Neuer Windatlas für Region Stuttgart Falsche Beurteilung – Das ändert sich bei den Windkraftstandorten

Im Jahr 2015 hat die Region 41 Vorranggebiete für Windkraft ausgewiesen. Diese Gebietskulisse bekommt nun Gegenwind – ausgerechnet vom neuen Windatlas des Landes. Wir sagen, was sich wo ändern könnte.
Stuttgart - Der Ende Mai vorgestellte neue Windatlas für das Land Baden-Württemberg bläst die Pläne des Verbands Region Stuttgart für Windkraftstandorte über den Haufen. 41 Vorranggebiete für Windkraft sind in der Region Stuttgart festgelegt: Viele davon stehen nun unter Vorbehalt, es könnten aber auch neue dazu kommen. Was genau passiert, vermag der regionale Planungsdirektor Thomas Kiwitt momentan nicht zu sagen. „Es ist eine eingehende Analyse erforderlich“, sagt der Experte, „erst dann können wir einen Vorschlag zum weiteren Vorgehen machen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Vorhaben in Untertürkheim Einstieg in die Weinberge soll attraktiver werden
Weinberge prägen das Bild Untertürkheims. Noch in diesem Jahr soll ein Zugang vom Ortskern aus in die Reblagen des Mönchbergs attraktiver gestaltet werden.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Heimarbeit Home sweet Homeoffice
Es ist gar nicht so leicht, sich daran zu gewöhnen, dass plötzlich vieles im Leben homemade ist, findet Lokalchef Jan Sellner.

Klimaschutz in Stuttgart Klimaneutralität kostet die Stadt 600 Millionen Euro
Die Landeshauptstadt will mit der Sanierung ihrer eigenen Gebäude den Vorreiter beim Klimaschutz geben. Bis 2030 soll der Kohlendioxidausstoß gegenüber 1990 um mehr als 95 Prozent reduziert werden. Vor allem beim Thema Wärmeerzeugung aus regenerativer Energie hapert es derzeit noch gewaltig.

Chronik für Stuttgart 1942 Tanzen ist verboten, Gas rationiert
Im Januar 1942 erlässt die Stadt Stuttgart ein umfassendes Tanzverbot - aus Solidarität mit den Soldaten an der Front. Bitter im Winter: die Kohlevorräte werden knapp, Gas gibt es nur zu bestimmten Zeiten. Hier geht es zu Chronik dieses Jahres.