Konsumfasten No Buy Year – Ein Jahr nichts kaufen

Ein Jahr keine neuen Sachen zu kaufen ist eine große Herausforderung. Genau darum geht es beim No Buy Year, in Deutschland auch als Konsumfasten bekannt. Bei dieser Challenge wird ein Jahr auf neue Dinge verzichtet bzw. das Konsumverhalten eingeschränkt.
Wie funktioniert die No Buy Challenge?
Bei dieser Challenge soll ein Jahr lang der Konsum auf ein Minimum beschränkt werden. Es werden Regeln aufgestellt, was nicht gekauft werden darf. Diese Regeln kann jeder selbst für sich bestimmen. Viele verzichten auf neue Pflege- und Beautyprodukte sowie neue Klamotten, aber auch auf nicht materielle Dinge, wie zum Beispiel Essen gehen und Coffee-to-go. Es muss aber nicht immer komplett verzichten, sondern der Konsum kann auch limitiert werden. So kann festgelegt werden, dass nur einmal im Monat Essen bestellt oder wenn ein Pflegeprodukt leer ist, ein neues gekauft werden darf. Die Regeln sind individuell auf den Menschen und seine Ziele abgestimmt.
Warum gibt es diese Challenge?
Die Challenge soll das Konsumverhalten verbessern. Viele machen es aufgrund von Geldproblemen, um mit ihrem Verdienst besser umgehen zu können. Andere wiederum machen es, weil sie zu viele Produkte besitzen, aber trotzdem immer mehr kaufen. Ein weiterer Grund ist die Nachhaltigkeit. Durch weniger Konsum werden Ressourcen gespart. Das No Buy Year ist hauptsächlich bei Bloggern und YouTubern aus den USA und England beliebt.
Passend zum Thema: Weniger Geld ausgeben
Was ist mit Lebensmitteln, Miete etc.?
Ausgenommen sind natürlich Lebensmittel, Kosten für Transportmittel wie Auto oder Bahn sowie Mieten und Kredite. Da jeder selbst entscheidet, auf was er verzichtet, kann auch festgelegt werden, dass nur noch mit dem Fahrrad oder zu Fuß sein Ziel erreicht werden darf.
Mögliche Regeln für das No Buy Year:
1. Keine Kosmetikprodukte
2. Keine Pflegeprodukte
3. Keine Klamotten, Schuhe, Handtaschen
4. Keine Accessoires
5. Keine Dekorationsartikel für die Wohnung
6. Keine Bücher/Zeitschriften
7. Kein Kaffee zum Mitnehmen
8. Nur einmal die Woche außer Haus essen
9. Nur einmal im Jahr in den Urlaub fahren
Lesen Sie auch: Wie viel sollte man im Monat sparen?
Unsere Empfehlung für Sie

Trends bei der Ernährung Wie wir in Zukunft essen werden
In der Pandemie gewinnt die Ernährung für viele an Bedeutung. Eine Rolle spielen dabei zunehmend gesundheitliche und ethische Kriterien. Doch wie nachhaltig sind solche Trends? Und wie sieht eine Ernährungsweise aus, die zukunftsfähig ist?

Schnelltest-Pflicht Reicht ein Selbsttest für den Friseur?
Baden-Württemberg setzt die geplanten Änderungen des Infektionsschutzgesetzes bereits vor deren Inkrafttreten um. In der aktuellen Anpassung der Corona-Verordnung vom 19.04.2021 findet sich darin auch die Schnelltestpflicht für den Friseurbesuch.

Kinder und Ernährung Warum Sie auf gemeinsame Mahlzeiten bestehen sollten
Der Mensch ist ein soziales Wesen. Er ist nicht gern allein – und er isst ungern allein. Daher sind gemeinsame Mahlzeiten auch für Familien wichtig. Doch wie bekommt man das im oft hektischen Alltag unter?

Ernährung und Klimaschutz Gesund und nachhaltig essen – so geht’s
Regionalität, Gesundheit und Tierwohl spielen für viele Menschen bei der Ernährung eine immer stärkere Rolle. Doch wie lässt sich das umsetzen, auch für Kinder? Lässt sich Fleisch so einfach vom Speiseplan verbannen? Expertinnen und Experten geben Tipps.

Coronapandemie Britische Forscher: Corona verzögert Krebsforschung um Jahre
Britische Forscher warnen: Die Coronapandemie verzögere die Krebsforschung um Jahre. Die Wissenschaftler richten auch eine Warnung an die Politiker.

Präventionsprogramme So schützen Sie sich vor einer Depression
Spezielle Präventionsprogramme können Menschen davor bewahren, in eine Depression abzurutschen. Dabei gilt es, bestimmte Belastungsfaktoren und Situationen früh zu erkennen. Das gilt schon für Kinder und Jugendliche.