Noah Kwaku bei der Expo in Mailand 600 Shows in zwei Monaten

Der Stuttgarter Musiker Noah Kwaku hat im Juli und August 600 Mal im deutschen Pavillon bei der Expo in Mailand gespielt. Wie hält man das durch?
Mailand - Show Nummer 600 muss sich besonders gut anfühlen für Noah Kwaku, 21. Seit Anfang Juli bespielt der Stuttgarter gemeinsam mit dem Österreicher Elias Nasari (22) den deutschen Pavillon bei der Expo in Mailand, gestaltet von der Stuttgarter Agentur Milla. Der Gitarrist Kwaku und der Beatboxer Nasari sind eines von vier Duos, die im Juli und August am Ende des Rundgangs durch den Pavillon für gut 200 Zuschauer die Show „Be(e) Active“ begleiten. Die dauert elf Minuten und wird viertelstündlich wiederholt, nach einer Stunde haben die Musiker eine Stunde Pause. Wenn das Engagement von Kwaku und Nasari diese Woche endet, werden sie die Show 600 Mal gespielt haben.
Es waren viele tausend anstrengende Minuten: die Zuschauer, so das Konzept der Agentur, sollen „Deutschland aus den Augen fliegender Bienen sehen, mit denen sie gemeinsam über das Land fliegen“ – unter Anleitung der beiden Musiker: „Das Publikum wird zum Orchester, indem die Pavillonbesucher (...) faszinierende Klänge und Naturgeräusche erzeugen.“
Dazu läuft ein Video und durch den Raum schweben per Drahtseil bediente, riesige Bienenaugen. Auch dies eine Stuttgarter Produktion: An den Bienenaugen hat die Uni Stuttgart mitentwickelt, die Musik komponierte das Stuttgarter Audiodesignstudio Klangerfinder.
Die Aufgabe: „Faxen machen“
Kwaku und Nasari sowie die anderen für den deutsche Pavillon engagierten Musikerduos sind Animateure, die das Publikum zum Mitmachen bewegen sollen. Auch wenn das heutzutage zum Jobprofil jedes Popmusikers gehört, mussten sich die beiden in die Rolle einfinden. Ihre Bühne dreht sich permanent; sie sollen das Publikum elf Minuten lang interaktiv einbinden – „eben Faxen machen“, sagt Kwaku.
Das haben die beiden mittlerweile gut drauf. „Wir haben jetzt eine ganz andere Bühnenpräsenz“, so Kwaku. Zwar seien die Ränge mal voll, mal nicht so – „aber es machen immer viele mit, und am Ende schreiben wir für Kinder Autogramme.“
Wie hält man so ein Programm zwei Monate lang durch? „Das ist halt Messeleben. Ich hätte selbst nicht gedacht, dass ich so viel Power haben kann“, sagt Kwaku. Ihn motiviere es, dass jedes Publikum anders auf die Show reagiert. Dass er wie die anderen Mitarbeiter im deutschen Expo-Pavillon etwas außerhalb von Mailand und nicht in der City untergebracht ist, wertet Kwaku als Plus – besonders mit Blick auf einen erholsamen Feierabend. Ein Auftritt in Stuttgart, bei dem man seine Entertainer-Qualitäten nachvollziehen kann, ist aktuell nicht geplant – dafür etwas Erholung.
Mehr zum Pop in der Region Stuttgart gibt's auf kopfhoerer.fm - auch bei Facebook.
Unsere Empfehlung für Sie

Umgang mit Fotos aus Stuttgart 1942 Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?
Seit Monaten veröffentlichen wir Bilder aus dem Jahr 1942 in Stuttgart. Sieht man da eine schönere Stadt? Und: Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?

Zustimmung und Kritik in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, gibt es sowohl Zuspruch wie auch Ablehnung.

Digitalisierung und Erziehung Zurück zur Jugend!
Der digitale Nachwuchs ist auf analogen Abwegen, beobachtet Lokalchef Jan Sellner augenzwinkernd. Plötzlich spielen Kinder lieber in Schrebergärten als auf Speicherplätzen.

Straßennamen in Stuttgart Warum es den Helga-Feddersen-Weg, aber keine Jürgen-Klinsmann-Straße gibt
Eine neue Straße wird gebaut. Natürlich braucht sie auch einen Namen. Dann kommt das Haupt- und Personalamt ins Spiel. Und eine Liste mit gut 100 Vorschlägen. Aber nicht jeder Vorschlag hat auch eine Chance.

Stuttgart Die skurrilsten Straßennamen – und woher sie kommen
Mancher Stuttgarter Straßenname ist wirklich skurril. Woher hat der Hoppla-Weg in Weilimdorf seinen Namen? Und wo ist der Geldspeicher im Dagobertweg? Wir haben uns auf Spurensuche begeben.

Landtagswahl in Stuttgart Diese Kleinparteien machen den Etablierten Konkurrenz
Neben jenen sechs Parteien, denen Demoskopen Chancen auf den Einzug in den Landtag bescheinigen, treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen auch kleinere Gruppierungen, Wählervereinigungen und Einzelbewerber an. Welche, das lesen Sie hier.