren ist er als Merlin, nicht als Ferkel. Sein wahrer Vorname stammt von einem der bekanntesten Zauberer aus der Sagenwelt. Merlin war eine geheimnisvolle Gestalt. Auch wenn sein 35-jähriger Namensvetter sich nun Ferkel nennt, was eindeutige Assoziationen erlaubt, lüftet er in seiner Bühnenfigur nicht alle Geheimnisse.
Einige Rätsel bleiben bei allen Ferkeleien. Immer wieder lässt er die Hosen runter und streckt dem Saal seinen Hintern entgegen. Doch in sein Innerstes lässt er nicht blicken. Begehrt er Frauen oder Männer? Oder beide Geschlechter? Ist er der arme Tropf, der keine Liebe findet? Einer, der unter der Kälte eines Ausgestoßenen leidet und sich anbiedern muss, um nach Hause in ein warmes Bettchen mitgenommen zu werden?
Die Illusion des Merlin, der die Kunst der Pantomime studierte und seit 2011 als Ferkel Johnson auftritt, speist sich aus der Unberechenkeit des Entertainers, der Überraschungen liebt. Er flirtet mit dem Publikum und spielt mit dessen Einbildungskräften.
Noch bis zum 29. Oktober im Friedrichsbau
Wenn hier nun verraten wird, dass der Mann mit den Hüten auf dem Kopf und vor dem Schritt keineswegs ein frustrierter Single ist, dass er nicht auf Männer steht, sondern in Wahrheit mit einer Frau, einer Fotografin aus Basel, zusammenlebt, so ist’s nicht das Zwangsouting, das ein Spielverderber betreibt. Wer Burlesque kennt, die klassische Form des erotischen Tanzes, die mit Andeutungen spielt, weiß, dass erfundene Wahrheiten ein Bestandteil davon sind. Natürlich auch in der Burlesque-Show „Affairs“ (noch bis zum 29. Oktober im Friedrichsbau), bei der sich mehr Männer als Frauen auf der Bühne entkleiden.
Die eine oder andere Wahrheit ist bei Ferkel Johnson, aus dem längst eine Rampensau geworden ist, aber echt. Dass er auf der Waldorfschule war, worüber er seine Witze macht, stimmt beispielsweise. Auch die Geschichte seiner Großmutter erzählt er auf der Bühne so rührend, dass sie nicht erfunden sein kann. In den 1950ern hatte sie sich in einen amerikanischen Soldaten verliebt und war von ihm schwanger geworden. Doch der GI wollte von seiner deutschen Freundin nichts wissen. Er hatte Ferkels Oma nichts von seiner Frau und seinen Kindern in den Staaten erzählt. Schäbig verhielt sich der unbekannte Großvater – doch der strippende Conférencier kann trotzdem nicht wütend auf ihn sein: „Ohne diese Schäbigkeit wäre ich nicht auf der Welt.“
Gay-Edition am 22. Oktober
Und Merlin, der sich Ferkel nennt, ist gern auf der Welt. Vor einigen Jahren hatte er in Berlin Burlesque-Tänzerinnen kennengelernt und sich gefragt, ob diese Kunst nicht auch was für Männer wäre, also speziell für einen Mann wie ihn. Durch Berliner Clubs ist er getingelt, von einer Burlesque-Show zur nächsten – neben seinen Engagements als Clown, mal solo, mal im Duo, oder als Ansager in der Stuttgarter Kinderspielstadt Stutengarten. Als sich seine Mutter einmal lustig machte über seine Auftritte bei Strip-Shows („Du mit deinen Ferkeleien“), hatte er den Namen für seine Kunstfigur gefunden. Ferkel Johnson war geboren.
Erlebt das Land gerade mehr öffentliche Nacktheit, als es ertragen kann? Sind TV-Shows wie „Adam sucht Eva“ nicht erotisch abtörnend? Auch wenn er nackte Haut zeigt, sagt Ferkel Johnson, komme es auf diese gar nicht an. „Time for Tease“ lautet eine Burlesque-Botschaft. Gemeint ist damit die Zeit zum Necken, zum gemeinsamen Fantasieren, zum Scharfmachen in Gedanken.
Immer hängt’s vom Publikum ab, was der Conférencier sagt. Oft sind ältere Damen im Saal, mit denen Johnson gut kann. Dann hält er sich etwas zurück mit anrüchigen Bemerkungen. Am 22. Oktober, 21.30 Uhr, wird er im Friedrichsbau bei der Gay-Edition von „Affairs“ indes umso mehr aufdrehen. Varieté-Geschäftsführer Timo Steinhauer erklärt das Konzept: „Einerseits wollen wir zeigen, dass Schwule, Lesben, Transgender, etc. bei uns willkommen sind. Andererseits wollen wir einen Abend anbieten, bei der Frauen mit ihren Partnerinnen oder Männer mit ihren Partnern Hand in Hand sitzen oder sich küssen können, ohne dass dies mit Blicken anderer Gäste bewertet wird.“
Ferkel wird seinem Namen alle Ehre machen – aber auch Kniepoesie zelebrieren. Auf dem rechten Knie ist ein Schnurrbart tätowiert, auf das linke malt er den Kussmund einer Frau. Und schon sind die beiden Knie im magischen Tanz vereint.
Karten für die Burlesque-Show „Affairs“ und die Gay-Edition am 22. Oktober im Friedrichsbau unter Tel. 07 11 / 2 25 70 70.Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Klimaschutz in Stuttgart Klimaneutralität kostet die Stadt 600 Millionen Euro
Die Landeshauptstadt will mit der Sanierung ihrer eigenen Gebäude den Vorreiter beim Klimaschutz geben. Bis 2030 soll der Kohlendioxidausstoß gegenüber 1990 um mehr als 95 Prozent reduziert werden. Vor allem beim Thema Wärmeerzeugung aus regenerativer Energie hapert es derzeit noch gewaltig.

Ausgedünnte Gewerbeaufsicht in Stuttgart Musterland für Ignoranz
Die Gewerbeaufsicht soll das Homeoffice kontrollieren. Dabei fehlt nicht nur in Stuttgart Personal für die wichtigen Aufgaben, wie etwa die Überwachung gefährlicher Baustellen, meint StZ-Autor Jörg Nauke.

Stuttgarts Hunger nach neuem Genuss Ein Baustellenbesuch im neuen Restaurant von Timo Hildebrand
Die Erwartungen sind hoch. Mit großer Vorfreude reagiert das Netz auf den Plan von Ex-Torwart Timo Hildebrand und Künstler Tim Bengel, das vegane Restaurant vhy! zu eröffnen. Ein Besuch auf der Baustelle im Stuttgarter Westen.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie Kultur: Delphi
Ein Leben ohne Kino ist möglich, aber sinnlos: Frei nach Loriot sendet das Arthaus-Kino Delphi in Stuttgart auch während der Pandemie Lebenszeichen. Die wechselnden Botschaften der Lichtspiel-Betreiber gehören zu den Lieblingsmotiven unserer Leser.