OB-Wahl in Stuttgart Kandidat Reutter will schneller bauen lassen

Der parteilose OB-Kandidat Sebastian Reutter (40) will im Wahlkampf vor allem mit dem Thema Wirtschaft punkten. Im Wahlkampf glaubt er zu spüren, dass die Bürger einen unabhängigen Rathauschef durchaus goutieren würden.
Stuttgart - Der parteilose Einzelbewerber Sebastian Reutter will bei der OB-Wahl „auf Sieg spielen“. Das sagte der 40-jährige, der aus der Abteilung Wirtschaftsförderung im Stuttgarter Rathaus kommt, bei der Vorstellung seiner Wahlkampagne und seines Programms. Reutter, dessen Kandidatur vor allem von der Werbe- und Kreativwirtschaft unterstützt wird, unterstrich insbesondere seine Affinität zur Wirtschaft. Es müsse darum gehen, den Standort Stuttgart zu sichern und zu stärken und für die Automobilwirtschaft und ihre Zulieferer attraktive Rahmenbedingungen – etwa durch digitale Infrastruktur – zu schaffen. Zugleich setzt der Kandidat auf Alternativen für Autofahrer, etwa durch die Einführung eines 365-Euro-Tickets für den Nahverkehr. Auch das Radwegenetz soll ausgebaut werden.
Der Kandidat will mehr, schneller und nachhaltiger bauen
Unter ihm als OB sollen in Stuttgart 30 000 neue und bezahlbare Wohnungen entstehen, vor allem im Innenbereich. Dazu müsse eine Task Force gebildet werden, die die Stadt systematisch nach Möglichkeiten zur Nachverdichtung durchkämmen soll. „Wir müssen, schneller, nachhaltiger und mehr bauen“, so Reutter. Im Sozialbereich will der die Vergabeplattform für Kitaplätze „optimieren“, im Kultursektor nicht nur die Oper sanieren, sondern auch ein Zentrum für Kreativ- und Subkultur schaffen. Die Königstraße soll attraktiver für Fachgeschäfte werden, und die Stadt am Fluss mit Promenaden und „schwimmenden Gärten“ realisiert werden.
Der OB-Kandidat, ehemals CDU-Mitglied, sieht gute Chancen für sich als parteilosen Bewerber: „Ich spüre im Wahlkampf, dass den Bürgern Unabhängigkeit wichtig ist.“ Stuttgart stehe in der Öffentlichkeit schlechter da, als es sei. Reutter: „Wir müssen jetzt die Ärmel hochkrempeln, unseren Wohlstand sichern. Und ich als OB will dabei als Vorbild vorangehen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Single-Kolumne No Big Bang Theory: Wo bleibt der große Knall?
In ihrer Single-Kolumne schreibt unsere Autorin über ein erstes Date, das Warten auf den „großen Knall“ und warum man manchmal vor lauter Erwartungen und Zweifel sowieso nichts hören kann.

Straßennamen in Stuttgart Warum es den Helga-Feddersen-Weg, aber keine Jürgen-Klinsmann-Straße gibt
Eine neue Straße wird gebaut. Natürlich braucht sie auch einen Namen. Dann kommt das Haupt- und Personalamt ins Spiel. Und eine Liste mit gut 100 Vorschlägen. Aber nicht jeder Vorschlag hat auch eine Chance.

Stuttgart Die skurrilsten Straßennamen – und woher sie kommen
Mancher Stuttgarter Straßenname ist wirklich skurril. Woher hat der Hoppla-Weg in Weilimdorf seinen Namen? Und wo ist der Geldspeicher im Dagobertweg? Wir haben uns auf Spurensuche begeben.

Drei Patientenbetreuer vor Gericht Schmiergeld vom Stuttgarter Klinikum?
Vor dem Landgericht Stuttgart hat der Prozess gegen drei Unternehmer wegen Betrugs, Untreue und Bestechung begonnen. Es geht um überhöhte und zum Schein ausgestellte Rechnungen sowie um sittenwidrige Provisionen für die Behandlung von mehr als 420 libyschen Patienten.

Bürgerhaushalt in Stuttgart Jetzt geht’s um die Top 100
Mehr als 2150 Ideen haben Stuttgarterinnen und Stuttgarter für den diesjährigen Bürgerhaushalt eingereicht. Jetzt beginnt die Bewertungsphase. Welcher Vorschlag schafft es auf die Liste der Top 100?

Gewerbegebiet an der A 8 Region Stuttgart nagt am Hungerberg für neue Fabriken
Mit großer Mehrheit hat der regionale Wirtschaftsausschuss einer Grundsatzvereinbarung zugestimmt, mit der ein Areal für Fabriken für neue Technologien reserviert wird. Doch es gibt auch Bedenken wegen des Flächenverbrauchs.