Neuer Podcast: "StZ Feierabend" Was hilft, wenn soziale Medien zur Belastung werden
Die Flut an negativen Kommentaren in den sozialen Medien ist gerade in Zeiten von Corona und der US-Wahl groß. Was hilft im Umgang mit sozialen Medien - und wie lassen sie sich positiv nutzen? Das erklärt Leonie Rothacker im heutigen Podcast.
Stuttgart - Die Corona-Krise, eine aufreibende Präsidentschaftswahl in den USA und die Oberbürgermeisterwahl in Stuttgart: Bei der aktuellen Weltlage kann schonmal Stress aufkommen - vor allem, wenn dann auf dem Smartphone auch noch ständig neue Benachrichtigungen aufploppen oder einen die Flut an negativen Kommentaren im Internet überwältigt. Soziale Medien können inspirieren und die Menschen miteinander vernetzen. Doch sie können auch großen Schaden anrichten - und zur Belastung werden. Wie findet man einen gesunden Mittelweg im Umgang mit Instagram, Facebook und Co? Das erklärt Leonie Rothacker aus dem Wissen-Ressort im heutigen Podcast.
Egal ob im Auto, in der Stadtbahn oder zuhause auf dem Sofa: Ab 17 Uhr steht der Podcast von Montag bis Freitag kostenlos für Sie zum Abrufen bereit – und begleitet Sie in den Feierabend.
Hier geht’s zum Podcast: stuttgarter-zeitung.de/podcast/stzfeierabend
Unsere Empfehlung für Sie

StZ Feierabend Podcast Corona-Gipfel in Berlin – Kommen jetzt die Lockerungen vom Lockdown?
Ministerpräsident Winfried Kretschmann fährt bei den Öffnungen im Lockdown einen sehr vorsichtigen Kurs. Ob er mit dieser Position auch verbündete Ministerpräsidenten hat, erklärt Christopher Ziedler aus dem Hauptstadtbüro im StZ Feierabend Podcast.

StZ Feierabend Podcast Lichtblick bei Corona: Die Todeszahlen sinken
Die Zahl der Corona-Todesfälle sinkt. Experten sprechen von einer Erleichterung, nicht aber von einer Entwarnung. Klaus Zintz aus dem Ressort Wissen erklärt im StZ Feierabend Podcast die aktuellen Entwicklungen.

Das gilt in Ihrem Bundesland Wo sind die Baumärkte wieder geöffnet?
In dieser Übersicht erfahren Sie, in welchen Bundesländern seit dem 1. März die Baumärkte wieder geöffnet haben.

Hörverlust großteils vermeidbar 1,6 Milliarden Menschen leiden an Hörverlust
Nicht gut oder gar nicht hören zu können, ist eine immense Belastung – etwa in Gesprächsrunden mit Freunden. Bei vielen der betroffenen Menschen weltweit hätte sich der Hörverlust vermeiden lassen, erklärt wie WHO.

Sorge aufgrund des Klimawandels „Die Angst kann absolut sinnvoll sein“
Beschäftigt man sich mit den Folgen der Erderwärmung, kann man richtig Angst bekommen. Manche wollen deshalb sogar auf eigene Kinder verzichten. Inwiefern Klima-Angst beflügelnd wirken kann und ab wann man sich Hilfe holen sollte, erklärt die Stuttgarter Psychologin Stefanie Pausch.

Lockdown-Lockerung Wo haben Nagelstudios wieder geöffnet?
Die Lockerungen des Lockdowns sind nicht einheitlich. Wo dürfen Nagelstudios, Fußpflege und Kosmetiksalons wieder öffnen? Wir geben eine Übersicht.