OB-Wahl in Stuttgart Arbeitszeit: von früh bis spät, sieben Tage die Woche
Dabei ist das OB-Dasein bereits jenseits solcher Kalamitäten ein Job von hoher Belastung: von früh bis spät, an sieben Tagen in der Woche sind die Rathauschefs gefordert und all das im Vergleich zu Managern in der freien Wirtschaft für ein eher bescheidenes Salär bei einer Besoldung – je nach Größe der Kommune – zwischen 4000 und knapp 11 000 Euro pro Monat.
Dabei hat das Amt für jene, die gestalten wollen, durchaus Charme. Der OB ist die zentrale Figur im kommunalpolitischen Gefüge. Zwar ist nach der Gemeindeordnung der Gemeinderat das „Hauptorgan“ der Gemeinde, doch das ist die Theorie. In der Praxis „ist die Stellung des Bürgermeisters so stark, dass wir von einer Ratsverfassung mit Bürgermeistersuprematie sprechen müssen“, so der Politologe Hans-Georg Wehling. Diese Vorrangstellung beruht darauf, dass in einer Person die drei zentralen Führungsfunktionen vereinigt sind: stimmberechtigter Vorsitzender des Gemeinderats und aller Ausschüsse; Chef der Verwaltung; Vertreter der Gemeinde nach außen. Nicht unterschätzt werden dürfe zudem der Umstand, dass der OB direkt vom Volk gewählt wird. „Das verleiht dem jeweiligen Amtsinhaber eine höhere Weihe“, so Wehling, „und damit mehr Macht.“
Die Anforderungen haben sich deutlich erhöht
Dabei unterliegt der Posten des Bürgermeisters einem fundamentalen Wandel. Die Anforderungen haben sich deutlich erhöht. Nicht nur, dass der Schultes einen Zuwachs an politischer Willensbildung und politischer Beteiligung aushalten muss. Hinzu kommt, dass sich der Standortwettbewerb der Kommunen verschärft hat und die Themenpalette vielfältiger wie komplexer geworden ist.
Beispiel Stuttgart: da geht es um die Beteiligung der Kommune an der Landesbank, um millionenschwere Verträge bei Stuttgart 21 oder die Gründung von Stadtwerken – all dies, neben den politischen Debatten, verbunden mit kompliziertesten juristischen Fragen. „Gefragt als Bürgermeister ist heute weniger der Typus des fachkundigen Verwalters, sondern der Manager und Generalist mit ausgeprägter sozialer und kommunikativer Kompetenz“, sagt der frühere Städtetagssprecher Manfred Stehle: Wer an die „Eier legende Wollmilchsau“ nicht heranreiche, werde „recht schnell abgewählt“. Oberbürgermeister Schuster hat für sich jedenfalls die Konsequenzen gezogen – und entschieden, sich nach 16 Jahren im Amt nicht erneut zur Wahl zu stellen. Seinem Nachfolger wünscht er „gutes Gelingen“.
Unsere Empfehlung für Sie

OB Kuhn geht in Rente Das große Missverständnis
Der Grünen-OB Fritz Kuhn verlässt das Stuttgarter Rathaus, ohne dort je richtig angekommen zu sein. Während er eine positive Bilanz zieht, versagt ihm der Gemeinderat die Ehrenbürgerwürde .

Stuttgart und seine Imagekampagnen Die leidvolle Suche nach sich selbst
Wann immer man im Stuttgarter Rathaus glaubte, man müsse krampfhaft das Außenbild der Stadt ändern, blamierte man sich. Eine Ausnahme gab es: Da tat ein guter Song zur rechten mehr fürs Image als alle teuren Kampagnen.

18 Jahre Chef im Stuttgarter Rathaus Schuster wird 70: Ansichten des Ex-OB
Von 1997 bis 2013 war Wolfgang Schuster Oberbürgermeister in Stuttgart. Am 5. September wird er 70 Jahre alt. Aus diesem Anlass blickt er zurück auf seine Zeit im Stuttgarter Rathaus – mit überraschenden Erkenntnissen.

Stuttgarter Weihnachtsmarkt Die Glühweinzeit ist eingeläutet
Am Mittwochabend ist in der Innenstadt der Stuttgarter Weihnachtsmarkt eröffnet worden. Bis zum 23. Dezember bieten 287 Händler ihre weihnachtlichen Waren an.

OB-Wahl in Stuttgart Wie weit reicht die Macht eines Oberbürgermeisters in Stuttgart?
Im November wird das höchste Amt im Rathaus neu besetzt, das als zweitwichtigstes nach dem des Ministerpräsidenten gilt. Welche Kompetenzen hat ein OB und wo sind seiner Macht Grenzen gesetzt?

Halbzeit von OB Fritz Kuhn Baustellen in der Baustellen-Stadt Stuttgart
Halbzeit für Fritz Kuhn: Der erste Grüne Oberbürgermeister einer Landeshauptstadt ist am Samstag seit vier Jahren im Amt. Der Stuttgarter Rathaus-Chef hat einiges angestoßen – doch es bleibt noch eine Menge zu tun.