NSU-Prozess Gericht lehnt Beweisanträge Wohllebens ab

Im NSU-Prozess hat das Oberlandesgericht München mehrere Anträge des mutmaßlichen Terrorhelfers Ralf Wohlleben abgelehnt. Der Beschuldigte bestreitet den Kauf der Mordwaffe.
München - Das Oberlandesgericht (OLG) München hat am Dienstag zahlreiche Beweisanträge des mutmaßlichen Terrorhelfers Ralf Wohlleben im NSU-Prozess abgelehnt. In den Anträgen ging es um den Kauf von Waffen in der Schweiz und den Schmuggelweg der NSU-Mordwaffe vom Typ „Ceska“.
Wohlleben soll die Waffe organisiert haben
Die Bundesanwaltschaft wirft Wohlleben vor, den Kauf der Waffe organisiert zu haben. Wohlleben bestreitet das und macht geltend, die Pistole könne auch auf anderen Wegen zu den mutmaßlichen Terroristen des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ gekommen sein. Wohlleben wollte dazu einen früheren Schweizer Waffenhändler, der inzwischen in Ecuador lebt, als Zeugen laden lassen. Das sei nicht nötig, befand der OLG-Senat. Das Gericht lehnte es auch ab, zu überprüfen, ob der Waffenhändler weitere Pistolen desselben Typs nach Deutschland verkauft hat.
Mit der „Ceska“ sollen die beiden mutmaßlichen NSU-Terroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt neun türkisch- und griechischstämmige Gewerbetreibende aus rassistischen Gründen ermordet haben. Angeklagt ist dafür die einzige Überlebende des NSU, Beate Zschäpe.
Unsere Empfehlung für Sie

Extremismusexperte zu rechter Gewalt in Deutschland „Geschichtsrevisionismus ist wieder en vogue“
Bildung hilft gegen rechte Umtriebe nur bedingt, sagt der Extremismusexperte Anton Maegerle. Der Rechtsstaat muss dem auch entgegentreten.

Astrazeneca und EU-Kommission Streit über Astrazeneca spitzt sich zu
Die EU-Kommission und der Impfstoffhersteller stellen die vertraglichen Vereinbarungen unterschiedlich dar. Der Streit droht zu eskalieren.

Israel impft auch Jugendliche und Kinder Impfen für das Abitur
In Israel erhalten schon Minderjährige ab 16 Jahren eine Impfung – auch jüngere Kinder könnten bald folgen.

Corona-Pandemie Weltweit bereits mehr als 100 Millionen bestätigte Corona-Infektionen
Mehr als 100 Millionen Menschen auf der ganzen Welt haben sich schon mit dem Coronavirus angesteckt - das sind rund 20 Millionen mehr als noch vor einem Monat. Während in der EU über knappen Impfstoff gestritten wird, kündigen die USA den Kauf zusätzlicher Dosen an.

Coronavirus – Impfstoff-Hersteller Biontech „Wir tun alles, um die EU bestmöglich zu versorgen“
Biontech-Finanzvorstand Sierk Poetting wehrt sich im Interview mit unserer Zeitung gegen die Kritik, aus Gewinn-Interesse weniger Ampullen zu liefern.

Andreas Scheuer und die Maut Der Geld-ist-nicht-alles-Mann
Andreas Scheuer tritt an diesem Donnerstag als letzter Zeuge im Untersuchungsausschuss zum Mautdebakel auf. Es prägt die Amtszeit des Verkehrsministers – allen Fördermilliarden zum Trotz.