OB-Wahl in Stuttgart Kandidatensprecher ist nur ein Nebenjob

Stefan Schorn spricht nicht nur für Sebastian Turner, Hans Pfeifer nicht nur für die City-Initiative. Letzterer wehrt sich gegen den Vorwurf, sich einer Interessenkollision auszusetzen.
Stuttgart - Am Freitag ist aus CDU-Kreisen zu hören gewesen, die Büromitarbeiterin von Sebastian Turner, die ehemalige Presseamtsleiterin Susanne Wetterich, werde nach ihrem Urlaub kürzer treten – allerdings nicht ganz freiwillig. Sie selbst dementierte diese Feststellung noch am selben Abend, verlautbarte dann aber, Stephan Schorn werde das Team von Sebastian Turner verstärken – jedoch ohne jemanden zu ersetzen. Nun firmiert Schorn, der nach Wetterich im Rathaus die Kommunikationsabteilung führte und für OB Schuster 2004 den Wahlkampf managte, als Pressesprecher des „Bürger-OB“. Er stellt Turner 20 Prozent seiner wöchentlichen Arbeitszeit zur Verfügung. Dafür reduziere er seinen Arbeitsumfang beim Sparkassenverband auf 80 Prozent. Dort fungiert er ebenfalls als Pressesprecher.
CDU ist überrascht von der Aufmerksamkeit der Medien
Es sei überraschend für die CDU, „mit welcher Aufmerksamkeit die Medien auf unseren Kandidaten schauen“, kommentierte am Montag der Wahlkampfmanager, Kreischef Stefan Kaufmann. Interessanter sei die Personalie Hans Pfeifer. Der Geschäftsführer der City-Initiative Stuttgart (Cis), die für ihr Engagement für den Einzelhandel in der Innenstadt pro Jahr einen Zuschuss von 100 000 Euro erhalte, arbeite als Wahlkampfmanager der parteilosen Bettina Wilhelm, die für die SPD antritt.
Pfeifer reagierte erbost auf diese Aussage. Der stellvertretende SPD-Ratsfraktionsvorsitzende sagte, das Wahlkampfmanagement erfolge unentgeltlich in seiner Freizeit. Bei der Cis habe er schon vor längerer Zeit seine entlohnte Arbeitszeit reduziert. Eine Interessenskollision vermag er dabei nicht zu erkennen. Das sah der Grünen-Kandidat Fritz Kuhn bei seiner Vorstellung vor rund 30 Cis-Mitgliedern allerdings ganz anders. Pfeifer habe ihn gleich zu Beginn der Fragerunde unfair angegangen. Der City-Manager räumt zwei provokative Fragen ein – die eigene Kandidatin habe sich aber auch fragen lassen müssen, ob eine Frau aus der Provinz in der Landeshauptstadt bestehen könne.
Der Wahlkampfmanager der Grünen, Thomas Dengler, arbeitet ebenso wie seine Kollegin Julia Ebling halbtags in der Kuhnschen Wahlkampfzentrale. In diesem Umfang haben sie ihren Job in der Grünen- Ratsfraktion und bei der Landtagsabgeordneten Bea Böhlen reduziert.
Unsere Empfehlung für Sie

OB-Abschied in Stuttgart Viel Lob für den Krisenmanager Fritz Kuhn
Ministerpräsident Kretschmann würdigt in einer Feierstunde der Stadt im Internet den Stuttgarter Grünen-OB, der aus dem Amt geschieden ist. Wegen Corona können nur die Hauptakteure im Rathaussaal sein. Dass Kuhn nicht Ehrenbürger werden soll, sorgt für anhaltenden Ärger.

Corona-Zahlen und Virus-Mutationen in Stuttgart So äußert sich der Leiter des Gesundheitsamts im Video
Das tägliche Leben läuft auf Sparflamme und trotzdem ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen nach wie vor hoch. Viele Stuttgarter fragen sich, warum. Jetzt hat sich der Leiter des Stuttgarter Gesundheitsamts, Stefan Ehehalt, in einem Video geäußert.

Stuttgarts OB geht in Ruhestand Kretschmann verabschiedet Kuhn
Nach acht Jahren im Rathaus ist für Fritz Kuhn (Grüne) seit dem 6. Januar Schluss. Nun folgt die offizielle Verabschiedung.

Nachrücker im Stuttgarter Gemeinderat Jörg Sailer ersetzt Jürgen Zeeb
Für den im Dezember verstorbenen langjährigen Fraktionschef der Freien Wähler, Jürgen Zeeb, rückt der Bezirksbeirat Jörg Sailer aus Münster nach. In Kürze will die Fraktion auch einen Vorsitzenden wählen.

Wahl in Stuttgart Auch OB-Kandidatin Miller will klagen
Friedhild Miller, die bereits bei diversen Bürgermeisterwahlen angetreten ist, will gegen die OB-Wahl in der Landeshauptstadt klagen. Allerdings steht sie dabei vor einer hohen Hürde.

Stuttgart OB-Kandidat will gegen Wahl klagen
Marco Völker aus Achern lässt nicht locker. Er will die OB-Wahl in Stuttgart vor dem Verwaltungsgericht anfechten.