NSU-Enquete CDU lässt Mitarbeit ruhen

Mit dem Rücktritt von Willi Halder ist noch lange nicht alles klar in der NSU-Enquetekommission. Die CDU will vorerst nicht mehr mitarbeiten und fordert den Rückzug von Lede Abal.
Stuttgart - Die NSU-Enquetekommission im Landtag verliert sich in Streitereien. Nach dem Rücktritt des Grünen-Politikers Willi Halder kündigte die CDU am Donnerstag an, zunächst nicht weiter in dem Gremium mitarbeiten zu wollen. CDU-Obmann Matthias Pröfrock sagte, zunächst müssten Vorwürfe gegen grüne Politiker aufgeklärt werden. Pröfrock forderte Grünen-Obmann Daniel Lede Abal auf, sich aus der Enquete zurückzuziehen. Auch der FDP-Fraktionsvorsitzende Hans-Ulrich Rülke und der rechts- und innenpolitische Sprecher Ulrich Goll forderten den Rückzug von Lede Abal.
Lede Abal habe im Zusammenhang mit einem von der Landtagsverwaltung erstellten Gutachten gelogen, sagte Pröfrock. Denn er habe bestritten, dass ihm die Expertise vorliege. Tatsächlich hatte Halder das Gutachten an Lede Abal, Parlamentsgeschäftsführer Uli Sckerl und einen Fraktionsmitarbeiter weitergeleitet, bevor es die übrigen Enquete-Mitglieder bekamen. Für seine falsche Angabe hatte sich Lede Abal am Mittwochabend schriftlich entschuldigt.
Eigentlich soll die Enquete klären, welche Schlussfolgerungen für den Südwesten aus der Mordserie des rechtsterroristischen NSU zu ziehen sind. Den Terroristen des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) werden zehn Morde von 2000 bis 2007 zugerechnet - an Kleinunternehmern ausländischer Herkunft und an der Polizistin Michele Kiesewetter in Heilbronn.
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen Coronavirus Gesundheitsämter mit Software im Verzug
Die Gesundheitsämter sind die Schaltstelle im Kampf gegen Corona – von einer engeren Vernetzung ist seit fast einem Jahr die Rede. Die bundeseinheitliche Software Sormas soll nun bis Ende Februar überall installiert sein. Einige Ämter schaffen das nicht.

Andreas Schwarz als Kretschmann-Nachfolger? Aufstieg im Windschatten
Brav und bürgerlich: Grünen-Landtagsfraktionschef Andreas Schwarz gilt als getreuer Helfer des Ministerpräsidenten. Doch der 41-Jährige hat auch die Zeit nach Kretschmann im Blick. Der Ministerpräsident gab jetzt einen Wink.

Abmilderung der Corona-Probleme Brauchen Studenten bei Prüfungen einen Freiversuch?
Die Landtags-CDU schlägt eine landesweite Regelung für Pandemie-Nachteile vor. Doch Wissenschaftsministerin Bauer sagt: Die Hochschulen können das selbst entscheiden.

Vorstoß der Landesregierung Digitale Leitstelle für die Gesundheitsämter
Das Land will die Digitalisierung der Gesundheitsämter vorantreiben. Dazu wird eine digitale Leitstelle eingerichtet. Eine überraschende Erklärung für den Aufschub bei der Einführung der Software Sormas liefert der oberste Datenschützer im Land.

Musicalstar Kevin Tarte und Manager Stefan Wolf Zwei Männer, die sich lieben
Der schwäbische Spitzenmanager Stefan Wolf und der amerikanische Musicalstar Kevin Tarte sind seit einem Jahr ein Paar. Ein Besuch in ihrer Villa in Bad Urach.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Wahlkampf im Corona-Modus
Die Pandemie verengt die Wahlkampf-Debatten auf den Augenblick. Es fehlen die Perspektiven. Das Land braucht Zukunftsinvestitionen, aber für Wahlgeschenke fehlt das Geld, kommentiert StZ-Autor Reiner Ruf.