Neuer Restaurant-Trend Abfall auf der Menükarte

Ein Restaurant in den Niederlanden serviert Menüs aus Zutaten, die eigentlich in den Müll wandern sollten. Nicht weil sie verdorben sind, sondern weil sie „falsch“ aussehen. Das Geschäft läuft.
Amsterdam – Diese Lebensmittel wurden gerade gerettet.‘‘ In Großbuchstaben steht dieser Satz auf einer Tafel im Amsterdamer Restaurant Instock. In diesem Restaurant werden Lebensmittel aufgetischt, die eigentlich im Abfalleimer hätten landen sollen. Sie aussortiert, weil sie nicht ganz den ästhetischen Anforderungen der Kunden entsprechen – etwa weil in einem Beutel mit Zitronen eine dabei ist, die arg lädiert aussieht. Oder weil diese oder jene Gurke einen Krümmungsgrad erreicht hat, den die EU-Kommission nicht mehr zulässt.
,,Solche Lebensmittel können wir unseren Kunden nicht mehr zumuten,‘‘ sagt eine Sprecherin von Ahold, einem der größten europäischen Lebensmittelkonzerne. Genau solche Lebensmittel holt sich das Team vom Restaurant Instock jeden Tag zu Sonderpreisen. Freke van Nimwegen und die anderen Mitarbeiter von Instock haben alle in Ahold-Filialen gearbeitet und haben beste Kontakte zu dem Lebensmittelriesen. Ahold unterstützt die Initiative von Instock und bezahlt sogar für einige Monate das Gehalt aller Mitarbeiter dieses ,,Pop-up-Restaurants‘‘. Ein Drei-Gänge-Menü kostet im Instock nur 20 Euro. Es ist ein Überraschungsmenü, weil die jeweiligen Zutaten tagesfrisch aus dem aussortierten Lebensmitteln bei Ahold abgeholt werden. Natürlich mit einem Elektro-Auto. Der Renner im Instock ist derzeit der Sunday-Brunch. Den gibt es schon für nur zehn Euro.
Aus ganz Holland fahren die Gäste zu Instock um dort zu verzehren, was eigentlich weggeworfen werden sollte. ,,Wir liefern mit unsrem Restaurant-Konzept einen Beitrag gegen die Lebensmittelverschwendung,‘‘ sagt Freke van Nimwegen. ,,Jeder Niederländer wirft durchschnittlich pro Jahr 50 Kilo an Lebensmitteln weg. Etwa 14 Prozent der Lebensmittel, die eingekauft werden, werden nicht gegessen, sondern landen im Mülleimer. Wir sind gegen diese Verschwendung.‘‘ Das Essen sei gesund, versichert sie. ,,Die Produkte, die wir verarbeiten und von Ahold bekommen, sind einwandfrei. Das Haltbarkeitsdatum ist nicht überschritten.‘‘ Das Restaurant-Motto hat das Amsterdamer Instock-Team übrigens von den Bayern abgekupfert. Es lautet: ,,Wir sind wir‘‘ oder auf bayrisch ,,Mir san mia‘‘
Unsere Empfehlung für Sie

Bayern Bundespolizistin findet Zweijährige allein in fahrendem Zug
Eine Bundespolizistin hat in einem Regionalexpress in Bayern ein zweijähriges Mädchen entdeckt. Die Mutter des Kinds wollte am Bahnhof Kressbronn zunächst das Gepäck aus dem Zug holen. Bevor die 26-Jährige ihre Tochter nachholen konnte, schlossen sich bereits die Türen.

Australien Mitarbeiter stehlen Lachs für mehrere Millionen Euro
In einem australischen Verarbeitungsunternehmen verschwinden täglich etwa 600 Kilogramm Lachs. Die Behörden untersuchen den Fall – und werden fündig.

Krabbeltier in Deutschland Die Auwaldzecke ist auch im Winter aktiv
Der Winter war eigentlich immer eine zeckenfreie Zeit. Ab März oder April stieg stets die Gefahr, von den kleinen Übeltätern in Wiesen und Wäldern gestochen zu werden. Das ändert sich zunehmend. Die Zecke wird zum Stammgast. Überall.

Schwerte in NRW Polizisten entdecken in Keller 20 Menschen und abgeschnittene Haare
Polizisten haben im nordrhein-westfälischen Schwerte 20 Menschen, abgeschnittene Haare und Drogen in einem Geschäftshaus entdeckt. Gegen alle Angetroffenen wurden Verfahren wegen Verstößen gegen die Coronaschutzverordnung eingeleitet.

In Nordrhein-Westfalen Haareschneiden im Keller – Polizei löst Treffen mit Friseur auf
Die Polizei stößt im Untergeschoss eines Geschäftshauses in Schwerte auf 20 Personen. Die Beamten gehen davon aus, dass sie sich zum Haareschneiden verabredet haben.

Coronavirus in Deutschland RKI-Zahlen vom Montag unvollständig
Die vom Robert-Koch-Institut (RKI) zum Wochenbeginn gemeldeten Infektionszahlen sind offenbar zu niedrig. Das RKI hatte 7141 neue Fälle auf seiner Internetseite gelistet, gut 5000 weniger als vor einer Woche.