Nina Hoss hofft aufs Kino „Nicht nur mit Pandemie beschäftigen“

Es gibt noch andere wichtige Lebensfragen neben Corona, mahnt die Schauspielerin Nina Hoss. Im Kino will sie aus der Realität fliehen.
München - Die Schauspielerin Nina Hoss hofft in der Corona-Krise auf die Kraft des Kinos. „Sobald die Leinwand angeht, ist alles vergessen. Das Kino bietet die Möglichkeit, aus der eigenen Realität fliehen zu können und sich mal mit anderen wichtigen Lebensfragen zu beschäftigen als nur mit der Pandemie“, sagte die 45-Jährige am Rand der Verleihung des Hannelore-Elsner-Preises auf dem Fünf-Seen-Filmfestival in Starnberg am Wochenende.
Verlust der Freiheit
Sie vermisse den Kontakt mit den Menschen. „Unsere Kunst, die wir als Schauspieler machen, hat etwas mit den anderen zu tun, zu einer Gemeinsamkeit und zu einem Austausch zu kommen, über einander nachzudenken, von einander zu lernen“, sagte sie. „Die Momente, wo sich Dinge öffnen können, werden immer weniger. Ich habe die Sorge, dass das verloren geht, weil sich alles verhärtet.“
In Pandemiezeiten gehe Atmosphäre in Theatern verloren. „Es sitzt nur die Hälfte der Leute im Zuschauersaal, voneinander getrennt und mit Masken. Vielleicht gibt es auch die Angst vor uns Schauspielern, die etwas lauter sprechen. Meine Sorge ist, dass die Freiheit verloren geht, sowohl für uns Schauspieler als auch für das Publikum in ihren Reaktionen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Goggo Gensch zum Aus fürs Metropol-Kino „Dieses Haus ist Teil der Identität der Stadt“
Mit dem Metropol verliert Stuttgart einen Kulturort mit 100-jähriger Tradition. Der Filmemacher, Kurator und passionierte Stadtbewohner Goggo Gensch erklärt im Interview, warum ihn das fassungslos macht.

Corona in Italien Einige italienische Museen öffnen wieder
Von diesem Montag an können die Ausgrabungen von Pompeji wieder besucht werden – doch Kulturinstitutionen in anderen Landesteilen müssen sich etwas einfallen lassen.

Fakten und Fiktion Trump, Bush, Obama: Hollywood und die US-Präsidenten
Hollywood nimmt das Weiße Haus gerne in die Mangel. Fiktive Präsidenten müssen Aliens und Terroristen abwehren, echte «Commander in Chief» werden analysiert. Ist nun Donald Trump an der Reihe?

Stimmen zum Aus des Metropol-Kinos „Das macht man nicht mit einem historischen Ort“
Stuttgarter Filmfestivalmacher sind entsetzt darüber, dass das Metropol-Kino einer Boulder-Halle weichen soll – für die es aber auch Zustimmung gibt.

Theater bleiben zu Ein Winter ohne Kultur
Frühestens Ostern soll es wieder Theater geben. Auch für die Künste wird es nun richtig eng, kommentiert Tim Schleider.

Trump & Co. auf der Leinwand Hollywood rechnet mit Präsidenten ab
Hollywood nimmt das Weiße Haus gerne in die Mangel. Fiktive Präsidenten müssen Aliens und Terroristen abwehren, echte „Commander in Chief“ werden analysiert. Ist nun Donald Trump an der Reihe?