Niedrige Wahlbeteiligung Keine einfachen Rezepte

Noch nie gingen bei Landtagswahlen so wenige Bürger zur Wahlurne wie jetzt in Brandenburg und Sachsen – mit einer Ausnahme im Jahr 2006. Die niedrige Beteiligung lasse sich nur mit großem Einsatz beheben, sagt der Kölner Politikforscher Armin Schäfer.
Stuttgart - Das Lager der Nichtwähler hat bereits die absolute Mehrheit inne: In Brandenburg und Sachsen ist die Beteiligung unter 50 Prozent gerutscht. Alarmiert von den Zahlen wirbt die SPD für eine parteiübergreifende Initiative. Zudem schlägt sie vor, neue Wege zu gehen: Wählen im Supermarkt, auf der Poststelle oder am Urlaubsort – zudem an mehreren Tagen – soll das Wahlinteresse wieder steigern. Motto: „Die Urne kommt zum Wähler.“ Vorbild ist Schweden.
Armin Schäfer vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln ist skeptisch: Derlei Ideen könnten die Beteiligung etwas erhöhen und seien daher zu begrüßen, sie änderten aber nichts an dem generellen Trend. „Ich bin mir auch nicht sicher, ob das der Kern des Problems ist“, sagt der Politikforscher der StZ. Es sei in Deutschland sehr einfach zu wählen; andere Länder errichteten da höhere Hürden.
Vielmehr müsse sich die Politik intensiv über die tatsächlichen Gründe verständigen. Es gebe einen klaren Zusammenhang zwischen einer niedrigen Wahlbeteiligung und einer sozialen Ungleichheit – dies sei der Kern, so Schäfer. „Wer sich stark für Politik interessiert, ein hohes Bildungsniveau hat und in der Regel sozial besser gestellt ist, geht auch bei Landtagswahlen in der Regel noch wählen“, sagt er. „Weg bleibt, wer politikferner ist und wem es an Bildung und Einkommen mangelt.“ Mit sinkender Wahlbeteiligung werde die Spaltung immer größer. „Das verzerrt die Kommunikation zwischen den Wahlberechtigten und denen, die danach politische Entscheidungen treffen müssen.“ International vergleichende Studien legten nahe, dass sich Parteien vorrangig an denen orientieren, die noch wählen gehen. So wird die Distanz zum Lager der Nichtwähler immer größer und deren Antrieb mitzumachen immer geringer. „Dann droht ein Teufelskreis der Nichtbeteiligung und Nichtbeachtung“, schlussfolgert Schäfer.
In Skandinavien – Dänemark und Schweden etwa – sei das Wahlinteresse wieder gewachsen. Demnach gebe es einen Zusammenhang zwischen einer moderaten Einkommensungleichheit und einer tendenziell höheren Wahlbeteiligung. Wo die Kluft besonders groß ist wie in den USA, ist die Neigung zum Wählen sehr gering.
Auch mehr Elemente von Bürgerbeteiligung helfen Schäfer zufolge nicht unbedingt, die Wahlmüdigkeit zu beheben. Seit zwei Jahrzehnten werde die direkte Demokratie in Deutschland ausgebaut – dennoch gehe die Wahlbeteiligung zurück. Und die Schweiz mit ihrer ausgeprägten direkten Demokratie lockt keineswegs mehr Bürger an die Wahlurne. Am höchsten ist natürlich die Beteiligung in Ländern mit einer Wahlpflicht. Doch weder in der Bevölkerung noch unter Politikern gibt es eine Mehrheit, die sie befürwortet. Das Recht, wählen zu dürfen, schließt aus ihrer Sicht auch das Recht ein, nicht wählen zu müssen.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Pandemie Virus-Varianten: Biden warnt vor steigenden Fallzahlen
Nach dem Machtwechsel in Washington sind die Corona-Fallzahlen gefallen. Doch nun stagnieren sie zum ersten Mal. US-Präsident Biden appelliert an das Durchhaltevermögen der Bevölkerung.

Parteitag der Linkspartei Sind Auslandseinsätze der Stolperstein für ein Linksbündnis?
Die ablehnende Haltung der Linkspartei zu Auslandseinsätzen gilt als Hindernis für Rot-Rot-Grün im Bund. Die SPD-Verteidigungsexpertin Möller wirft der Linken sogar eine „Radikalisierung“ in ihrer Haltung zur Bundeswehr vor.

Unter Joe Biden US-Luftangriffe gegen pro-iranische Milizen in Syrien
Der erste US-Militäreinsatz unter dem neuen Oberbefehlshaber Biden gilt Milizen in Syrien. Um den Ball flach zu halten, spricht das Pentagon von „verhältnismäßigen“ Angriffen.

USA Biontech-Impfstoff darf in normalem Gefrierfach gelagert werden
In den USA darf der Biontech-Impfstoff ab sofort bis zu zwei Wochen bei Temperaturen eines normalen Gefrierfachs transportiert und gelagert werden. Bislang musste der Impfstoff bei minus 80 bis minus 60 Grad Celsius transportiert und gelagert werden.

Bericht vom US-Geheimdienst USA: Kronprinz hat Khashoggi-Operation in Istanbul genehmigt
Der neue US-Präsident Biden kündigte bereits im Wahlkampf einen härteren Kurs gegenüber Saudi-Arabien an. Riad bekommt das nun mit der Veröffentlichung eines hochbrisanten Berichts der US-Geheimdienste zu spüren.

Sonderweg in der Corona-Pandemie Studien aus Skandinavien: Schulöffnungen unbedenklich
Schwedens und Islands Schulen blieben bis zur 10. Klasse während der gesamten Pandemie geöffnet. Nun geben Forscher in beiden Ländern Entwarnung für Kinder und Erwachsene. Studien aus anderen Ländern kommen dagegen zu anderen Ergebnissen.