Nur 3,5 Prozent IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland abermals

Die deutsche Wirtschaft legt nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds 2021 zu. Doch die Erholung ist weniger kräftig als der IWF noch vor kurzem vorhergesagt hat.
Washington - Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für Deutschland erneut deutlich gesenkt. Die IWF-Ökonomen trauen der deutschen Wirtschaft im laufenden Jahr jetzt nur noch einen Zuwachs um 3,5 Prozent zu, wie aus einer neuen Länderstudie hervorging.
Damit korrigiert sich der IWF zum zweiten Mal in gut sechs Monaten nach unten - im Oktober hatte die Prognose bei 4,2 Prozent gelegen, im Juni noch 1,2 Punkte höher.
Allerdings hatte sich auch der pandemiebedingte Konjunktureinbruch im vergangenen Jahr letztlich auch als deutlich weniger dramatisch als vom IWF zunächst angenommen herausgestellt, so dass der Spielraum für eine positive Gegenbewegung entsprechend geringer ausfällt.
Insgesamt bescheinigten die Experten des Währungsfonds Deutschland ein vergleichsweise gutes Corona-Krisenmanagement, mahnten allerdings zugleich, wirtschaftliche Hilfen nicht zu früh wieder einzustellen.
© dpa-infocom, dpa:210119-99-89052/4
Unsere Empfehlung für Sie

Wachsende Kritik Corona-Maßnahmen: Wirtschaft verlangt mehr Einbindung
Trotz harter Pandemie-Maßnahmen haben viele Unternehmer für den Kurs der Regierung Verständnis. Doch jetzt warnen Wirtschaftsvertreter, dass die Stimmung kippen könnte.

Corona-Pandemie London: Milliardenpaket für Einzelhandel und Gastgewerbe
Einzelhandel und Gastgewerbe leiden massiv unter den restriktiven Corona-Beschränkungen. Die britische Regierung will der Branche mit einem Milliarden-Paket unter die Arme greifen.

US-Senat Biden fordert schnelle Zustimmung zu Konjunkturpaket
Die US-Wirtschaft leidet unter den Folgen der Corona-Krise. Der neue Präsident Biden will mit einem gigantischen Konjunkturpaket gegensteuern - das nun eine erste Hürde genommen hat.

Vergleichsportal Stromkosten mit 37,8 Milliarden Euro auf Rekordhöhe
Der Stromverbrauch der Privathaushalte in Deutschland ist seit einigen Jahren nahezu stabil, die Stromrechnungen nicht. Die Verbraucher haben 2020 in der Summe so viel gezahlt wie noch nie.

Tourismus Impfpass und Schnelltests: Ist ein Sommerurlaub möglich?
Eine Entspannung bei den Corona-Zahlen ist nicht in Sicht, doch die Reisebranche lockt mit der Aussicht auf Sommerurlaub am Mittelmeer. Mehr Tests und ein digitaler Impfpass sollen das ermöglichen.

Langstrecken-Ass Klosterhalfen rennt in Texas deutschen 10.000-Meter-Rekord
Konstanze Klosterhalfen war 2020 aufgrund einer Verletzung kaum zu sehen. Jetzt hat sich die Olympia-Hoffnung der deutschen Leichtathletik mit einem fulminanten Rennen in den USA zurückgemeldet.