Neuer Podcast: „StZ Feierabend“ Was bedeuten frühere Weihnachtsferien wegen Corona?
Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann hatte dazu geraten, die Weihnachtsferien früher beginnen zu lassen. Entscheiden sollten es die Kommunen selbst – bis Ministerpräsident Winfried Kretschmann sich heute zu Wort gemeldet hat. Wir erklären die Lage im heutigen Podcast.
Stuttgart - Die Verwirrung um die bevorstehenden Feiertage ist groß: Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann hatte angesichts der aktuellen Infektionszahlen dazu geraten, die Weihnachtsferien nach vorn zu verlängern – die Kommunen sollten aber selbst darüber entscheiden. Nun hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann aus der Freiwilligkeit eine Pflicht gemacht. Seine Entscheidung: Die Schüler sollen bereits am 18. Dezember in die Ferien entlassen werden. Wie begründet Kretschmann diesen Schritt? Und wie geht der Aufbau der Impfzentren im Land voran? Darüber sprechen wir mit dem Politikredakteur Arnold Rieger im heutigen StZ Feierabend Podcast.
Egal ob im Auto, in der Stadtbahn oder zuhause auf dem Sofa: Ab 17 Uhr steht der Podcast von Montag bis Freitag kostenlos für Sie zum Abrufen bereit – und begleitet Sie in den Feierabend.
Hier geht’s zum Podcast: stuttgarter-zeitung.de/podcast/stzfeierabend
Unsere Empfehlung für Sie

Podcast StZ Feierabend Wie sinnvoll sind neue Corona-Maßnahmen?
An diesem Dienstag beraten Bund und Länder über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie. Seit Tagen werden deshalb bereits schärfere Maßnahmen diskutiert. Wie wirken die bisherigen Maßnahmen – und was bringen FFP2-Maskenpflicht und mehr Homeoffice?

Podcast StZ Feierabend Politische Influencer – wie einflussreich sind sie?
Auf Plattformen wie Instagram oder Youtube geht es immer häufiger auch um Politik. Manche Influencer erreichen dort Tausende von Followern. Das bietet neue Chancen, um junge Menschen zu erreichen – und birgt zugleich auch Risiken.

Coronavirus in Deutschland Experten warnen Bund und Länder eindringlich vor Mutationen
Experten haben am Montagabend Kanzlerin Angela Merkel sowie die Ministerpräsidenten der Länder eindringlich vor der Gefahr der Coronavirus-Mutationen gewarnt und fordern harte Lockdown-Maßnahmen.

Nach unvollständiger Daten-Übermittlung Gesamtzahl von Corona-Neuinfektionen in Deutschland wohl unter 9000
Mit den neuen Corona-Zahlen aus Rheinland-Pfalz und Bayern steigen die am Montag veröffentlichten Infektionen bundesweit auf knapp 8800. Das Robert-Koch-Institut erhielt zuvor von beiden Ländern unvollständige Daten.

Alternativen zur Lockdown-Verschärfung Verbote allein helfen nicht
Am Dienstag wird wieder über neue Verbote und Verschärfungen gegen die Ausbreitung des Coronavirus diskutiert. Dagegen würde ein neuer Fokus gerade den vielen Vernünftigen helfen.

Kitas und Schulen wegen Corona geschlossen Was Eltern und Schüler jetzt wissen müssen
Die aktuellen Infektionszahlen des Coronavirus lassen es aus Sicht des Landes nicht zu, dass die Kinder in Baden-Württemberg wieder zurück dürfen in Kitas und Schulen. Was bedeutet das für die Familien im Land?