Nürtingen Das Hölderlinhaus wird teurer

Die Stadt Nürtingen hält trotz steigender Baupreise an der Modernisierung des historischen Gebäudes fest. Die Kosten steigen auf sieben Millionen Euro.
Nürtingen - Begeistert sind die Nürtinger Gemeinderäte nicht gewesen. Doch haben sie trotz einer erheblichen Kostensteigerung letztlich doch dafür gestimmt, das Hölderlinhaus wie geplant zu modernisieren. Erst im Mai waren die Kosten auf rund 5,4 Millionen Euro geschätzt worden. Die neueste Berechnung geht nun von rund sieben Millionen Euro Gesamtkosten aus.
Einige Kostengruppe fehlten in der Kostenschätzung
Der Anstieg erklärt sich zum einen durch Baupreissteigerungen. Eine fünfprozentige Erhöhung schlägt hier mit rund 333 000 Euro zu Buche. Außerdem waren bei der Kostenschätzung weder die Erschließung noch die Außenanlagen am Haus, die Möblierung und zugehörige Planungskosten berücksichtigt. Die Ausgaben für diese Kostengruppen summieren sich noch einmal auf 624 000 Euro. Schließlich habe sich bei den vertiefenden Untersuchungen herausgestellt, dass sich die Erhaltung der Rückmauern aufwendiger gestaltet, als zunächst gedacht, erklärte der Oberbürgermeister Johannes Fridrich.
„Daraus müssen wir künftig lernen“, merkte Fridrich selbstkritisch an. Für künftige Projekte sollen sämtliche Kosten transparent dargestellt werden. Zudem kündigte er an, die weitere Entwicklung genau zu beobachten, damit die Kosten nicht noch weiter in die Höhe klettern.
Hölderlinhaus bildet das Herzstück eines Bildungszentrums
„Ein Stopp des Projekts kommt für uns nicht infrage“, sagte die Stadträtin Regine Glück für ihre Fraktion Nürtinger Liste/Grüne. Das umgebaute und sanierte Hölderlinhaus soll das Herzstück des künftigen Bildungszentrums am Schlossberg werden. In dem Gebäude wird die Verwaltung der Volkshochschule (VHS) ein neues Domizil erhalten. Außerdem werden Schulungsräume entstehen, die heutigen Standards entsprechen. Dafür werden beispielsweise auch Säulen entfernt, die als störend empfunden werden.
Um die Zukunft des Gebäudes, in dem der Dichter Friedrich Hölderlin seine Kindheit und Jugend verbracht hat, gab es über ein Jahrzehnt hinweg ein heftiges Ringen. Zunächst sollte das Hölderlinhaus abgerissen und an derselben Stelle ein Neubau erstellt werden. Gegen diese Pläne formierte sich aber Widerstand in der Bevölkerung. Der Bauhistoriker Johannes Gromer entdeckte, dass an dem Gebäude noch deutlich mehr Originalsubstanz vorhanden war als gedacht. Die Abrisspläne wurden daher auf Eis gelegt.
Im November 2021 soll die Modernisierung fertig sein
Um dem Platzbedarf der VHS gerecht zu werden, wird das Hölderlinhaus aufgestockt. Weil er dies ebenso wie die beschlossene Entkernung des Hauses als die Zerstörung eines Kulturdenkmals wertet, kämpfte der Verein Hölderlin Nürtingen für eine Sanierung im Bestand. Allerdings listet das Land Baden-Württemberg das über die Jahrhunderte mehrfach umgebaute Hölderlinhaus nicht als Denkmal.
Im April soll mit dem Rückbau nichttragender Teile begonnen werden. Die Fertigstellung ist für November 2021 geplant. Das Haus beherbergt dann auch eine Hölderlin-Dauerausstellung. Für das Hölderlinhaus ist eine Förderung von 2,7 Millionen Euro aus dem Programm Soziale Integration im Quartier bewilligt.
Unsere Empfehlung für Sie

Medius-Klinik Nürtingen Corona-Ausbruch in der Chirurgie
Auf der chirurgischen Station der Medius-Klinik in Nürtingen haben sich 14 Mitarbeiter und 16 Patienten mit dem Coronavirus angesteckt. Nun sind die Sicherheitsmaßnahmen verschärft worden.

Vesperkirchen im Kreis Esslingen Diesmal kommt die Mahlzeit in die Tüte
In Nürtingen gibt es warmes Essen zum Mitnehmen, in Kirchheim ist das Projekt verschoben – und inEsslingen ist noch nichts entschieden.

UVC-Luftreinigung im Kreis Esslingen Weniger Keime als an der frischen Luft
Auch wenn es im Kreis Esslingen viele immer noch nicht wahrhaben wollen, tötet UVC-Licht auch Coronaviren ab. Das Beispiel Inselbad Zizishausen zeigt dies eindeutig. Auch am Kirchheimer Ludwig-Uhland-Gymnasium wird in der Mensa die Luft auf diese Weise gereinigt.

Händeringendes Warten auf den Impfstoff Kliniken im Kreis Esslingen sitzen auf dem Trockenen
Weil es an Impfstoff gegen das Covid-19-Virus fehlt, stehen die Kliniken im Landkreis mit leeren Händen da, und das auf unbestimmte Zeit.

Curevac-Chef Ingmar Hoerr Wie aus dem Agrarschüler ein Coronaforscher wurde
Der Mitbegründer des Tübinger Biotech-Unternehmens Curevac, Ingmar Hoerr, erinnert sich noch immer gerne an seine Schulzeit im Agrarwissenschaftlichen Gymnasium in Nürtingen.

Kreis Esslingen Wie Driften die Natur zerstört
Der Winter und die Pandemie verleiten einige Autofahrer dazu, ihre Fahrkünste auszuprobieren – zum Leid von Landwirten und Natur.