Matthias Klopfer zieht Kandidatur zurück Darum will Schorndorfs OB nicht mehr VfB-Präsident werden

Er war der Erste, der sich nach dem Rücktritt von Wolfgang Dietrich als Bewerber für das Amt des Präsidenten des VfB Stuttgart positioniert hatte. Nun ist klar: Matthias Klopfer wird nicht VfB-Chef. Hier sagt er, warum.
Stuttgart - Das Feld der Bewerber für das Amt des Präsidenten des VfB Stuttgart wird überschaubarer. Am Freitag hat überraschend Matthias Klopfer seinen Rückzug bekannt gegeben.
Aus unserem Plus-Angebot: Die fünf Rollen des Thomas Hitzlsperger
Der Oberbürgermeister von Schorndorf war nach dem Rücktritt von Wolfgang Dietrich der Erste gewesen, der seine Bewerbung für das Amt öffentlich gemacht hatte. Es folgten weitere Bewerbungen, nun die Gespräche mit dem Vereinsbeirat, der bis zum 7. November die beiden Kandidaten benennen will, die auf der Mitgliederversammlung am 15. Dezember zur Wahl stehen. Klopfer wird nicht darunter sein.
Klopfer sieht „Machtdemonstration“ des Aufsichtsrats
„Ich habe dem Vereinsbeirat mitgeteilt, dass ich meine Kandidatur für das Amt des VfB-Präsidenten zurückziehe“, sagt der 51-Jährige und begründet: „Da wurde der neue Vorstandsvorsitzende gekürt, bevor der Präsident gewählt ist. Aus meiner Sicht die falsche Reihenfolge.“ Diese Vorgehensweise des Aufsichtsrats der VfB AG sieht er als eine „klare Kampfansage“ und „Machtdemonstration“. Der „Tenor“ für ihn: „Wir bestimmen – und dazu benötigen wir keinen Präsidenten.“
Lesen Sie hier: So liefen die letzten Duelle des VfB mit dem HSV
Klopfer wollte im Amt Transparenz und Teamwork groß schreiben – allerdings „außerhalb der üblichen alten Machtzirkel“. Mehr wollte Klopfer nicht verraten zu seiner nun gescheiterten Kampagne. Erstes, weil er nicht nachtreten wolle. Zum anderen, weil er vom Vereinsbeirat des VfB um Vertraulichkeit gebeten wurde. Nur so viel noch: Zwischen ihm und einigen Verantwortlichen habe es einfach nicht gepasst: „Da gibt es einfach zu unterschiedliche Denkweisen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart Die Entschuldigung von Thomas Hitzlsperger – ein taktisches Manöver
VfB-Vorstandschef Thomas Hitzlsperger hat sich bei Claus Vogt entschuldigt. Unser Sportredakteur meint: Es ändert nichts daran, dass es im Machtkampf mit dem Präsidenten keine Versöhnung geben kann.

Machtkampf beim VfB Stuttgart Thomas Hitzlsperger sagt sorry – wie es nun weiter geht
Nach dem öffentlich eskalierten Machtkampf beim VfB Stuttgart hat Thomas Hitzlsperger gegenüber Claus Vogt versöhnliche Töne angeschlagen. Löst dies das Dilemma des Clubs?

VfB Stuttgart Pellegrino Matarazzo macht sich keinen Kopf um Frisuren-Frage
Zu Wochenbeginn äußerte der Friseur-Verband seinen Unmut über die frisch frisierten Profifußballer. VfB-Trainer Pellegrino Matarazzo will das Thema nicht größer machen – kann sich einen neckischen Kommentar aber nicht verkneifen.

Machtkampf beim VfB Stuttgart Thomas Hitzlsperger entschuldigt sich
Gut zwei Wochen nach seinem offenen Brief hat sich Thomas Hitzlsperger für seine persönlichen Attacken auf VfB-Präsident Claus Vogt entschuldigt. Ob er an seiner Kandidatur für Präsidentenamt festhält, ließ der Vorstandschef offen.

Newsblog zum VfB Stuttgart Große Vorfreude auf das Spitzenspiel
VfB Stuttgart News, Wissenswertes, Videos, Bilder und das Neueste aus den sozialen Netzwerken – unser Newsblog ist immer aktuell und begleitet die Weiß-Roten durch die Saison in der Bundesliga.

VfB Stuttgart gegen Borussia Dortmund Vertraut Pellegrino Matarazzo erneut seiner erfolgreichen Startformation?
Der VfB Stuttgart tritt am 16. Spieltag der Fußball-Bundesliga an diesem Samstagabend gegen Borussia Mönchengladbach an. Viel deutet darauf hin, dass Trainer Pellegrino Matarazzo wenig Grund für Änderungen hat.