NSU-Ausschuss Ex-Sänger einer Neonazi-Band muss aussagen

Das Stuttgarter Amtsgericht hat entschieden: einem Reutlinger Rechtsanwalt, der früher Neonazi-Musiker war, steht kein umfassendes Zeugnisverweigerungsrecht im NSU-Untersuchungsausschuss zu.
Stuttgart - Der NSU-Untersuchungsausschuss im Landtag beschäftigt auch nach der parlamentarischen Sommerpause die Stuttgarter Justiz. Nach Informationen unserer Zeitung hat das Amtsgericht entschieden, dass dem Reutlinger Rechtsanwalt Steffen Hammer vor dem Gremium kein umfassendes Zeugnisverweigerungsrecht zusteht. Damit könnte der ehemalige Neonazi-Musiker möglicherweise noch im September erneut als Zeuge geladen werden.
Bei seiner Vernehmung im Mai hatte sich Hammer geweigert, Fragen der Landtagsabgeordneten zu seiner Zeit als Sänger der Rechtsrock-Band „Noie Werte“ zu beantworten. Zwei Lieder der Stuttgarter Musikgruppe finden sich auf unveröffentlichten Versionen des NSU-Bekennervideos. Auch auf allgemeine Fragen zur rechtsextremen Szene hatte Hammer im Landtag nicht geantwortet. Er berief sich darauf, als Verteidiger des inzwischen vom Münchner Oberlandesgericht verurteilen NSU-Unterstützers Ralf Wohlleben tätig zu sein. Daraufhin hatte der Untersuchungsausschuss beim Stuttgarter Amtsgericht ein Ordnungsgeld in Höhe von 1000 Euro beantragt.
Ermittlungen wegen falscher uneidlicher Aussage
Gegen drei weitere Zeugen aus der rechtsextremen Szene, darunter eine langjährige NPD-Funktionärin, ermittelt die Stuttgarter Staatsanwaltschaft zudem wegen falscher uneidlicher Aussage. Der Zeitplan des Ausschusses, der Verbindungen der Neonazi-Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ nach Baden-Württemberg untersucht, scheint aber zu stehen. In den Parlamentsräumen wird bereits fleißig am Abschlussbericht gearbeitet. Er soll im Dezember dem Landtag vorgelegt werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Traktordemo vor dem Landtag in Stuttgart Bauern machen ihrem Ärger in der Stuttgarter City Luft
Protestierende Bauern haben in Stuttgart ihrem Ärger über einen nach ihrer Ansicht unfairen Wettbewerb in der Agrarpolitik Luft gemacht. Dazu kamen sie mit Hunderten Traktoren zum Landtag.

Corona-Öffnungsschritte in Baden-Württemberg Diese Corona-Regeln gelten in Ihrem Kreis
Bund und Länder haben neue Corona-Regeln beschlossen. In Baden-Württemberg ist die Zahl der bestätigten Neuinfektionen in den Stadt- und Landkreisen maßgeblich. Wir zeigen, was aktuell wo gilt.

Guide Michelin Deutschland Zwei neue Zweisternerestaurants für Baden-Württemberg
Trotz der Coronakrise sind im neuen „Guide Michelin“ so viele Restaurants mit Sternen ausgezeichnet worden wie nie zuvor. In Baden-Württemberg sind einige Verluste zu verzeichnen, aber ebenso die Rückkehr von gestrichenen Sternen und zwei besondere Aufwertungen.

Prozess am Reutlinger Amtsgericht Die eigenen Kinder misshandelt
Ratten im Zimmer, Schläge und eiskalte Duschen als Strafe – zwei Kinder werden von ihren Eltern jahrelang gequält und erniedrigt. Am Amtsgericht Reutlingen wird das Paar nun verurteilt. Doch wie konnte es so weit kommen?

Ausflüge und Reisen Einkaufstrips verpönt, Osterurlaub fraglich
Ministerpräsident Kretschmann warnt vor Einkaufstouren in Kreise mit niedriger Inzidenz. Für die Planung des Osterurlaubs sind noch viele Bedingungen unklar. Erst zwölf Tage vor Ferienbeginn wird die Politik über die Hotelfrage entscheiden. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Lockdown-Lockerungen in Baden-Württemberg Kretschmann verspricht allen Bürgern einen kostenlosen Schnelltest pro Woche
Bei einer Sondersitzung des Landtags äußert sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu den bei der Ministerpräsidentenkonferenz beschlossenen Corona-Maßnahmen. Dabei geht er auch konkret auf kostenlose Testmöglichkeiten für alle ein.