OB-Wahl in Stuttgart Zeit der Großprojekte geht zu Ende

Die Zeit der Großprojekte in Stuttgart geht langsam aber sicher zu Ende. Der Nachfolger von OB Wolfgang Schuster wird sich um Wohnungsbau und Verkehrsberuhigung kümmern müssen.
Stuttgart - Dass der amtierende Oberbürgermeister Wolfgang Schuster (CDU) gerne Bagger fährt, ist kein Geheimnis. Wo immer es galt, symbolisch einen Neubau auf den Weg zu bringen, war der Rathauschef zur Stelle – zur Not tat es auch ein normaler Spaten. Und in der Tat hat die Stuttgarter Innenstadt unter seiner Ägide einen wahren Bauboom erlebt. Besonders die Immobilienbranche wird Schusters Abgang deshalb bedauern.
Etwa seit Mitte der 90er Jahre – Schuster war 1996 erstmals ins Amt gewählt worden – klopfen Investoren und Baumogule im Stuttgarter Rathaus an. Beflügelt von der guten wirtschaftlichen Lage im Land suchten sie das Gespräch mit der Rathausspitze und trafen dabei meist auf offene Ohren. Heraus gekommen sind dabei etwa der Technologiepark in Wangen, das runderneuerte Bosch-Areal im Stuttgarter Westen und die Schwabengalerie in Vaihingen, aber auch architektonische Unikate wie die Museen von Daimler und Porsche und diskussionswürdige Objekte wie das Carl-Benz-Center beim Stadion und die Bankenpaläste beim Hauptbahnhof.
Die OB-Denkmäler sind bereits gebaut
Derlei Gestaltungschancen bieten sich dem neuen Oberbürgermeister vorerst nicht. Mit Steuergeldern zu realisierende Denkmäler wie das Kunstmuseum am Kleinen Schlossplatz, die neue Stadtbibliothek hinter dem Hauptbahnhof, aber auch die Messe auf den Fildern und die Revitalisierung des alten Messegeländes auf dem Killesberg mit dem Mix aus Studios für Kreative, Handel, Dienstleistungen und Wohnungen sind bereits gebaut. Dem Schuster-Nachfolge bieten sich unabhängig davon Möglichkeiten, die Stadt bürgerfreundlich weiterzuentwickeln: Er oder sie kann versuchen, Bad Cannstatt näher an den Neckar zu bringen, und es gilt, die Stadt vom überbordenden Durchgangs-, Ziel- und Quellverkehr zu befreien, um die Schadstoffwerte in der Luft zu senken. Handlungsmöglichkeiten eröffnen sich etwa an der „Kulturmeile“ und in den Innenstadtbezirken mit einem flächendeckenden Anwohnerparken. Der Rosensteintunnel zwischen Löwentor und B 10 wird – abhängig vom Wahlausgang – zur Disposition gestellt oder eben gebaut.
Mitunter wollte der OB zu hoch hinaus, um den Standort im Wettbewerb zu positionieren. Erinnert sei an den Trump-Tower, der über das Planungsstadium nie hinauskam. Die City-Prag ist seitdem weithin bekannt, um die Entwicklung der Brache muss sich aber der nächste OB kümmern.
Unsere Empfehlung für Sie

Bauprojekt in Stuttgart Im Rosensteintunnel fehlt nur noch die Betriebstechnik
Die Arbeiten am Rosensteintunnel schreiten voran, bis zur Eröffnung dauert es aber noch ein paar Monate. Der Kurztunnel, Teil des Bauprojekts, hingegen soll in einigen Wochen in Betrieb gehen.

Nachrücker im Stuttgarter Gemeinderat Jörg Sailer ersetzt Jürgen Zeeb
Für den im Dezember verstorbenen langjährigen Fraktionschef der Freien Wähler, Jürgen Zeeb, rückt der Bezirksbeirat Jörg Sailer aus Münster nach. In Kürze will die Fraktion auch einen Vorsitzenden wählen.

Sexualdelikt in Stuttgart Haftbefehl nach Missbrauch einer Fünfjährigen
Wenn Kinder das Opfer von sexuellen Übergriffen werden, ist es meistens nicht der dunkle Unbekannte. Vieles spielt sich im erweiterten Familienkreis ab – wie jetzt in Stuttgart.

Prozess um WC-Bürstendesign in Stuttgart Verbissener Streit um eine Klobürste
Zwei Firmen streiten sich um das Design einer Klobürste. Jetzt muss sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Fall befassen.

Malo beim Stuttgarter Rathaus Unweit vom Marktplatz entsteht ein neues Lokal in der Pandemie
„Es gibt ein Morgen nach Corona“, sagt der frühere Marquardts-Chef Matthias Grohe, „dann ist der Nachholbedarf riesig.“ Die Pandemie bremst nicht seinen Plan, ein Lokal mit viel Grün aufzubauen – dort, wo die Rathausgarage stand.

Chronik für Stuttgart 1942 Das Jahr, in dem das Stammessen erfunden wurde
Im Januar 1942 bieten alle Stuttgarter Gaststätten erstmals ein "Stammessen" an. Dahinter steckt ein Sparprogramm, das auch Raucher, Fleischesser und viele mehr betrifft. Hier geht es zu Chronik dieses Jahres.