Neues vom „Kleinen Raben Socke“ im Kino Zum Glück gibt es Freunde

Mit dem Animationsabenteuer „Suche nach dem verlorenen Schatz“ kehrt der kleine Rabe Socke ab Donnerstag ins Kino zurück. Die jungen Zuschauer können sich freuen: Die dritte Verfilmung toppt die beiden Vorgänger.
Stuttgart - Seine Kennzeichen: eine rot-weiße Ringelsocke am linken Fuß und ein vorlauter Schnabel. Vor über zwanzig Jahren von der Autorin Nele Moost und der Illustratorin Annet Rudolph ersonnen, entzückt der Unruhestifter aus dem Stuttgarter Verlagshaus Thienemann-Esslinger seitdem Generationen von Kindern.
In seinem dritten Kinoabenteuer sorgt der „kleine Rabe Socke“ beim Waldputzen sofort für Chaos – aus Versehen, versteht sich. Frau Dachs verdonnert ihn trotzdem dazu, den Dachboden aufzuräumen. Dort entdeckt er eine geheimnisvolle Schatzkarte. Wer den Schatz findet, soll angeblich König des Waldes werden. Socke wäre nur allzu gerne „Bestimmer“. Deshalb verspricht er seinem Kumpel Eddie-Bär, ihn zum „Honigtörtchenbeauftragten“ zu machen, falls das gelingt und kriegt ihn so herum, mit auf Schatzsuche zu gehen. Sockes Bewunderer, der kleine Dachs, schließt sich an und entwickelt erstaunliche Fähigkeiten. Auch das taffe Bibermädchen Fritzi ist irgendwann mit von der Partie. Dieser Freundin schlägt Socke vor, sie zur Prinzessin zu machen samt schönem Kleid. Doch ihr wäre bei Gelingen eine Schlagbohrmaschine lieber.
Absolventin der Ludwigsburger Filmakademie
In „Der kleine Rabe Socke – Suche nach dem verlorenen Schatz“ hat Verena Fels neben Sandor Jesse die Regie übernommen. Die Filmemacherin, Absolventin der Filmakademie Baden-Württemberg, wurde mit ihrem feinsinnigen Kurzanimationsfilm „Mobile“ über eine Kuh auf der Suche nach Freunden schlagartig einem breiteren Publikum bekannt. Vielleicht ist es ihrer Handschrift zu verdanken, dass die dritte „Rabe Socke“-Verfilmung als die bislang beste aufblitzt. Sie ist genauso liebevoll und einfach animiert wie die vorherigen mit flächigen Figuren und schlichten 3-D-Hintergründen. Aber sie hat einen besonderen Rhythmus im Wechsel der Szenen zwischen der Abenteuertour und dem, was zu Hause passiert, ist vielseitiger, witziger und emotional differenzierter inszeniert.
Die Botschaft bleibt gleich: Freundschaft, Zusammenhalt sowie innere Ruhe bringen einen weiter und machen glücklicher als egoistisches Ungestüm. Doch hier wird sie fühlbar.
Unsere Empfehlung für Sie

Stimmen zum Aus des Metropol-Kinos „Das macht man nicht mit einem historischen Ort“
Stuttgarter Filmfestivalmacher sind entsetzt darüber, dass das Metropol-Kino einer Boulder-Halle weichen soll – für die es aber auch Zustimmung gibt.

Bilanz der Arthousekinos 2020 bringt mehr als 60 Prozent Umsatzeinbruch
Lange Schließzeiten, Vorstellungen mit viel Abstand: Die Programmkinos haben im Coronajahr 2020 entsprechend weniger Tickets verkauft. Jetzt hoffen sie auf einen Boom nach dem Neustart im Frühjahr.

Peter Schilling wird 65 „Stuttgart? Das geht nicht mehr raus“
Major Tom pfeift auf den Ruhestand: Kurz vor seinem 65. Geburtstag veröffentlicht Peter Schilling sein neues Album „Vis Viva“. Wieder besteigt er sein Raumschiff und schaut die Erde von oben an – mit wachsender Besorgnis.

Fakten und Fiktion Trump, Bush, Obama: Hollywood und die US-Präsidenten
Hollywood nimmt das Weiße Haus gerne in die Mangel. Fiktive Präsidenten müssen Aliens und Terroristen abwehren, echte «Commander in Chief» werden analysiert. Ist nun Donald Trump an der Reihe?

Lena und Luis Das junge Schlagerpaar
Lorena und Simon Hägele sind nicht nur verheiratet, sondern sie machen als Lena und Luis auch gemeinsam Musik. Die beiden 24-Jährigen verstehen sich als typische Vertreter ihrer Generation. Was heißt das heutzutage?

Jörg Scheller: Die Kunst und alles andere Triumph der Metal-Heads
Wenn jemand durch die Pandemie nicht überrascht wurde, dann die Freunde des apokalyptischsten Musikgenres, des Heavy Metal – sagt unser Kolumnist Jörg Scheller