OECD-Studie In Deutschland arbeiten mehr Mütter in Teilzeit als anderswo

Laut einer OECD-Studie arbeiten in Deutschland überdurchschnittlich viele Mütter in Teilzeit und tragen dadurch so wenig zum Haushaltseinkommen bei wie in keinem anderen Land.
Berlin - Frauen mit Kindern in Deutschland arbeiten weniger als in vielen anderen Ländern und sind überdurchschnittlich mit Haushalt und Betreuung beschäftigt. Ein Grund dafür ist der hohe Anteil von Teilzeitarbeit, stellt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in einer Studie fest, die am Montag veröffentlicht wurde.
Demnach waren 2014 zwar rund 70 Prozent der Mütter in Deutschland erwerbstätig. Der Wert entspricht etwa dem OECD-Durchschnitt, fällt aber deutlich hinter Länder wie Dänemark oder Schweden zurück, wo rund 82 Prozent der Mütter einem Beruf nachgehen.
Teilzeitquote unter Müttern nur in Österreich und den Niederlanden höher
Mit 39 Prozent arbeiten überdurchschnittlich viele Mütter in Deutschland in Teilzeit, und ihre Wochenarbeitszeit ist mit durchschnittlich 20 Stunden relativ kurz. Dem stehen 30 Prozent Vollzeit-Beschäftigte gegenüber. Nur in den Niederlanden und in Österreich ist die Teilzeitquote unter Müttern noch höher.
In keinem OECD-Land tragen Frauen mit Kindern so wenig zum Haushaltseinkommen bei wie in Deutschland. Der durchschnittliche Anteil bei Paaren mit Kindern betrage in Deutschland 22,6 Prozent, in Dänemark beispielsweise 42 Prozent.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Pandemie Tourismusmesse ITB dieses Jahr online
Das «größte Reisebüro der Welt» öffnet dieses Jahr nur online - und setzt auf ein erfolgreiches Alternativ-Programm. Immerhin. Vor einem Jahr musste die ITB wenige Tage vor dem Start abgesagt werden.

Börse in Frankfurt Dax steigt auf Rekordhoch
Der deutsche Aktienindex Dax hat zum Wochenbeginn eine Bestmarke erreicht. Der Leitindex baute nach freundlichem Start seine Gewinne stetig aus und stellte am Nachmittag mit 14.402 Punkten den nächsten Rekord auf.

Luftfahrt Ferienflieger Condor braucht frisches Geld
Flugreisen zu Ostern werden aus Deutschland wegen Corona kaum möglich sein. Der Dauer-Lockdown trifft den Ferienflieger Condor, der erst im vergangenen Jahr vom Staat gerettet wurde.

Studie Frauenanteil in Führungspositionen geht leicht zurück
Frauen in Führungspositionen bleiben eine Ausnahme. Nur bei Kleinstfirmen übersteigt ihr Anteil gerade mal die 20-Prozent-Marke, wie eine Studie ergibt. Und der Trend ist weiter rückläufig.

Mobilität Super-Sprinter zum Flughafen - DB und Lufthansa kooperieren
Die Bahn kann mit schnellen Zügen viele Inlandsflüge ersetzen. Neue «Super-Sprinter» nach Frankfurt verbessern ab Dezember das Angebot für die Passagiere. Aber eine schmerzhafte Lücke im Netz bleibt.

Länderübersicht Firmen halten sich an Homeoffice-Pflicht
Die Ministerpräsidenten der Länder und Kanzlerin Merkel sehen in der Homeoffice-Pflicht für Unternehmen ein Mittel zur Reduzierung des Corona-Infektionsrisikos, die Regeln sollen nun bis Ende April gelten. Aber wie sieht es mit den Kontrollen aus?