Nordumfahrung Darmsheim Die Sprengungen am Tunnel beginnen

Bald ist es soweit, dann werden die Mineure mit den Sprengungen für den Tunnel der Darmsheimer Nordumfahrung beginnen. Das Land investiert 31 Millionen Euro in das Projekt. Im Mai 2018 soll die Umgehung für den Verkehr freigegeben werden.
Sindelfingen - Volksfeststimmung auf der Baustelle an der Darmsheimer Nordumfahrung. „Auf diesen Tag haben wir lange warten müssen“, sagte der Sindelfinger Oberbürgermeister Bernd Vöhringer beim symbolischen Tunnelanschlag am Montagnachmittag vor einigen Hundert Gästen. In Kürze werden die Mineure mit den Sprengungen beginnen, um den 458 Meter langen Tunnel voranzutreiben. Die Arbeit soll im Januar beendet sein. Danach beginnen der Innenausbau und die Straßenbauarbeiten für die insgesamt 1,4 Kilometer lange Nordumfahrung. Sie soll im Mai 2018 für den Verkehr frei gegeben werden. Das Land investiert 31 Millionen Euro.
Erster Spatenstich vor fünf Jahren
Der erste Spatenstich war bereits im Jahr 2010 erfolgt. Doch dann verhängte das Land einen Baustopp. Die Kosten waren bis zum Jahr 2008 noch mit 15 Millionen Euro taxiert worden, später waren die Planer jedoch von 33,5 Millionen Euro ausgegangen. Die Erhöhung der Mehrwertsteuer, die allgemeine Steigerung der Baukosten, aber vor allem die Auslastung der Mineure durch den Baubeginn von Stuttgart 21 hatten das Vorhaben so teuer werden lassen. Nun wird besonders beim Abtransport der rund 100 000 Tonnen Erdaushub gespart, weil man sich mit der angrenzenden Deponie Schäfer einig geworden ist. „Unnötig lange Transportwege fallen weg“, sagte der Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) erfreut.
Während seiner Amtsperiode sei er am häufigsten im Kreis Böblingen gewesen, um einem Baustart beizuwohnen, erklärte Hermann. Aber freilich, das Darmsheimer Projekt sei eine schwere Geburt gewesen, räumte er ein. Hermann warb um Verständnis: Für Neubaumaßnahmen habe die Regierung lediglich 40 Millionen Euro im Jahr vorgesehen. Denn der Schwerpunkt solle auf die Sanierung und den Erhalt der Straßen gelegt werden. Seit drei Jahren schon sei kein Neubauvorhaben mehr auf den Weg gebracht worden. „Darmsheim hatte Glück“, sagte der Minister, „die Pläne sind bereits vor Jahren eingereicht worden.“ Das Land plane jährlich mit insgesamt 200 Millionen Euro, die zur Verbesserung der Straßen eingesetzt würden.
Umfahrung soll 13 000 Fahrzeuge täglich aufnehmen
„Die Darmsheimer haben viele Jahre lang eine Eselsgeduld gebraucht“, unterstrich der Landrat Roland Bernhard. Nun sei es endlich an der Zeit, die alte Ortsdurchfahrt vom Verkehr zu entlasten. Über die neue Umfahrung sollen täglich rund 13 000 Fahrzeuge rollen. „Die Trasse dient nicht nur zur Verbesserung der Lebenqualität für den Ort. Sie nimmt auch den Verkehr aus dem Schwarzwald auf“, betonte Bernhard. Deshalb sei es legitim, dass die neue Achse geschaffen werde. „Unser Landkreis ist der Kreis im Land mit dem höchsten Verkehrsdruck“, erklärte der Landrat. Aber auch als Wirtschaftsstandort sei man spitze. „Wir brauchen deshalb nicht als Bittsteller auftreten. Das Interesse in der Region ist groß, nicht ständig im Stau zu stehen.“ Allerdings dürfe man sich im Kreis auch nichts vormachen: „Angesichts der finanziellen Lage ist das hier wohl die letzte Umfahrung, die bei uns gebaut wird“, sagte der Landrat.
Der Sindelfinger OB versprach den zahlreich erschienenen Darmsheimer Bürgern, zeitnah für eine Umgestaltung des Ortskerns zu sorgen. „Jetzt ist es absehbar, dass es bald weniger Lärm und Abgase gibt.“
Unsere Empfehlung für Sie

Schnelltest-Strategie auf Erfolgskurs Böblinger Modell soll ausgeweitet werden
Die Schnellteststrategie des Landkreises sorgt bundesweit für Aufsehen. Nun will die Verwaltung gemeinsam mit den Städten und Kommunen ein Konzept für Schnelltests an Schulen erarbeiten.

Dynamische Anti-Corona-Politik Böblingens Die fünf Corona-Testzentren haben sich bewährt
Die Teststrategie des Landkreises Böblingen kommt an, doch der Landrat will sich nicht auf den bundesweit gestreuten Lorbeeren ausruhen. Böblingen sollte jetzt eine Modellregion für die digitale Arbeit unter Corona-Bedingungen werden.

Böblinger Landrat bei Markus Lanz Roland Bernhard wirbt für Corona-Schnellteststrategie des Landkreises
Die Schnelltest-Strategie des Landkreises Böblingen interessiert auch den ZDF-Talkmaster Markus Lanz. Am Dienstag befragte er Roland Bernhard dazu.

Die Gärtringer Führungsmannschaft wechselt Schlachthof hat neuen Vorstand
Das Ziel der neuen Führungsriege ist es jetzt, den Schlachtbetrieb in Gärtringen möglichst bald wieder zu öffnen. Der Betrieb war geschlossen worden, nachdem Tierschützer Misshandlungen an Tieren dokumentierten.

Kreisimpfzentrum in Sindelfingen weiter geschlossen Kreisimpfzentrum in Sindelfingen weiter geschlossen
In den Pflegeheimen des Landkreises lassen sich fast 100 Prozent der Bewohner impfen. Bei den Mitarbeitern liegt die Quote bislang bei etwa 50 Prozent. Das Kreisimpfzentrum in der Messehalle Sindelfingen bleibt vermutlich bis Mitte Februar geschlossen.

4,2 Millionen Euro für Gärtringen Nach Schockvideo: Schlachthof wird umgebaut
Etwa 4,2 Millionen Euro kostet der tiergerechte Umbau des Schlachthofes in Gärtringen, Kreis Böblingen. Er war in die Schlagzeilen geraten, nachdem die Tierrechtler in einem Video Missstände beim Schlachten dokumentiert hatten.