Neuer Rektor an der Louis-Leitz-Schule Vom Schiedsrichter zum Schulleiter

Marc van Bergen leitet seit Beginn dieses Schuljahres die Louis-Leitz-Schule an der Wiener Straße 51. Zuvor war er kurze Zeit Rektor an der Kaufmännischen Schule Stuttgart-Süd.
Feuerbach - Marc van Bergen war noch niemals in New York. Aber der 48-jährige hat sich fest vorgenommen, der Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten irgendwann einmal einen Besuch abzustatten: „Das ist ein Traum von mir“, sagt er. Hinter dem Schreibtisch in seinem neuen Schulleiterbüro in der Louis-Leitz-Schule steht auf einem kleinen Schrank ein großes Foto-Plakat vom pulsierenden Leben auf dem New Yorker Time Square.
Ein Kind des Stuttgarter Nordens
Van Bergen stammt aus Zuffenhausen: „Ich bin ein Kind des Stuttgarter Nordens“, sagt er. Nach dem Abitur am Ferdinand-Porsche-Gymnasium im Jahr 1988 und nach dem Wehrdienst machte er eine Lehre zum Reiseverkehrskaufmann bei SSB-Reisen. Das New-York-Bild symbolisiert auch seine Affinität zum Reisen. So kann er in seinem Büro gedanklich in die Ferne schweifen: „Wenn es hoch hergeht, stelle ich mich einfach davor und freue mich auf New York“, berichtet er.
Seit Beginn dieses Schuljahres leitet Marc van Bergen die Louis-Leitz-Schule. Der Rektor und sein 66-köpfiges Lehrerkollegium stehen vor einer großen Herausforderung und Aufgabe. Denn die Louis-Leitz-Schule vereinigt drei Schularten unter einem Dach. Sie ist Wirtschaftsgymnasium, Wirtschaftsschule und Kaufmännische Berufsschule. Seit dem Gemeinderatsbeschluss vom 4. März 2016 hat sich das pädagogische Portfolio noch vergrößert, denn die Berufsschule ist gleichzeitig sogenanntes Kompetenzzentrum für Büromanagement, Industrie und Personaldienstleistung geworden. „Im Zuge der regionalen Schulentwicklung wurden diese dualen Ausbildungsberufe an einem Standort zusammengefasst“, sagt van Bergen. Rein zahlenmäßig heißt das im Fall der Louis-Leitz-Schule: Statt circa 1100 müssen ab diesem Schuljahr knapp über 1600 Jugendliche und junge Erwachsene beschult werden. „Das hat uns vor enorme Herausforderungen und auch Probleme gestellt“, sagt der neue Rektor. Ein Problem im Unterrichtsalltag ist die teilweise veraltete Ausstattung: Van Bergen nennt nur ein Beispiel: „In einem der Klassenzimmer steht ein einziger Overhead-Projektor und der ist älter als ich selbst“, sagt der Oberstudiendirektor. „Das entspricht nicht dem Standard, den wir haben müssten.“ Es gehe hauptsächlich um acht Klassenzimmer, deren technisches Equipment erneuert werden müsste.
Außenstelle an der Siemensstraße kann frühstens zum Schulhalbjahr bezogen werden
Zudem herrscht Raumnot: Eigentlich sollten einzelne Klassen ab dem Schuljahr 2016/2017 in ein ehemaliges Industriegebäude an der Siemensstraße 52 ausgelagert werden, aber dann stellte die Stadt fest, dass dort formaldehydbelastete Trennwände vorhanden waren und verschob den geplanten Einzug wegen der Schadstoffbelastung zunächst. Inzwischen sind die Räume weitgehend saniert. „Wir prüfen gerade, ob wir in der Außenstelle einzelne Klassen ab dem zweiten Schulhalbjahr oder erst zum neuen Schuljahr 2017/2018 dort unterbringen sollen“, sagt van Bergen. Zudem müsste auch die personelle Ausstattung der Schule verbessert werden. „Wir haben einen Zuwachs von 500 Schülern“, sagt der Rektor. Das Regierungspräsidium und der Schulträger haben Unterstützung zugesagt. „Es braucht Geduld, aber ich bin von Haus aus Berufsoptimist“, sagt von Bergen.
Bevor er die Schulleiterstelle in Feuerbach annahm, leitete der Oberstudiendirektor ein knappes Jahr lang die Kaufmännische Schule Stuttgart-Süd. Seine Aufgabe war, die Einrichtung aufzulösen. So sah es der Schulentwicklungsplan vor. „Damit hatte bisher keiner Erfahrung.“
Sieben Jahre lang war Marc van Bergen Handball-Bundesligaschiedsrichter
Doch solche Herausforderungen treiben ihn an. Ausdauer, Kondition und Durchsetzungsvermögen bringt er vom Sport her mit: Früher spielte er Handball. Mit 24 Jahren leitete er das erste Bundesligaspiel für den deutschen Handballbund. Von 1993 bis 2000 war er Bundesligaschiedsrichter. „Man lernt, schnell Entscheidungen zu treffen und die eigene Leistung kritisch zu reflektieren“, sagt er. Das sei auch im Beruf wichtig.
Heute geht er in der Freizeit gemeinsam mit seiner Ehefrau regelmäßig zum Bergwandern: „Das Allgäu ist fast unsere zweite Heimat geworden.“ Im Sommer des vergangenen Jahres hat er zu Fuß die Alpen überquert; zudem fährt er viel Fahrrad. Im Winter holt er die Langlaufski aus dem Keller, außerdem geht er mehrmals wöchentlich ins Fitness-Studio.
Der Berufswunsch, Lehrer zu werden, entstand während seiner Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann. „Ich hatte tolle Lehrer in der Kaufmännischen Schule 1 an der Hasenbergstraße im Stuttgarter Westen“, berichtet er. Nach der Lehre begann er zu studieren – Wirtschaftspädagogik an der Uni Hohenheim. 1999 machte er den Abschluss als Diplomhandelslehrer. Im Referendariat traf er seine ehemaligen Lehrer wieder – aber diesmal als Kollegen. Nach drei Jahren als Lehrer kam der Ruf ans Kultusministerium. Zunächst kümmerte er sich um die Kaufmännischen Schulen. Später arbeitete er als stellvertretender Referatsleiter im Bereich Sport und Sportentwicklung und im Büro für Ministerrats- und Landtagsangelegenheiten. „Die sieben Jahre im Ministerium waren eine anstrengende Zeit, aber dort habe ich das Rüstzeug bekommen, die jetzige Aufgabe gut ausfüllen zu können.“
Ein offener Umgang, der gegenseitiges Vertrauen schafft, Transparenz und eine gute Kommunikation seien ihm besonders wichtig im Beruf. „Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt“, sagt der Leiter der Louis-Leitz-Schule.
Unsere Empfehlung für Sie

Vorfall in Stuttgart Mann auf Bewährung schlägt 22-jähriger Frau mehrfach ins Gesicht
Ein 24-jähriger Mann fordert am Dienstagabend in Feuerbach von einer Frau 50 Euro. Als diese der Bitte nicht nachkommt, schlägt der Mann plötzlich zu. Eine Passantin schreitet ein.

Bürgerhaushalt im Stuttgarter Norden Nur ein Vorschlag schafft es unter die Top 100
Die Ergebnisse für den Bürgerhaushalt 2021 liegen vor. Für den Stuttgarter Norden gingen 274 Vorschläge ein. Der davon am besten bewertete stammt aus Zuffenhausen und landet auf Rang 83. Thema ist die Mobile Kindersozialarbeit.

Kalter Krieg im Rems-Murr-Kreis Dieser Bunker soll ein Ort der Erinnerung werden
Lange Zeit war streng geheim, was sich in den Gängen unter dem Schulzentrum Rudersberg befindet. Eine Kulturinitiative will dort jetzt einen Platz schaffen, der die Zeit des Kalten lebendig werden lässt.

Infektionsschutz an Stuttgarter Schulen Stadt springt bei Selbsttests an Schulen ein
Von 12. April an sollen alle Schüler und Beschäftigte an Schulen dort Selbsttests machen können, von 19. April ist es beim Schulbesuch in Hotspots Pflicht. Doch bisher hat das Land noch keine Testkits nach Stuttgart geliefert. Getestet werden kann trotzdem, weil Stuttgart vorgesorgt hat.

Sportvg Feuerbach Coronatests statt heißer Aufgüsse
Die Sportvg Feuerbach betreibt im vereinseigenen Fitnesszentrum Vitadrom ein Corona-Schnelltest-Zentrum.

Radfahren in Stuttgart-Botnang Das Radwegenetz soll ausgebaut werden
Der Bezirksbeirat hat einen Antrag verabschiedet, der eine umfangreiche Projektliste enthält.