NSU-Ausschuss Kannte Florian H. Kiesewetters Mörder?

Florian H. hatte Bekannten erzählt, er kenne den Mörder der Polizistin Michèle Kiesewetter. 2013 kam er ums Leben. An der Suizid-These gibt es bis heute Zweifel. Eine Untersuchung seines Handys und Laptops soll neue Erkenntnisse liefern.
Stuttgart - Der NSU-Untersuchungsausschuss will Laptop und Handy von Florian H., einem Aussteiger aus der rechten Szene, von einem unabhängigen Gutachter untersuchen lassen. Der 21-Jährige war im September 2013 in einem brennenden Auto in Stuttgart gestorben. Während die Polizei an ihrer Suizid-These festhält, glauben die Eltern, dass ihr Sohn in den Tod getrieben oder sogar ermordet wurde.
Florian H. hatte sowohl Kontakte zur rechten Szene als auch zur Polizei. Die Eltern hatten im Ausschuss geklagt, dass sich die Polizei nie für Florians Handy und Laptop interessiert habe. Die Familie will die Geräte nächste Woche dem Ausschuss übergeben, sagte dessen Vorsitzender Wolfgang Drexler am Freitag in Stuttgart.
Florian H. soll gewusst haben, wer die Polizistin Michèle Kiesewetter 2007 in Heilbronn getötet hat. Kurz vor einer erneuten Befragung durch die Polizei starb er. Der Mord an Kiesewetter wird den Rechtsterroristen des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) zugerechnet. Der Landtagsausschuss soll Kontakte und Aktivitäten des NSU im Südwesten sowie die Aufklärungsarbeit der Behörden beleuchten.
Gegenüber früheren Mitschülerinnen soll Florian H. im August 2011 behauptet haben, er könne Kiesewetters Mörder benennen. Eine Mitarbeiterin des Landeskriminalamtes sagte am Freitag im Ausschuss, nach seiner Befragung im Januar 2012 sei Florian H. als unglaubwürdig eingestuft worden. „Für uns hat sich das so dargestellt, dass er sich vor den zwei Mädchen wichtig machen wollte.“
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Regeln in Baden-Württemberg Neue Maskenpflicht könnte ab Samstag schon greifen
Wann machen die Schulen in Baden-Württemberg wieder auf? Und ab wann müssen wo medizinische Masken getragen werden? Das Land verarbeitet nun die neuen Corona-Beschlüsse. Ein Überblick.

Hochschulen wollen digitaler werden „Die Unis könnten einen Sprung machen“
Der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz, der Hohenheimer Rektor Stephan Dabbert, ruft das Land zu einem jährlichen Sonderprogramm von 100 Millionen Euro auf, damit die Universitäten international aufholen. Bei den Prüfungen zeigen sich allerdings die Grenzen der Digitalisierung.

Meistertitel in Baden-Württemberg Neue Prämie von 1500 Euro für Handwerksmeister
Ein Meistertitel ist in vielen Handwerksberufen Voraussetzung, um einen Betrieb führen zu können. Den Titel zu bekommen, ist allerdings weder leicht noch günstig. Eine Prämie soll Anerkennung und Ansporn zugleich sein. Aber nicht alle bekommen sie.

Neue Corona-Maßnahmen im Südwesten Abgeordnete streiten über Verschärfung des Lockdowns
Auch im Südwesten soll der Lockdown bis zum 14. Februar verlängert werden. Bei der Bildung zeichnet sich allerdings ein Sonderweg ab. Grundschulen und Kitas sollen bereits ab 1. Februar wieder schrittweise öffnen.

Daten zur Coronapandemie Erster Kreis im Land mit einer Inzidenz unter 50
Die Anzahl der Neuinfektionen geht auch Mitte der Woche deutlich zurück. In Baden-Württemberg sank die 7-Tage-Inzidenz am Mittwoch erstmals wieder unter den Wert von 100. Auch in Deutschland gehen die Zahlen zurück. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Baumbesetzer im beschaulichen Ravensburg Kein Friede dieser Hütte
Bilder wie aus dem Dannenröder Forst ausgerechnet im klimabeflissenen oberschwäbischen Ravensburg? Es ist zwar ist nur ein einziges Baumhaus, das eine junge Aktivistengruppe errichtet hat. Aber die Ortskräfte sind in heller Aufregung.