Nils Bomhoff ist Moderator, liebt Computerspiele und unterhält mit Rocket Beans TV tausende Zuschauer im Internet. Im Interview spricht er über das Fernsehen der Zukunft und warum Menschen zuschauen, wenn andere Computerspiele zocken.

Stuttgart - Hunderte Menschen stehen am Freitag vor der Game Zone beim Internationalen Trickfilm-Festival Schlange, um ein Autogramm und ein Foto mit ihm zu bekommen: Nils Bomhoff (35), Moderator und Mitbegründer der TV- und Medienproduktionsfirma Rocket Beans Entertainment in Hamburg.

 

Seit August 2012 betreibt Bomhoff mit seinen Kollegen Rocket Beans TV auf Youtube, seit Januar 2015 senden die Rocket Beans 24 Stunden Programm auf der Online-Plattform Twitch. Fester Bestandteil sind Gaming-Sendungen, so genannte "Let's Plays", bei denen Computerspiele getestet und kommentiert werden.

Bomhoff stand 2004 zum ersten Mal vor der Kamera, damals bei der Sendung „Giga Games“ des Fernsehsenders Giga. Von 2009 bis Ende 2014 arbeitete er bei „Game one“ auf MTV, zunächst als Web-Redakteur, später als Moderator. Seit die Sendung im Dezember 2014 eingestellt wurde, konzentriert er sich voll und ganz auf Rocket Beans TV.

Herr Bomhoff, wie erklären Sie Ihren Eltern oder Großeltern, was Sie beruflich machen?

Nils Bomhoff: Da stoße ich immer wieder an sprachliche Grenzen, ich habe noch nicht die perfekte Redewendung dafür gefunden. Meine Eltern wissen seit zehn Jahren, was ich mache, sie sehen das Ergebnis. Aber es ist tatsächlich schwer, das in wenige Worte zu fassen. Man kann es letztlich darauf runterbrechen, dass wir versuchen, Leute zu unterhalten, ihnen ein Zuhause zu geben. Vielleicht ist Architekt eine gute Bezeichnung: wir bauen Menschen ein inhaltliches Zuhause, das all das abdeckt, was sie interessiert - Gaming, Filme, Serien, Popkultur, Fußball.

Was ist aus Ihrer Sicht der größte Unterschied zwischen Rocket Beans TV und klassischem Fernsehen?

Der Rückkanal. Im Internet hat man eine viel höhere Interaktivität, eine viel direktere Ansprache und direkteres Feedback von den Zuschauern. Wenn wir etwas machen, bekommen wir sofort Rückmeldung. Es fängt an über Twitter, geht weiter in den Foren und im Kommentarbereich von Youtube. Du hast das Gefühl, du bist direkt an den Leuten dran, es gibt keine Distanz. Das hat man ja im Fernsehen kaum.

Wie erklären Sie sich die Beliebtheit von "Let's plays", einem Format, bei dem einer ein Computerspiel zockt und das kommentiert?

Da gibt es zwei Erfolgssäulen. Zum einen das Spiel: es muss interessant sein, eine gute Story haben und grafisch ansprechend sein. Zum anderen derjenige, der es kommentiert: wenn er eine angenehme Stimme hat, eloquent und witzig ist und gut spielt, kann das sehr unterhaltsam sein. Es ist so ein bisschen wie beim Fußball: das schauen sich Leute auch gerne an, obwohl sie nicht selber mitspielen.

Wen spricht Rocket Beans TV an?

Wir haben eine sehr gewachsene Zielgruppe, viele sind schon seit Giga-Zeiten dabei. Auf Youtube liegen wir deutlich über dem Altersdurchschnitt, haben aber immer noch ein recht junges Publikum. Die meisten sind von 18 bis 30, 40 Jahre alt. Die stehen mitten im Leben, sind berufstätig. Das ist vielleicht auch eines unserer Alleinstellungsmerkmale.

Wie finanzieren Sie das Programm-Angebot?

Es gibt mehrere Säulen, auf denen die Finanzierung steht. Zum einen kann man auf Twitch Subscriber werden und unseren Kanal abonnieren. Es gibt aber auch viele, die über Paypal spenden, monatlich oder einmalig. Und wir machen Branded Content. Wir produzieren beispielsweise für Vodafone die Sendung „Gadget Inspectors“. Dabei werden die Gadgets von Vodafone gesponsert, aber wir haben inhaltlich alle Freiheiten, wie wir testen und die Sendung machen. Insgesamt sind wir zufrieden, wie es mit der Finanzierung läuft. Es gibt uns immerhin noch. Aber wir wollen uns verbessern und größer werden. Wir haben schließlich Ziele.

Welche denn?

Gerade am Anfang haben wir viel auf Strecke produziert, weil wir weder Zeit noch Budget hatten. Aber wir wollen vermehrt aufwendigere Formate wie beispielsweise „Beef!“ produzieren. Wir wollen vielseitiger werden, auch mehr Menschen vor die Kamera setzen, damit unsere Zuschauer nicht irgendwann von uns übersättigt sind.

Rocket Beans TV gibt es ja nicht nur auf Youtube, sondern auch auf Twitch, wo Sie 24 Stunden täglich im Internet senden, vieles davon live und nach einem genauen Sendeplan. Ist das die Zukunft des Fernsehens?

Ich würde behaupten ja, weil wir das machen. Wir kombinieren die Vorteile beider Medien, Fernsehen und Internet. Beim Fernsehen enden die Versuche, das Internet einzubinden, in der Regel damit, dass wunderhübsche Frauen an Stehpulten vortragen, was Twitter und Facebook schreibt. Gleichzeitig bietet Fernsehen aber auch ein Gemeinschaftsgefühl: Du weißt, das läuft jetzt für alle am gleichen Ort zum gleichen Zeitpunkt und da schauen eine Million Leute zu. Das hat man im Internet nicht. Dort gibt es wiederum die Möglichkeit, sich Sendungen dann anzuschauen, wann man will, aber eben allein. Wir verknüpfen auf Twitch lineares Fernsehen mit einem permanenten Rückkanal.