Neuerung beim ZDF Erstmals Sitzung des Fernsehrats im Livestream

Die Pandemie macht’s möglich: Der Fernsehrat des ZDF tagt per Videokonferenz, und alle Interessierten können die Sitzung verfolgen. Das ist gut gegen Verschwörungstheorien.
Mainz/Bonn - In Zeiten, in denen gut organisiert Misstrauen gegen die Arbeit der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten geschürt wird, kann Transparenz helfen – auch wenn Corona den letzten Anstoß dazu geben musste. Am Freitag 11. Dezember 2020, tagt der ZDF-Fernsehrat von 9.00 Uhr bis circa 13.00 Uhr zum letzten Mal in diesem Jahr – und zwar der Abstandsregeln wegen per Videokonferenz. Jeder Bürger kann das per Livestream verfolgen.
Es geht auch ums Spartenprogramm
Auf der Homepage des Fernsehrates werden die Zusammenfassungen von Vorlagen, die Gegenstand der Beratung sind, im Vorfeld der Sitzung unter „Dokumente der Sitzungen“ veröffentlicht. Zu den 18 Tagesordnungspunkte zählen unter anderem der Bericht des ZDF-Intendant Thomas Bellut über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Programmarbeit des ZDF, die Verabschiedung des ZDF-Haushalts für das Jahr 2021 sowie die Entwicklung des Spartenprogramms ZDF Neo.
Vor und nach der Sitzung informiert der Fernsehrat jeweils in einem Newsletter, der von Interessierten abonniert werden kann. In der Ausgabe, die am 9. Dezember 2020 erschienen ist, äußern sich einige Fernsehratsmitglieder zu wichtigen Themen der Sitzung.
Der SWR war Vorreiter
Dies ist erst das zweite Mal,dass eine Aufsichtsgremiensitzung eines öffentlich-rechtlichen Senders öffentlich übertragen wird. Das Debüt der Form fand im Mai 2019 statt, als der Südwestrundfunk (SWR) die gemeinsame Sitzung von Rundfunkrat und Verwaltungsrat anlässlich der damaligen Intendantenwahl übertrug. Die gesamte Wahlprozedur inklusive der Bewerbungsreden der beiden Kandidaten Kai Gniffke, der dann gewählt wurde, und Stefanie Schneider war im Netz miterlebbar.
Der ZDF-Fernsehrat hat insgesamt 60 Mitglieder; den Vorsitz des Gremiums hat derzeit Marlehn Thieme inne, die Vertreterin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Unsere Empfehlung für Sie

Öffentlich-rechtlicher Finanzbedarf Der ZDF-Fernsehrat billigt den Kampf um mehr Geld
Der Intendant Thomas Bellut erhält Rückendeckung für den Gang nach Karlsruhe. Selbstkritik des Senders wird von einigen Fernsehräten aber auch gefordert. Nicht alle Unzufriedenen seien Spinner.

Kai Gniffke zum Rundfunkgebühren-Streit SWR-Intendant: „Uns fehlen jeden Monat drei Millionen Euro“
Wie tief stecken die Öffentlich-Rechtlichen in der Krise? Die eigentlich fest eingeplante Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 86 Cent ist politisch gescheitert, das Verfassungsgericht muss nun entscheiden. Der SWR-Intendant Kai Gniffke warnt vor den Folgen.

Zäsur beim „Spreewaldkrimi“ Das Format wird verjüngt, das Mystische soll bleiben
Der „Spreewaldkrimi“ im ZDF steht nach dem Abgang des Miterfinders und Autors Thomas Kirchner vor einem Neuanfang.

ZDF Magazin Royale Böhmermann, Strobl und das Panzerlied
Jan Böhmermann hat sich Deutschlands Innenminister vorgeknöpft, auch Thomas Strobl aus Baden-Württemberg. Eine Sternstunde der TV-Satire war das nicht.

ZDF-Intendant Thomas Bellut „Böhmermann hat meine Nerven gelegentlich strapaziert“
Das ZDF bietet viel Programm - auch der Intendant Thomas Bellut kann da nicht jede Minute kennen. Bei Jan Böhmermanns „ZDF Magazin Royale“ aber schaut er genau hin.

Öffentlich-rechtliche Sender Schweiz senkt den Rundfunkbeitrag
Hierzulande brauchen ARD und ZDF mehr Geld. In der Schweiz wird der Rundfunkbeitrag nun gesenkt. wir geben einen kleinen Überblick über die Finanzierung öffentlich-rechtlicher Systeme in diversen Ländern Europas.