NSU-Ausschuss Kein unnatürlicher Tod von NSU-Zeugin

Eine NSU-Zeugin aus Ludwigsburg stirbt nach schwerer Krankheit in einem Pflegeheim. Für den NSU-Untersuchungsausschuss in Baden-Württemberg gibt es daher keine Hinweise auf einen unnatürlichen Tod.
Stuttgart - Im Fall einer gestorbenen Zeugin für den NSU-Untersuchungsausschuss in Baden-Württemberg gibt es keine Hinweise auf einen unnatürlichen Tod. Ausschusschef Wolfgang Drexler (SPD) verlas am Freitag in Stuttgart eine Erklärung des Justizministeriums, wonach die Staatsanwaltschaft Heilbronn kein Todesermittlungsverfahren einleiten will. Nach Drexlers Angaben starb die 46 Jahre alte Frau am 2. Februar in einem Pflegeheim. Sie war dort wegen einer schweren Krankheit palliativ versorgt worden.
Die Frau sollte eigentlich als Zeugin im Ausschuss geladen werden, da sie in den 1990er-Jahren zu einer Gruppe von Rechtsextremisten im Raum Ludwigsburg gehörte, die im Austausch mit der Neonazi-Szene in Jena und Chemnitz gestanden haben soll. Die Rechtsterroristen des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) sind nach Überzeugung der Bundesanwaltschaft für zehn Morde zwischen 2000 und 2007 verantwortlich, darunter ist auch der Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter im Jahr 2007 in Heilbronn. Das NSU-Trio hielt sich mehrmals in Baden-Württemberg auf, vor allem im Raum Ludwigsburg.
Unsere Empfehlung für Sie

Extremismusexperte zu rechter Gewalt in Deutschland „Geschichtsrevisionismus ist wieder en vogue“
Bildung hilft gegen rechte Umtriebe nur bedingt, sagt der Extremismusexperte Anton Maegerle. Der Rechtsstaat muss dem auch entgegentreten.

Bernd Gögel und Emil Sänze enttäuscht Landtagswahlkampf: AfD-Tandem zieht zurück
Das Rennen um die AfD-Spitzenkandidatur im baden-württembergischen Landtagswahlkampf bleibt spannend. Bernd Gögel, Fraktionschef im Landtag, und sein Vize Emil Sänze sind ausgestiegen.

AfD-Spitzenkandidatur Bewirbt sich Gögel ein zweites Mal?
Die AfD in Baden-Württemberg sucht bisher vergeblich nach einem Spitzenkandidaten für die Landtagswahl. Weder ein Tandem noch die Einzelbewerber erreichten die absolute Mehrheit.

Corona-Maßnahmen in Bayern Verwaltungsgerichtshof kippt 15-Kilometer-Regel
In Bayern ist das Verbot von touristischen Tagesausflügen über einen Umkreis von 15 Kilometern hinaus vom bayerische Verwaltungsgerichtshof vorläufig gekippt worden. Dieses galt bislang für Bewohner von sogenannten Corona-Hotspots.

Holocaust-Gedenktag am 27. Januar Zahlreiche Appelle zum Einsatz gegen Antisemitismus
Borussia Dortmund, Daimler, Deutsche Bahn, Deutsche Bank, Volkswagen – zahlreiche Organisationen und Unternehmen haben vor dem Holocaust-Gedenktag die gemeinsame Verantwortung zur Erinnerung und zum Einsatz gegen Antisemitismus bekräftigt.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.